API src

Found 12 results.

Gefahrenhinweisbereich Erdfälle/Dolinen

In den hier dargestellten Bereichen konnten anhand eines hochauflösenden digitalen Höhenmodells und verschiedener weiterer Informationsquellen Dolinen und Erdfälle festgestellt werden. Im Umfeld dieser Strukturen ist auch in Zukunft mit möglichen weiteren Einbrüchen zu rechnen. Weiterführende Informationen zur Interpretation sowie zur Vorgehensweise bei der Erstellung der Gefahrenhinweiskarte sind in den Berichten zu den Gefahrenhinweiskarten zu finden: https://www.lfu.bayern.de/geologie/massenbewegungen_karten_daten/gefahrenhinweiskarten/index.htm

Erfassung von Massenbewegungen im Umfeld von Siedlungsgebieten (GEORISK)

Ziel des Projektes ist es, Informationen aller Art ueber Massenbewegungen, ausgenommen Lawinen, zu sammeln und fuer andere Anwender bereitzustellen. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Projekt in der Aufnahme von Massenbewegungen im Umfeld von Hauptsiedlungsgebieten des Bayerischen Alpenraumes. Die Punktdaten sind in einer ADABAS-Datenbank gespeichert und jederzeit abrufbar. Die Objektbeschreibungen sind in Word Perfect-Dateien abgelegt. Ergebnis: Die gesammelten Daten werden inzwischen von zahlreichen Kommunalbehoerden und Aemtern angefordert, um sie bei Planungsvorhaben beruecksichtigen zu koennen.

INSPIRE SN Gebiete mit naturbedingten Risiken

Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.

RDB: Steinschlag

Ein Steinschlag ist ein Sturzereignis, bei welchem das Boden- oder Felsmaterial größtenteils frei fallend, springend oder rollend abstürzt. Der Abriss erfolgt häufig entlang von Trennflächen. Ein Steinschlag umfasst Kubaturen bis 10 m³ Volumen.

RDB: Felssturz

Ein Felssturz ist ein Sturzereignis, bei welchem das Boden- oder Felsmaterial größtenteils frei fallend, springend oder rollend abstürzt. Der Abriss erfolgt häufig entlang von Trennflächen. Im Unterschied zum Steinschlag umfasst ein Felssturz Kubaturen ab 10 m³ Volumen.

RDB: Erdfall

Aufgrund von natürlich bedingter Lösung von Karbonat-, Sulfat- oder Salzgesteinen entstehen unterirdische Hohlräume, die einstürzen können. In Folge dessen entsteht an der Erdoberfläche ein Einsturztrichter mit Durchmessern bis zu mehreren Metern. Ein Erdfall tritt in erster Linie in löslichen Gesteinen auf.

RDB: Rutschung

Rutschungen sind Bewegungen von Boden- oder Felsmassen in Folge von Schwerkrafteinwirkung. Die hangabwärts gerichtete Bewegung findet häufig auf Gleitflächen statt. Die Geschwindigkeit kann zwischen wenigen Millimetern pro Jahr und mehreren Metern pro Tag variieren. Ebenso variiert die Gleichflächentiefe zwischen wenigen Metern bis mehreren Zehner Metern. In bestimmten Fällen wird der Begriff „Rutschungen“ auch im einen weiteren Sinne gebraucht, um alle Arten gravitativer Massenbewegungen zusammenzufassen.

RDB: Tagesbruch

Durch den Menschen angelegte, unterirdische Hohlräume können insbesondere bei geringer Überdeckung wegen mangelnder Standsicherheit einstürzen und verursachen an der Erdoberfläche einen Einsturztrichter. Gründe für die Schaffung unterirdischer Hohlräume sind Anlagen des Bergbaus, der Wasserwirtschaft oder zur Verteidigung sowie zur Lagerung von Handelsgütern und anderes mehr.

RDB: Alle Massenbewegungen

Die Mapserveranwendung stellt systematisch angeordnete Kacheln mit einer Ausdehnung von 1 x 1 km dar, deren farbliche Variation auf die Anzahl der Massenbewegungen innerhalb der Kachel zurückzuführen ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aus Datenschutzgründen auf eine punktgenaue, parzellenscharfe Lagedarstellung der Massenbewegungen verzichtet wird. Ein konkreter Lagebezug und das damit verbundene Rückschließen auf einzelne Grundstücke werden so ausgeschlossen. Weiterhin wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Darstellung einer Massenbewegung innerhalb einer Kachel nicht bedeutet, dass diese Gefahr flächendeckend in der gesamten Kachel vorhanden ist. Ebenso bedeutet das Fehlen von Angaben zu Massenbewegungen nicht, dass diese dort gänzlich ausgeschlossen werden können. Außerdem sagt die Einstufung nichts über die aktuelle Aktivität aus. Geplante Bauvorhaben innerhalb einer von Massenbewegungen betroffenen Kachel müssen nicht zwingend Probleme aufwerfen, daher wird in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass die hier gezeigten Gefahren keine punktuellen und objektbezogenen Untersuchungen oder Begutachtungen vor Ort ersetzen.

Bodenforschung im deutschen Alpenraum, Bodenforschung im deutschen Alpenraum

Bodenforschung im deutschen Alpenraum. Ziel dieses Projektes ist es, Formen der Bodenerosion und Massenbewegung im deutschen Alpenraum quantitativ und qualitativ zu erfassen. Die dazu notwendigen Untersuchungen werden in drei repraesentativen Gebieten durchgefuehrt, im Allgaeu, Mangfallgebirge/Karwendel und im Nationalpark Berchtesgaden und seinem Vorfeld. Ueber das Erkennen von Systemzusammenhaengen und Abhaengigkeiten zwischen bodeninternen und bodenexternen Parameter, die das Abtragsgeschehen bestimmen, werden so Aussagen ermoeglicht, die geeignet sind, vorausschauend Bodenerosion und Massenbewegung abzuschaetzen. Fuer das gesamte Projekt uebernimmt die Nationalparkverwaltung die Leitung, Koordination und die Abwicklung der verwaltungstechnischen Seite. Damit wird gewaehrleistet, dass die Erfassung der Daten in den verschiedenen Gebieten und deren Auswertung vergleichbar sind.

1 2