API src

Found 1342 results.

Related terms

EXI-Projekt: MFID - Microplastic filter for international drinking water

Konvertierung von Hemicellulosen zu Beschichtungsmaterialien

CDM Market Support Study

The Clean Development Mechanism (CDM) suffers from a price level for certificates that went down to almost zero in a period less than a year. Additionally, no short-term price recovery is expected which could incentivise new projects. A risk is that market participants leave the market and the valuable CDM knowledge base on GHG mitigation and quantification will be lost. The CDM Market Support Study analyses the actual price vulnerability of projects and identifies various financing and project type opportunities for project developers and for (institutional public) investors who intent to support the CDM project continuation and the further development of the CDM framework. The study also shows how the current regulatory framework of the CDM can be maintained by transferring it to future mechanisms. This could be a chance to develop the CDM from a pure market-based instrument towards an integrated part within future market-based and also policy-based instruments. The CDM can provide useful components to currently discussed or tested instruments such as the NMM (New Market Mechanism), the FVA (Framework for Varios Approaches), NAMAs (Nationally Appropriate Mitigation Actions) or results-based financing approaches. The study was financed by the German KfW-managed PoA Support Centre . The aim of the PoA-Support-Centre Germany is to support the development of Programmes of Activities (PoAs) under CDM and JI (Joint Implementation) worldwide.

Evaluation des Vorhabens KlimAdapt

Nach fünf Jahren operativem Betrieb wurde im Jahr 2024 eine umfassende Evaluation des KlimAdapt-Vorhabens, bestehend aus dem Deutschen Klimavorsorgeportal (KLiVO-Portal) und seinem Begleitnetzwerk, durchgeführt. Ziel war es, die Wirkung und Nutzung des Portals insbesondere aus Nutzerperspektive zu untersuchen. Die Evaluation gliedert sich in fünf Hauptfragestellungen, die durch eine Sekundäranalyse vorhandener Daten und die Auswertung einer Onlineumfrage, einer Interviewreihe und einer Marktanalyse beantwortet wurden. Das Factsheet stellt das Vorgehen der Evaluation sowie die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen für die Weiterentwicklung vor. Veröffentlicht in Fact Sheet.

Marktanalyse Ökostrom III

Die Studie Bestandsanalyse des deutschen Ökostrommarktes und des Herkunftsnachweissystems: Identifikation und Bewertung statistischer Trends ist ein Zwischenbericht aus Marktanalyse Ökostrom III. Hierin werden Trends & künftige Entwicklungen des deutschen Ökostrommarktes untersucht. Ziel ist eine Evaluierung des Herkunftsnachweissystems vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen sowie die Erarbeitung notwendiger Anpassungsmaßnahmen. Es wird eine Bestandsaufname des Ökostrommarktes & des Herkunftsnachweissystems anhand einer detaillierten Datenauswertung vorgenommen. Ziele sind die Identifikation & Einordnung statistischer Trends sowie die Schaffung einer quantitativen Basis für die Analyse künftiger Entwicklungen. Veröffentlicht in Climate Change | 10/2025.

BEHtec

Bioeconomy in the North 2022: ForFun - From Forest to Functional Particles for Life Sciences

Forst- und Holzwirtschaft in der Regionalwirtschaft

Dieser Forschungsschwerpunkt wird seit 1997 aufgebaut. Dabei wird auf Erfahrungen aus der Marktforschung, aus umweltoekonomischen Untersuchungen sowie aus einzelnen Projekten zur Waldnutzung in den Tropen und Subtropen zurueckgegriffen. Mit Partnern aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz wurde bei der Europaeischen Union die Finanzierung des Forschungsvorhabens 'Erfolgsfaktoren und Wirkungen von regionalen Produktionsketten und zwischenbetrieblichen Kooperationen' beantragt.

EPHECT: Emissions, Exposure Patterns and Health Effects of Consumer Products in the EU

Energieforschungsplan EVUPLAN, Marktanalyse Ökostrom III (inkl. Wettbewerbsrecht und Stromkennzeichnung)

Der Ökostrommarkt unterliegt derzeit großen Veränderungen: Es kommen die ausgeförderten EEG-Anlagen in die Vermarktung, es werden zahlreiche Anlagen außerhalb des EEG geplant. Die bereits diskutierte Nachfolge der RL 2018/2001 (RED II) wird möglicherweise weitreichende Konsequenzen für den Ökostrommarkt mit sich bringen. Ferner gilt es, die wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen für Herkunftsnachweise zu untersuchen und eine rechtliche Bewertung aufgrund der tatsächlichen Prioritäten von Verbraucherinnen und Verbrauchern vorzunehmen. Stimmt das Recht mit diesen überein? Sind Verbraucherinnen und Verbraucher hinreichend durch das Recht geschützt oder müssen die zuständigen Behörden mehr tun? Wie werden 'grüne Erwartungen' an Stromprodukte tatsächlich geschützt? Wird double-perception im Ausland durch das Doppelvermarktungsverbot geschützt? Die Stromkennzeichnung entfaltet noch immer nicht die gewünschte Wirkung über die Wahrnehmung und Nutzung durch Verbraucher*innen. Die braucht eine gründliche Überarbeitung auf wissenschaftlicher Grundlage. Zudem gilt die Frage zu klären, ob die Stromkennzeichnung als verlässliche Grundlage für Unternehmensberichte herangezogen werden kann. Eine längerfristig angelegte breit gefasste Studie mit Beobachtung des Marktes und Untersuchung rechtlicher Grundlagen wird helfen, die politischen/gesetzlichen Instrumente für diesen Markt als gute Ergänzung zur Förderung erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln.

1 2 3 4 5133 134 135