Der Thymus ist ein wichtiges Zielorgan der Toxizitaet von 2,3,7,8 Tetrachlor-dibenzo-p-dioxin (TCDD) und verwandten Verbindungen (PHDDs, einige PCBs). Unklar sind bis heute jedoch zahlreiche Aspekte der immuntoxischen Wirkung dieser Fremdstoffe. Im Rahmen des hier beantragten Forschungsprogrammes soll untersucht werden, welche Wirkungen TCDD auf das Thymusepithel von Mensch und Marmoset unter in vitro Bedingungen ausuebt. Parallel dazu sollen die sekundaeren Auswirkungen dieser Thymus-Veraenderungen in immunologisch relevanten Organen in vivo (beim Marmoset) ueberprueft werden. Die zu erwartenden Ergebnisse werden wesentlich zu einer besseren Abschaetzung der Risiken fuer den Menschen durch eine Exposition gegenueber PHDDs und PCBs beitragen.
Bisher koennen teratogene Wirkungen von Chemikalien fuer den Menschen aufgrund von tierexperimentellen Studien nur schlecht vorausgesagt werden, weil die benutzten Tiermodelle die Verhaeltnisse beim Menschen nur unvollkommen widerspiegeln. Dies gilt besonders fuer Substanzen, die im Embryo in die aktive, 'schaedigende' Form ueberfuehrt werden muessen. Im Gegensatz zu den ueblichen Laboratoriumsspezies besitzen Primaten - und damit auch der menschliche Fetus die Faehigkeit zur Fremdstoff-Metabolisierung bereits auf einer fruehen Stufe der vorgeburtlichen Entwicklung. Die Benutzung von Marmosets kann hier eine Luecke fuellen und bei der Auswertung bestimmter Substanzen erhebliche Vorteile und ein hoeheres Mass an Sicherheit erbringen. Die Grundlagen fuer die Brauchbarkeit von Marmosets fuer teratologische Untersuchungen sollen in diesem Projekt systematisch erarbeitet werden.