API src

Found 4 results.

Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products

Antifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany.

German scenario for inland water marinas

Das Inverkehrbringen von bioziden Antifouling-Produkten wird in Europa durch die Verordnung (EU) No 528/2012 geregelt. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Umweltrisikobewertung. Hier wird geprüft, ob die Verwendung eines Antifouling-Produkts akzeptable Risiken für die Umwelt verursacht. Wichtiger Bestandteil dieser Umweltrisikobewertung ist die Berechnung der Verteilung der in dem Produkt enthaltenen Antifouling-Wirkstoffe in der Umwelt mit Hilfe von Expositionsszenarien. Man unterscheidet hier einerseits zwischen Schiffen für kommerzielle Zwecke (z.B. Güter-/Personentransport) und Sport- bzw. Freizeitbooten sowie andererseits zwischen Schiffen oder Booten, die in Meeresgewässern verkehren und Schiffen oder Booten, die in Binnengewässern fahren. Für jede der genannten Kombinationen aus Wasserfahrzeug und Revier sind eigene Expositionsszenarien notwendig. In Deutschland existieren rund 206.000 Sportboote. Daehne et al. (2017) bzw. Feibicke et al. (2018) schätzten, dass im Jahr 2016 ca. 19 % der gesamten Kupferfrachten in deutschen Oberflächengewässern aus bioziden Antifoulingbeschichtungen von Sportbooten stammten. 71 % der Sportboote in Deutschland haben ihren Liegeplatz in Binnenrevieren. Dieser Bereich ist daher in Deutschland besonders relevant und muss in der Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten besondere Berücksichtigung finden. Deshalb wurde auf Basis von zwei Forschungsprojekten, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurden, das vorliegende Expositionsszenario für den Bereich der Sportboote in deutschen Binnengewässern entwickelt. Quelle: German scenario for inland water marinas : development of a realistic worst-case scenario for antifouling biocides in German inland water marinas / von Fachgebiet IV 1.2 Biozide Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. - Report completed in: Juni 2020. - Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2020. - 1 Onlineressource (28 Seiten) : Illustrationen. - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 478,65 KB. - (Texte / Umweltbundesamt / Herausgeber: Umweltbundesamt ; 2020/133), Seite 5

Das litorale Oekosystem von Mauritius (Indischer Ozean); III Foraminifera

Foraminiferen als Indikatoren fuer anthropogene Eutrophierung der Korallenriffe. Quantitative Analysen der Thanatocoenosen. Biometrie ausgewaehlter Arten. Teil des Gesamtprojekts Ecosystemes littoraux de Maurice (CCE Proj. 946/88 der Europaeischen Gemeinschaft; Schweizer Beitrag dazu Nat. Fonds Proj. 21-26147.89 I: Korallen, II: Wasserchemie, III:Foraminiferen). Das angewandte Projekt ist gleichzeitig ein aktualistisches Modell fuer geologische Prozesse (Massensterben) an der Zeitwende Kreide-Tertiaer usw.

Oekologische Bedeutung der Foraminiferen der noerdlichen Adria

Foraminiferen in einem periodisch wechselnden eutrophisch-mesotrophischen Lebensraum. Hauptzielrichtung ist die Saisonalitaet der Kleinforaminiferen. Lebensdauer einzelner Arten, Lebensdauer der Schalen im Sediment. Solche Daten sind wichtig fuer die Interpretation fossiler Mikrofaunen in den Sedimenten.

1