API src

Found 2 results.

Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen einer Marktöffnung für eine nachhaltige Wasserversorgung

Das Projekt "Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen einer Marktöffnung für eine nachhaltige Wasserversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die möglichen Folgen einer Aufhebung des kartell-rechtlichen Ausnahmebereichs in der Trinkwasserversorgung in Deutschland aufzuzeigen. Der Schwerpunkt von Ecologic in diesem Kooperationsprojekt lag insbesondere in der vergleichenden Darstellung der Erfahrungen mit alternativen Regulierungsmodellen, sowie der Abschätzung der Umweltfolgen einer Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden auf einem von Ecologic organisierten Workshop im März 2001 in Berlin präsentiert und diskutiert.

Anlageneinsatzoptimierung in Querverbundversorgungsunternehmen

Das Projekt "Anlageneinsatzoptimierung in Querverbundversorgungsunternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Professur Technische Thermodynamik durchgeführt. Waermeversorgung, Stromversorgung und Gasversorgung durch ein Querverbundversorgungsunternehmen stuetzen sich auf die Bereitstellung in eigenen Anlagen und auf den Fremdbezug ueber Vorlieferanten (Regionalversorger). Verschiedenste Anlagencharakteristiken und Liefervertragsstrukturen erschweren die Wahl der optimalen Fahrstrategie im Tagesverlauf. Hinzu kommen Querverbindungen, z.B. durch die gekoppelte Strom- und Waermeerzeugung in Kraft-Waerme-Kopplungs-Anlagen (KWK) oder ueber den Gasverbrauch unternehmenseigener Waerme- und Stromerzeuger. Aktualitaet erhaelt das Thema durch die Liberalisierung der Energiemaerkte. Aufbauend auf frueher am Institut entstandenen Arbeiten und einer breiten Literaturrecherche wird die Frage nach der Wahl eines geeigneten mathematischen Kernalgorithmus fuer die Tageseinsatzoptimierung unter den jetzigen Bedingungen unvoreingenommen neu behandelt. Dabei wird u.a. auf den Waermespeichereinsatz und auf die Beruecksichtigung ereignisgebundener Kosten (z.B. Anfahrkosten) eingegangen.

1