Das Projekt "Schaffung eines Quartierverbundes fuer gebaeudebewohnende Fledermausarten durch Sicherung und Ergaenzung des bestehenden Quartierangebotes in und an Gebaeuden (Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz / Regierungspräsident Gießen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Arbeitskreis Wildbiologie.Bestehende Feldermausquartiere sollen erhalten werden und durch weitere in naeherer Umgebung ergaenzt werden. Durch diesen Quartierverbund sollen Stoerungen und unguenstige Witterungsbedingungen abgepuffert werden, was zum langfristigen Erhalt der Kolonien beitraegt. Ergaenzend zur Verbesserung des Quartierangebotes soll das Nahrungsangebot im Siedlungsbereich verbessert werden. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert enge Zusammenarbeit mit Hausbesitzern, Handwerkern, Architekten und Kirchen (als wichtigem Quartiertyp). Dazu ist umfangreiche Oeffentlichkeitsarbeit notwendig (Pressemitteilungen, Infotelefon, Fuehrungen, Vortraege, Seminare etc). Eine weitere wichtige Zielgruppe unserer Umweltbildungsarbeit sind Schueler und Lehrer. Es sind Projektwochen u.a. an Schulen geplant, in denen unter anderem die Themen Biologie der Fledermaeuse, Einstellung von Erwachsenen zu Fledermaeusen behandelt werden sollen.
Das Projekt "Beratungsprojekt zur flächendeckenden gewässerschonenden Landbewirtschaftung in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Wetterau" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wasser, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen.In den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Wetterau wird ein Konzept zum flächendeckenden Grundwasserschutz mit der Landwirtschaft etabliert. Basis der Konzeption, die in Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Verbänden der überbetrieblichen Maschinenverwendung und einem Ingenieurbüro umgesetzt wird, ist die Bildung von Kooperationen und das Angebot einer gestaffelten gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung.
Das Projekt "Probebau einer Kapillarsperre mit wissenschaftlichen Begleituntersuchungen auf der Deponie 'Am Stempel', Pilotprojekt Kapillarsperre auf der Altdeponie 'Am Stempel' - Felduntersuchungen zur Langzeitsicherheit eines einfachen Kapillarsperrensystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik.