Das Projekt "Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. La barriere recifale de l'Ile Maurice est soumise a une grave atteinte anthropique, les coraux morts forment jusqu'a 80 Prozent des colonies. L'analyse des nutrients PO4 et NO3 a ete realisee et les parametres physiques T C, conductibilite, pH O2 ont ete mesures 'on line' par l'Hydropolytester Zuellig. L'origine des elements nutritifs mesures au niveau de l'ecosysteme lagonaire est insulaire. L'impact des eaux souterraines sur l'ecosysteme recifal est plus important que celui des eaux de surface; la pollution par les eaux usees, tracees par le coprostanol, a un impact sur le littoral par eutrophisation du milieu. Les teneurs elevees en nutrients mesurees sur le littoral coincident bien avec les zones des recifs les plus degrades. (FRA)
Das Projekt "Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen ueber die Ursache eines Massensterbens in Populationen der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Bei der Massenzucht der im Gewaechshaus gegen Schadmilben erfolgreich angewandten Raubmilbe Phytoseiulus persimilis sind haeufig starke Ausfaelle zu verzeichnen. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen sollen die Ursache dieses Massensterbens klaeren.
Das Projekt "Die Wiederbesiedlung der Meeresboeden des Golfes von Triest nach einem Massensterben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Formal- und Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie durchgeführt. Die tieferen Meeresboeden der Nord-Adria sind trotz schwankender Umweltbedingungen von ausgepraegten, hochentwickelten Lebensgemeinschaften besiedelt. Sie spielen durch ihre grosse Biomasse und hohe Filtrierleistung eine wichtige Rolle im Energiehaushalt und im biologischen Gleichgewicht des gesamten Oekosystems. Im Herbst 1983 ist es im Golf von Triest durch Sauerstoffmangel im Verlauf weniger Tage zum Zusammenbruch einer der am weitesten verbreiteten Tiergemeinschaften gekommen. Dieses Phaenomen wurde damals von Mitarbeitern des Institutes dokumentiert: so konnte erstmals Anfang und gesamter Verlauf eines derartigen Massensterbens erfasst werden. Ziel der geplanten Untersuchungen ist es, durch regelmaessige Aufsammlungen und in situ Experimente die Wiederbesiedlung dieser Sedimentboeden zu verfolgen. Weiteres sollen gezielte Temperaturmessungen und Sauerstoffgehaltsbestimmungen waehrend der kritischen Sommermonate Auskunft ueber die Entstehung von Sauerstoffmangel in bodennahen Wasserschichten geben. Solche durch eine Kombination von Faktoren ausgeloesten Erscheinungen nehmen sowohl in ihrer Frequenz wie in ihrer Ausdehnung weltweit zu und zaehlen zu den vordringlichsten Forschungszielen der Meeresoekologie. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse, insbesonders ein Vergleich der Wiederbesiedlungsdauer mit der Frequenz von anoxischen Bedingungen, wesentlich zu unseren Kenntnissen ueber die Stabilitaet solcher oekologisch und oekonomisch wertvollen Kuestengewaesser beitragen koennen.
Das Projekt "Das Kuestenoekosystem von Mauritius (Indischer Ozean) - Schweizer Beteiligung am europaeischen Projekt CCE 946/88" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geologisches Institut durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, die natuerlichen und anthropogenen Stressfaktoren und ihre Ursachen im Riffoekosystem von Mauritius zu untersuchen, welche zu Degradation und Rifftod gefuehrt haben. Grundlage bildet die Methode der Sclerochronologie, d.h. das Studium der Jahresringe des Korallenskelettes zur Datierung von umweltrelevanten Prozessen. Wir analysieren stabile Isotope und Spurenelemente am Korallenskelett, um zeitliche Veraenderungen von Temperatur und Spurengehalt des Meerwassers zu rekonstruieren.
Das Projekt "Jahrringanalytische Untersuchungen an Riffkorallen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geologisches Institut durchgeführt. Anhand von Jahrringanalysen an Riffkorallen werden Beginn und Ursache des Riffsterbens vor der Insel Mauritius untersucht. Moegliche Ursachen sind Schadstoffimmissionen (Schwermetalle, Duengemittel) und erhoehte Meerwassertemperaturen sowie verstaerkte Lichtexposition. Analysiert werden in den Jahresringen Spurenelemente, Strukturveraenderungen und Isotopen. Geachtet wird auf zyklisch wiederkehrende Ereignisse.