The sterlet (Acipenser ruthenus) is the smallest species of the Danube sturgeons and lives during its whole life cycle only in freshwater without the need to migrate to the Black sea. Sterlets still are present in very small quantities in the Upper Danube whereas the large anadromous sturgeon species became extinct in the last century due to overfishing and migration barriers. Sturgeons are a symbol for diverse human impacts on aquativ ecosystems and their negative effects on the biota. The Austrian population of the sterlet is threatened with extinction with only very few specimens remaining. With their extremely low densities they undergo a critical limit for self-reproduction. From a population dynamic point of view at least 500 to 1.000 adult mature fish in a Danube stretch of about 30- 50 km length are needed to build a minimal viable population. The main objective of the project is to breed autochtonous sterlets with innovative methods and release them into wild. The release of genetic autochthonous juvenile sterlets will support the wild population by reaching the required population size for a sustainable natural reproduction. Target areas for the release are the two free- flowing sections of the Austrian Danube in the regions called Wachau and Nationalpark Donauauen , the latter including the Morava river at the Austro- Slovakian border. These areas offer suitable habitat diversity and have a high importance to the longterm success of the measures. Different LIFE Projects in these areas have already taken place. They already have and will further increase habitat quality by great scale river revitalization work. The breeding station will be located in the heart of the Austrian capital Vienna at an island of the Danube River which is frequented regularly by stakeholder groups.
Ziel des österreichisch-slowakischen Kooperationsprojektes an der March ist die Renaturierung der March über 16 Flusskilometern von der Mündung der Thaya in die March bei Fluss-km 69,0 bis zur Ortschaft Sierndorf an der March bei Fluss-km 53,0 sowie die Erreichen des guten ökologischer Zustand gemäß der EU Wasserrahmenrichtlinie. Auch dem günstigen Erhaltungszustand gemäß der EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie soll entsprochen werden. Weiters gilt es, die Ziele des trilateralen Ramsarschutzgebietes March-Thaya-Auen mit dem Projekt zu unterstützen. Folgende Maßnahmen werden dabei geplant: -Uferrückbau: Rückbau der bestehenden Uferbefestigung -Laterale Vernetzung: Verbesserung der Anbindung Abflussdynamik - Mäanderanbindung von ausgewählten Mäandern an die March -Die Verbesserung der Durchgängigkeit zu Zubringern -Lokale Maßnahmen zur Verbesserung der Abflusskapazität. Die Arbeitsgruppe Benthosökologie und Gewässerbewertung übernimmt im vorleigenden Projekt die Untersuchung des Makrozoobenthos zur Dokumentations des ökologischen Zustandes vor der Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Die Arbeiten werden gemeinsam mit slowakischen Kollegen durchgeführt.
Ermittlung der regionalwirtschaftlichen Effekte eines Schutzgebiets March-Thaya-Auen
Durch vergleichende Untersuchungen in den definierten Flusslandschaftstypen Tiefland, Durchbruchsgebiet und Talweitung in den Untersuchungsgebieten der Elbe-Labe (D/CZ), der March und Thaya (CZ/SK) und der Theiß (H/RO/Ukraine) werden Charakteristika, spezifische Merkmale und Raumbezüge der Flusslandschaften ermittelt. Weitere Interessen richten sich auf die Bindung der ansässigen Bevölkerung, an den Lebensraum und an Perspektiven der Weiterentwicklung der Räume.