API src

Found 2 results.

Beitrag TU Muenchen, Institut fuer Sozialoekonomik des Haushalts - Bereich D: Neue Mobilitaetsmuster

Das Projekt "Beitrag TU Muenchen, Institut fuer Sozialoekonomik des Haushalts - Bereich D: Neue Mobilitaetsmuster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Sozialökonomik des Haushalts, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und Öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden.Im Arbeitsbereich D werden innovative Ideen zur Einsparung von Mobilität umgesetzt. Diese sollen auf Grundlage des vom ISH entwickelten Sozioökonomischen Modells des Mobilitätsverhaltens (SMM) evaluiert werden.Zu diesem Zweck wird das SMM weiterentwickelt. Innovative Ideen zur Aus-schöpfung von Mobilitätseinsparpotentialen werden daraus abgeleitet. Ge-plante bzw. recherchierte innovative Ideen werden anhand ihrer Machbarkeit im Ballungsraum beurteilt. Die Auswirkungen der ausgewählten innovativen Maßnahmen auf das Mobilitätsverhalten und die Lebensqualität der Probanden werden untersucht. Abschließend wird das ermittelte Einsparpotential im Ballungraum für den Fall einer flächendeckenden Einführung der Maßnahme hochgerechnet.

Soziooekonomische Aspekte der Klimaaenderung in der Schweiz - Synthesebericht

Das Projekt "Soziooekonomische Aspekte der Klimaaenderung in der Schweiz - Synthesebericht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Ruedi Meier durchgeführt. Klimaaenderungen und Naturkatastrophen haben erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft: Zerstoerung der Lebens- und Produktionsgrundlagen, Gefaehrdung der Wirtschaftskreislaeufe usw. Die Auswirkungen in ihrer physischen Dimension sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Massnahmen sind darzustellen und - soweit moeglich - monetaer (Schadenskostenschaetzungen) zu bewerten. Chancen und Grenzen der Monetarisierung sind aufzuzeigen. Aufgrund der Entwicklung der Treibhausgase und der international und national definierten Grenzwerte fuer Treibhausgase ergibt sich ein Handlungsbedarf. Die Ziele einer wirksamen Klimapolitik sind ins Verhaeltnis zu den weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen zu setzen. Ziele der Studie: Evaluation von internationalen, nationalen und regionalen Massnahmen zur Vermeidung bzw. Beschraenkung von Klimaaenderungen und Naturkatastrophen. Analyse der Massnahmen nach verschiedenen Kriterien wie Effektivitaet, Effizienz, Akzeptanz u.a. und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Empfehlungen zuhanden der Politik und einer breiten Oeffentlichkeit.

1