Sechs Wissenschaftler der Abteilung Arthropoda (Gliedertiere) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben. Die aus aller Welt stammenden Arten umfassen vor allem Maikäfer, Zitterspinnen, Tausendfüßer, Schwebfliegen und Spanner-Schmetterlinge. Während zahlreiche Arten von den Wissenschaftlern selbst auf Expeditionen gesammelt wurden, stammen andere aus den Sammlungen des Museums in Bonn oder anderer Museen.
Ein Lernangebot für Kinder. Mit lautem Brummen erhebt sich ein Maikäfer in die Lüfte. Hast du schon mal einen Maikäfer beim Fliegen beobachtet? Mit lautem Brummen stemmt sich der Dickmops gegen die Schwerkraft und scheint dem Absturz immer nur um Haaresbreite zu entkommen. So richtig elegant sieht das nicht aus. Aber das ist auch gar nicht nötig. Maikäfer fliegen nämlich nur, wenn es unbedingt notwendig ist und legen möglichst keine langen Strecken zurück. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie nämlich mit dem Fressen. Und das führt dazu, dass sie bei Förstern und Waldbesitzern einen sehr schlechten Ruf haben.
Pontisch-pannonische, ostmediterrane Art, die nordwestlich bis zum Balkan, in die Slowakei, nach Mähren und in das pannonische Österreich einstrahlt. Anfangs des 19. Jahrhunderts donauaufwärts Vorstöße bis nach Oberösterreich: „um Linz herum auf Kornähren sehr gemein“ (Duftschmid 1805, als Melolontha floricola), daher glaubhafte alte Meldungen aus dem äußersten Südosten Deutschlands: Passau ca. 1830–40 (Kittel 1879; Horion 1957, 1958), jedoch keine Belege. Anisoplia austriaca wird deshalb nicht zum etablierten Artenbestand in Deutschland gerechnet.
Ein Lernangebot für Kinder. Alles über Insekten Seltsames bei den Insekten Insekten in Gefahr! Bestäubung Ameisen - Nützliche Helfer Ameisen und ihr Nest Ameisenbläuling Ameisengrille Ameisenlöwe Apollofalter Frag Konstantin: Bienenvölker Blattschneiderameisen Bombardierkäfer Clevere Insekten Distelfalter - Eine unglaubliche Reise Gefährliche Spinnen Spinnennetze: Geheimnisvolle Gewebe Gespenstschrecken Glühwürmchen Gottesanbeterin Hirschkäfer Höhlen-Raubkäfer Insekten Insekten zählen Käfer Krabbenspinnen Libellen Maikäfer Marienkäfer Mission Insektenschutz Schmetterlinge Schwalbenschwanz Ölkäfer Schwarzer Kiefernprachtkäfer Nebeltrinker-Käfer Spinnen Springspinnen Frag Konstantin: Tausendfüßer Tierkinder bei den Insekten Vogelspinnen Wasserspinne Wespen Wildbienen Wolfsmilchschwärmer
Deutscher Name: Behaarter Maikäfer. Gefährdung der kleinen Populationen am nördlichen Verbreitungsrand durch Beeinträchtigung und Zerschneidung des Lebensraums. Südliche Art mit Schwerpunkten in Frankreich und Italien, in Deutschland nur im Südwesten: Oberrheinische Tiefebene zwischen Karlsruhe und Frankfurt, dort lokal in Anzahl, sonst nur verstreute Nachweise; in extensiver Kulturlandschaft in offenen Sandgebieten, Binnendünen; aktuelle Meldungen aus Bayern: Kahl am Main 2015 (Berger mdl. 2019), Alzenau 2018 (Benisch mdl. 2019), Baden: Leopoldshafen 2015, Weinheim 2019 (Reibnitz mdl. 2019), Hessen: Mörfelden-Walldorf 2014 (Schaffrath), Seeheim 2017 (Hille mdl. 2017), Hüttenfeld 2019 (Reibnitz mdl. 2019) und Rheinland-Pfalz: Jockgrim 2010 (Köhler mdl. 2019), Ockenheim 2019 (Berger mdl. 2019).
Weltweites Verbreitungsgebiet und weltweite Gefährdung unklar. Gefährdung der Art durch unspezifische Maikäfer-Bekämpfung im Verbreitungsgebiet. Südöstlich verbreitete Art, meidet den atlantischen Einflussbereich. Aktuell in Baden: Baden-Baden, Lichtental 2011 (Reibnitz mdl. 2020), Hessen: Darmstadt, Kranichstein 2009 ( Brenner 2011), Darmstadt-Arheilgen 2015, 2016, 2018 ( Brenner 2017, 2018, 2020), Pfalz: Pfälzer Wald, Elmstein 2013 (Köhler mdl. 2019). Alte Meldungen für Württemberg, Rheinland, Hannover. Sehr lokal in Sandgebieten in der offenen bis halboffenen Landschaft. Trockenheit und Wärme liebende Art. Seltenheit durch die hohen Ansprüche.
Amtliche Bekanntmachungen | Stadt Wittmund Stadt Wittmund Suchen Suchen Öffnungszeiten Kontakt Sprachsteuerung Facebook Instagram Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Elternportal FriedWald® Wittmund Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtbücherei Stadtarchiv Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Bauhof Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Kläranlagen Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Stadtbücherei Elternportal Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtarchiv FriedWald® Wittmund Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Bauhof Kläranlagen Sie sind hier: Verwaltung & Politik / Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Auswahl: letzte 6 Monate | 2025 | 2024 | 2023 | Januar 24.01.2025 - Bekanntmachung 24.01.2025 Einladung Umwelt-, Agrar-, Straßen- und Feuerwehrausschuss 05.02.2025 18.01.2025 - Bekanntmachung 18.01.2025 Einladung Bau- und Planungsauschuss 28.01.2025 Dezember 30.12.2024 - Bekanntmachung 30.12.2024 Entwidmung einer Straße Ankündigung der Absicht einer Einziehung gemäß § 8 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) 17.12.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 November 30.11.2024 - Bekanntmachung 30.11.2024 Einladung Rat 10.12.2024 15.11.2024 - Bekanntmachung 15.11.2024 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 08.11.2024 - Bekanntmachung 08.11.2024 Einladung Bau- und Planungsauschuss 18.11.2024 August 23.08.2024 - Bekanntmachung 24.08.2024 Einladung Rat 03.09.2024 09.08.2024 - Bekanntmachung 09.08.2024 Einladung Bau- und Planungsausschuss 19.08.2024 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin3 & LanWin4 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 zurück Infobereich Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Politik Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stadtportrait Satzungen und Verordnungen Haushalt und Finanzen Stadt Wittmund Kurt-Schwitters-Platz 1 26409 Wittmund Telefon 04462 / 9830 E-Mail: rathaus@stadt.wittmund.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden
Amtliche Bekanntmachungen | Stadt Wittmund Stadt Wittmund Suchen Suchen Öffnungszeiten Kontakt Sprachsteuerung Facebook Instagram Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Elternportal FriedWald® Wittmund Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtbücherei Stadtarchiv Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Bauhof Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Kläranlagen Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Stadtbücherei Elternportal Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtarchiv FriedWald® Wittmund Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Bauhof Kläranlagen Sie sind hier: Verwaltung & Politik / Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Auswahl: letzte 6 Monate | 2025 | 2024 | 2023 | Januar 30.01.2025 - Wahlbekanntmachung - Zulassung der Kreiswahlvorschläge 24.01.2025 - Bekanntmachung 24.01.2025 Einladung Umwelt-, Agrar-, Straßen- und Feuerwehrausschuss 05.02.2025 18.01.2025 - Bekanntmachung 18.01.2025 Einladung Bau- und Planungsauschuss 28.01.2025 Dezember 30.12.2024 - Bekanntmachung 30.12.2024 Entwidmung einer Straße Ankündigung der Absicht einer Einziehung gemäß § 8 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) 17.12.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 November 30.11.2024 - Bekanntmachung 30.11.2024 Einladung Rat 10.12.2024 15.11.2024 - Bekanntmachung 15.11.2024 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 08.11.2024 - Bekanntmachung 08.11.2024 Einladung Bau- und Planungsauschuss 18.11.2024 August 23.08.2024 - Bekanntmachung 24.08.2024 Einladung Rat 03.09.2024 09.08.2024 - Bekanntmachung 09.08.2024 Einladung Bau- und Planungsausschuss 19.08.2024 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin3 & LanWin4 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 zurück Infobereich Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Politik Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stadtportrait Satzungen und Verordnungen Haushalt und Finanzen Stadt Wittmund Kurt-Schwitters-Platz 1 26409 Wittmund Telefon 04462 / 9830 E-Mail: rathaus@stadt.wittmund.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden
NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abschlussbericht Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten Abt. Waldschutz; NW-FVA Göttingen, 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis __________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis 1Einleitung1 2Material und Methoden2 3Ergebnisse3 3.1. Auftreten der Schadereignisse in den Naturräumen von Sachsen-Anhalt3 3.2. Auftreten von Schadereignissen in Sachsen Anhalt 1960 – 19905 3.3 Auftreten von Schadereignissen in Sachsen-Anhalt 1991 – 20058 3.4. Verlauf von Schadereignissen in Sachsen-Anhalt 1960 – 200513 3.4.1 Abiotische Schadfaktoren13 3.4.2 Kieferngroßschädlinge und Nonne16 3.4.3 Rindenbrütende Borkenkäfer28 3.4.4 Eichenfraßgesellschaft31 3.4.5 Pilzliche Schaderreger34 3.4.6 Komplexkrankheiten36 3.4.7 Andere Schädlinge – Maikäfer37 4Diskussion und Zusammenfassung38 5Literaturverzeichnis41 Einleitung __________________________________________________________________________________________ 1. Einleitung Besonders Kiefern- und Fichtenreinbestände sind durch Massenvermehrungen von Schädlingen gefährdet. Durch den erwarteten Klimawandel muss man den Vorhersagen zufolge mit erhöhten Temperaturen im norddeutschen Tiefland sowie mit verringerten Niederschlägen im Sommer und Winter rechnen (IPCC 2007). Dies könnte zu einer längeren Vegetationsperiode führen wie auch zu einer erhöhten Verdunstungsrate. Es ist anzunehmen, dass dadurch die Intensität und Häufigkeit von Trockenstressperioden für Wälder zunehmen werden (Bréda et al. 2006, Spellmann et al. 2007, 2011). Veränderungen im Bereich der Temperatur und im Wasserhaushalt sowie das Eintreten von abiotischen Schäden wirken sich auf die Abwehrfähigkeit der Bäume aus und begüns- tigen die Lebensbedingungen von Schadorganismen. Die besagten Faktoren lassen die Ver- mutung zu, dass sich die Wachstumsbedingungen für Waldbestände vielerorts im Zuge des Klimawandels insgesamt eher verschlechtern und die Risiken für abiotische und biotische Schäden steigen werden. Diese Risiken für abiotische und biotische Schäden sollen im Rahmen des Projektes „Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten“ untersucht werden, indem eine Übersicht über bisher aufgetretene Schadereignisse in verschiedenen Bereichen des Bundeslandes im Verlauf der Jahre 1960-2005 erstellt wird. Die ursprünglich geplante Verwendung von Forstschutzmeldekarten hat sich im Verlauf des Projekts als nicht praktikabel erwiesen, weswegen die Daten über Schadereignisse im Gebiet von Sachsen- Anhalt aus Berichten und Forstzeitschriften erhoben wurden. Abiotische und biotische Schadereignisse und Bekämpfungsflächen der Vergangenheit sollen so lokalisiert werden, dass anschließend Hauptschadgebiete für bestimmte Schaderreger identifiziert werden können. Um Aussagen über zukünftige Risiken unter veränderten Klimabedingungen machen zu können, ist eine retrospektive Analyse der eingetretenen Schadereignisse von zentraler Bedeutung. Der Fokus liegt dabei auf der Einschätzung der Risiken für die Wälder durch abiotische und biotische Schadereignisse, insbesondere Kiefernnadeln fressende Insekten, rindenbrütende Insekten an Fichte, Maikäfer und pilzliche Schaderreger. Mithilfe dieser Informationen soll der Zusammenhang zwischen Standortparametern und dem aufgetretenen Schadereignis in einem Folgeprojekt hergestellt werden. 1
Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Joachim ZIEGLER (2. Fassung, Stand: Februar 2004) Einführung Die Raupenfliegen sind mit weltweit mehr als 8000 Arten die umfangreichste Familie der Fliegen. Auch in Mitteleuropa zählen sie zu den besonders artenreichen Gruppen der Zweiflügler (Diptera). Aus Deutschland sind gegenwärtig mehr als 500 Spezies bekannt (TSCHORSNIG & ZIEGLER 1998ff) und in Sachsen-Anhalt wurden bereits 263 Arten nachgewiesen (ZIEGLER, 1999). Die Zahl der hier vorkommenden Tachinidae dürfte real jedoch noch größer sein und sich bei weiterer intensiver For- schung auf etwa 300-350 Arten erhöhen. Obwohl der auffallend kräftig beborstete Körper vieler ty- pischer mittelgroßer Imagines recht einheitlich eine schwarze Grundfarbe aufweist, die von ei- ner mehr oder weniger starken grauen Bereifung bedeckt wird, sind die Raupenfliegen insgesamt in ihrem Habitus heterogener als viele andere Flie- genfamilien. So gibt es stark abweichende For- men, die breit abgeflacht oder zylindrisch langge- streckt sind, ein borstenloses Abdomen haben und gelb, rot oder metallisch gefärbt sein können. Auch die Körpergröße der Imagines ist sehr unterschied- lich und reicht von knapp 2 bis 20 mm. Sicher er- kennen lassen sich die Raupenfliegen nur bei stär- kerer Vergrößerung unter der Lupe oder dem Bi- nokular. Ihr Merkmal ist der Besitz eines stark entwickelten konvexen Postscutellums, das sie gut von den nahe verwandten Familien abgrenzt. Die Merkmalskombination von deutlichem Postscutel- lum und entwickelter Hypopleuralborstenreihe unterscheidet sie auch von anderen Fliegen. Die Tachinidae sind nicht nur wissenschaftlich in- teressant, sondern auch aus ökologischer und ökonomischer Sicht bedeutsam. Viele Arten sind eifrige Bestäuber, da sie als Imagines zu ihrer Ernährung den Nektar von Blütenpflanzen benö- tigen. Mit Ausnahme einiger Tachinen mit verlän- gerter Proboscis, die auch Korbblütler und ande- re Pflanzen besuchen, finden die meist kurzrüss- ligen Fliegen allerdings nur Zugang zu flachen Nektarien, wie sie vorzugsweise bei Doldenblüt- lern vorhanden sind. Blütenreiche und gut struk- turierte Saumgesellschaften fördern deshalb die Diversität der Raupenfliegen in besonderer Wei- se. Neben geeigneten Blüten oder Honigtau als Nahrungsquellen für die Fliegen findet sich hier als wichtige Voraussetzung ein breites Spektrum potentieller Wirte. Denn die Larven der Tachini- dae entwickeln sich ausschließlich als spezifische Endoparasiten im Körper von Gliederfüßern (meist Insekten). Sie sind Parasitoide, die ihr Wirtstier am Ende ihrer eigenen Larvalentwicklung töten. Die häufigsten Wirte sind Schmetterlingsraupen, was den Fliegen die deutsche Bezeichnung Rau- penfliegen eintrug. Aber auch Käfer, Wanzen, Blattwespen, Heuschrecken, Ohrwürmer, Schna- ken und Hundertfüßer werden von einheimischen Tachinen parasitiert. Zur Infestation des Wirtes verfolgen die Tachinidae unterschiedliche Strate- gien. Am häufigsten werden die Eier oder Larven auf den Wirt oder auf dessen Fraßpflanzen abge- legt, selten mit einem Legebohrer direkt in den Wirt injiziert (ZIEGLER, 2003). Vor allem in Nordamerika werden Raupenfliegen bereits seit Jahrzehnten zur biologischen Bekämp- fung von eingeschleppten Schadinsekten einge- setzt. Auch in der Forst- und Landwirtschaft Mit- teleuropas sind die Tachinen als Parasitoide der Raupen von Schwammspinner, Nonne, Kiefern- eule, Kiefernspanner, Kiefernspinner, Kleinem Frostspanner, Erdeulen und manch anderer Ar- ten von Bedeutung. Auf Flächen mit intensiver land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung bleiben ihnen allerdings wenig Wirkungsmöglichkeiten. Dagegen nehmen sie im Beziehungsgefüge na- türlicher und naturnaher Ökosysteme als Regula- tiv eine wichtige Stellung ein. Die spezifischen Parasitoide unter ihnen sind in hohem Maße von der Siedlungsdichte ihrer Wirtsarten abhängig. Sinkt diese unter einen kritischen Wert, können die Parasitoide aussterben, auch wenn die Wirts- population weiterbesteht. Diese spezifische Lebensweise der Tachinen läßt sie als Bioindikatoren besonders geeignet erschei- nen. Dafür spricht auch, dass an die Erfassung der Raupenfliegen keine besonderen methodi- schen Anforderungen gestellt werden. Weiterhin ist auch ihr Artenreichtum und ihre Präsenz in al- len wesentlichen terrestrischen Lebensräumen vorteilhaft. Die Bestimmung der Arten ist allerdings oft schwierig und auch ihre Ökologie und Verbrei- tung sind vielfach noch unzureichend bekannt. Ge- genwärtig ist die Nutzung der Raupenfliegen für die Bewertung von Ökosystemen deshalb nur partiell möglich. Ebenso ist die Einschätzung von Tendenzen in der Bestandsentwicklung und die Erarbeitung von Roten Listen ein Problem, weil die Zahl der Spezialisten extrem klein und die Da- tenlage entsprechend lückenhaft ist. Datengrundlagen Für Sachsen-Anhalt sind die Voraussetzungen relativ gut, da mit Victor VON RÖDER (1841-1910) und Paul STEIN (1852-1921) zwei Dipterologen bereits vor etwa 100 Jahren umfangreiche Samm- " ! Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 1 0,4% Gefährdungskategorie R 1 2 - 6 7 - 2,3 2,7 3 24Rote Liste 38 9,114,5 lungen zusammengetragen haben (vergl. STARK, 1995; STEIN, 1924). Außerdem konnten in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche Unter- suchungen durch den Autor vorgenommen wer- den (vergl. ZIEGLER, 1984, 1993, 1994, 1996, 1999, 2001). Die hier vorgelegte Rote Liste des Landes Sachsen-Anhalt enthält 38 Tachinenarten. Die Zuordnung zu den Gefährdungskategorien erfolg- te wegen der oft ungenügenden Datenlage nicht nur aufgrund der Nachweishäufigkeit und des Zeitabstandes zum letzten Nachweis. Als mitent- scheidend für die Einstufung wurde die Bestands- entwicklung der jeweiligen Art im benachbarten Brandenburg und darüber hinaus in ganz Deutsch- land berücksichtigt. So werden nur relativ wenige eindeutig gefährdete Taxa herausgehoben. Bemerkungen zu ausgewählten Arten Raupenfliegenarten mit geringer ökologischer Valenz sind an spezielle Lebensräume gebunden und gehören zu den besonders gefährdeten Taxa. In diese Gruppe sind vor allem einige Bewohner von xerothermen Offenlandstandorten einzuord- nen. Als typischer Vertreter kann Carcelia falena- ria hervorgehoben werden, deren Wirt Synthomis phegea (Lepidoptera: Ctenuchidae) ebenfalls deutlich rückläufige Tendenzen in der Bestands- entwicklung aufweist. Auch Senometopia confun- dens (Wirt unbekannt) und Pexopsis aprica, ein Parasit des seltenen Rhizotrogus aestivus (Cole- optera: Scarabaeidae) und des nahe verwandten und weiträumig selten gewordenen Maikäfers (Melolontha melolontha) gehören dazu. Weiterhin ist hier der überwiegende Teil der in die Kat. 3 eingestuften Arten zu nennen: Bithia glirina, Brul- laea ocypteroidea, Erycia festinans, Gonia distin- Gesamt 263 Tab. 1: Übersicht zum Gefähr- dungsgrad der Raupenfliegen Sachsen-Anhalts. guenda, G. vacua, Graphogaster nigrescens, Gymnosoma costatum, G. dolycoridis, Istocheta hemichaeta, Phasia aurigera, P. karczewskii und Zeuxia cinerea. Die Art Germaria angustata war in Mitteleuropa bisher nur als typischer Bewoh- ner der Sanddünen von Meeresküsten bekannt. Sie konnte aber in den letzten Jahren in ähnlich strukturierten xerothermen Lebensräumen auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen werden. Auch einige der an kühlfeuchte Waldgebiete ge- bundenen Arten erscheinen gefährdet. So wer- den die Arten Lypha ruficauda (Wirt Hydriomena impluviata - Lepidoptera: Geometridae), Tlephu- sa cincinna (Wirt unbekannt) und Siphona sipho- noides (Wirte Cabera pusaria und Xanthorrhoe bi- riviata - Lepidoptera: Geometridae) gegenwärtig in Deutschland sehr selten beobachtet. Für Sach- sen-Anhalt gibt es für die zwei erstgenannten Ar- ten keine aktuellen Nachweise. Die Wirte dieser Tachinidae kommen (soweit bekannt) auch gegen- wärtig in geeigneten Habitaten hinreichend vor und können deshalb wahrscheinlich nicht ursächlich mit dem Rückgang dieser Raupenfliegen in Zu- sammenhang gebracht werden. Für Baumhaueria goniaeformis (Wirte Eriogaster lanestris, Malacosoma neustria und Lasiocampa trifolii - Lepidoptera: Lasiocampidae), die einzige mit hoher Wahrscheinlichkeit in Sachsen-Anhalt ausgestorbene Raupenfliege, ist keine enge Ha- bitatbindung bekannt und auch die Wirte geben keinen Hinweis auf die Gefährdungsursachen. Es muß gegenwärtig offen bleiben, warum diese Art ihr Areal seit etwa 80 Jahren aus ganz Mitteleur- opa zurückgezogen hat. Art (wiss.)Kat. Allophorocera (=Erycilla) rufipes (BRAUER & BERGENSTAMM, 1891) Baumhaueria goniaeformis (MEIGEN, 1824) Bithia glirina (RONDANI, 1861) Brullaea ocypteroidea ROBINEAU-DESVOIDY, 1863 Carcelia falenaria (RONDANI, 1859) Dufouria occlusa (ROBINEAU-DESVOIDY, 1863) Eriothrix argyreatus (MEIGEN, 1824) Eriothrix prolixa (MEIGEN, 1824) Erycia festinans (MEIGEN, 1824) Erycia furibunda (ZETTERSTADT, 1844) Eurithia intermedia (ZETTERSTADT, 1844) Germaria angustata (ZETTERSTADT, 1844) Gonia distinguenda HERTING, 1963 Gonia vacua MEIGEN, 1826 Graphogaster nigrescens HERTING, 1971 Gymnosoma costatum (PANZER, 1800)2 0 3 3 1 1 1 2 3 3 1 3 3 3 3 3 " " Art (wiss.)Kat. Gymnosoma dolycoridis DUPIUS, 1961 Istocheta hemichaeta (BRAUER & BERGENSTAMM, 1889) Linnaemya olsufjevi ZIMIN, 1954 Lydella ripae BRISCHKE, 1885 Lypha ruficauda (ZETTERSTADT, 1838) Panzeria vagans (MEIGEN, 1824) Peleteria popelii (PORTSHINSKY, 1882) Pexopsis aprica (MEIGEN, 1824) Phasia aurigera (EGGER, 1860) Phasia karczewskii (DRABER-MONKO, 1965) Phorocera grandis (RONDANI, 1859) Ptesiomyia alacris (MEIGEN, 1824) Redtenbacheria insignis EGGER 1861 Senometopia confundens (RONDANI, 1859) Siphona hungarica ANDERSEN, 1984 Siphona rossica MESNIL, 1960 Siphona setosa MESNIL, 1960 Siphona siphonoides (STROBL, 1898) Spallanzania hebes (FALLÉN, 1820) Tachina grossa (LINNAEUS, 1758) Tlephusa cincinna (RONDANI, 1859) Zeuxia cinerea MEIGEN, 18263 3 3 3 2 1 2 2 3 3 3 3 3 1 3 3 3 3 3 2 2 3 Nomenklatur überwiegend nach HERTING & DELY-DRASKOVITS (1993) und ZIEGLER (1999). Literatur HERTING, B. & A. DELY-DRASKOVITS (1993): Family Tachinidae.- In: SOOS, A. & L. PAPP: Catalogue of Palearctic Diptera. Anthomyiidae.- Tachinidae (Budapest), 13: 118-458. STARK, A. (1995): Zu Leben und Werk des Dipterologen Victor von RÖDER (1841-1910).- Studia dipterologica, 2/1: 131-152. STEIN, P. (1924): Die verbreitetsten Tachiniden Mitteleuropas nach ihren Gattungen und Arten.- Archiv für Naturgeschich- te, 90(A)(6): 271 S. TSCHORSNIG, H.P. & B. HERTING (1994): Die Raupenfliegen (Di- ptera: Tachinidae) Mitteleuropas: Bestimmungstabellen und Angaben zur Verbreitung und Ökologie der einzelnen Arten.- Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, (A)506: 1-170. TSCHORSNIG, H.P. & J. ZIEGLER (1998): Tachinidae.- In: SCHU - MANN, H., BÄHRMANN, R. & A. STARK (Hrsg.)(1998): Check- liste der Dipteren Deutschlands.- Studia dipterologica, Supplement 2. ZIEGLER, J. (1984): Raupenfliegen aus der Umgebung von Dessau (Dipt., Tachinidae).- Deutsche Entomologische Zeitschrift, N. F., 31: 41 - 68. ZIEGLER, J. (1992): Raupenfliegen (Tachinidae).- In: MINISTERI- UM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND RAUMORDNUNG DES LANDES BRANDENBURG (Hrsg.)(1992): Gefährdete Tiere im Land Brandenburg, Rote Liste.- Unze-Verlagsgesellschaft (Pots- dam): 139-140. ZIEGLER, J. (1993): Raupenfliegen aus der Umgebung von Magdeburg (Diptera, Tachinidae).- Beiträge zur Entomo- logie, 43: 393-415. ZIEGLER, J. (1994): Die Arten der Gattung Phasia, Untergat- tung Hyalomya R.-D., in Mitteleuropa (Diptera, Tachini- dae).- Studia dipterologica, 1(2): 157-180. ZIEGLER, J. (1996): Campylocheta fuscinervis auctorum - ein Artenkomplex (Dipt., Tachinidae). - Studia dipterologica 3(2): 311-322. ZIEGLER, J. (1999): Checkliste der Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae). In: FRANK, D. & V. NEUMANN (Hrsg.): Bestands- situation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts.- Stutt- gart (Hohenheim), Ulmer-Verlag: 198-206. ZIEGLER, J. (2001): Raupenfliegen (Tachinidae).- In: LANDES- AMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(2001): Ar- ten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt. Land- schaftsraum Elbe.- Berichte des Landesamtes für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt, SH 3(I-III): 475-479, 777, 778. ZIEGLER, J. (2003): Ordnung Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). In: DATHE , H. H. (Hrsg.)(2003): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Begründet von Alfred Kaestner. 2. Auflage. Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta.- Spek- trum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin: 756-860. Anschrift des Autors Dr. Joachim Ziegler Humboldt-Universität zu Berlin Museum für Naturkunde Invalidenstr. 43 D-10115 Berlin E-Mail: Joachim.Ziegler@Museum.HU-Berlin.de " #
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 5 |
Taxon | 3 |
Text | 3 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 11 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 7 |
Weitere | 16 |