Das Projekt "Pollen and environmental reconstruction, Pollen und Umweltrekonstruktion - Studien zur Vegetations-, Feuer- und Klimadynamik im Spätquartär als Beitrag zum Schutz und Management des Biodiversitätszentrums 'Mata Atlantica in Südbrasilien'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Palynologie und Klimadynamik.Mehrere Umweltarchive aus der Serra do Tabuleiro und Serra Geral, gelegen im Biodiversitätzentrum Mata Atlantica im südlichen Brasilien, sollen anhand der Pollen-, Sporen-, Holzkohle- und Sedimentanalyse untersucht, zeitlich datiert, und die ermittelten Daten mit Hilfe multivariater Datenanalysemethoden ausgewertet werden. Diese Studien bilden eine Grundlage zur Entwicklung, zum Verständnis der Stabilität bzw. Dynamik heutiger Ökosysteme einschließlich ihrer Biodiversität und damit auch zum nachhaltigen Schutz und Management der artenreichen Vegetation Südbrasiliens. Für die Serra do Tabuleiro soll u.a. geklärt werden, ob die vorhandenen Grassländer natürlich sind oder vom Menschen verursacht wurden und ob die isolierten Vorkommen von Araukarienwäldern aus einem eiszeitlichen Refugium in diesem Küstengebirge stammen. Für die Serra Geral soll zusätzlich die Entstehung und Dynamik der scharfen Grenze zwischen Wald und Grasland untersucht werden. Die Rolle von Bränden und Klimaveränderungen und deren Einfluss auf die Vegetation soll in beiden Gebieten bearbeitet werden. Eingebunden sind die paläoökologischen Untersuchungen in zwei internationale Forschungsprojekte.
Das Projekt "Teilprojekt U-Leipzig^Klimawandel, Landschaftsdynamik, Landnutzung und natürliche Ressourcen im Atlantischen Küstenregenwald von Rio de Janeiro^Teilprojekt U-Jena, Joint project: Climate Change, Landscape dynamics, Land use and Natural Resources in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro - Subproject Cologne University of Applied Sciences" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Köln, Institut für Tropentechnologie.The DINARIO research project is part of the Brazilian - German co-operation program, launched by the Brazilian Agricultural Research Corporation (EMBRAPA, Brazil) and by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF, Germany). The implementing institutions of this project are the Cologne University of Applied Sciences (in cooperation with the University of Bonn), the University of Leipzig and the Friedrich-Schiller-University of Jena. The project will be carried out in collaboration with two Brazilian institutions, the National Centre for Soil Research (EMBRAPA Solos) and the National Centre for Research of Agrobiology (EMBRAPA Agrobiologia), together with many externally involved project partners. The project addresses the objectives of methodological advancement and applicability of results in decision-making at the interface of environmental management and economic progress in the Brazilian Mata Atlântica region. The principal intentions to carry out this project are derived from the considerations of the actual causes and processes of landscape change under the influence of global change, in particular of future climate conditions.
Das Projekt "Mata Atlantica: SOLOBIOMA II - Bodenbiota und Biogeochemie in Küstenregenwäldern Südbrasiliens, Teilprojekt: Käfer als Indikatoren und Entwicklung eines integrativen Auswertungskonzepts zur Klassifikation von Sekundärwäldern der Mata Atlantica" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Biologie V, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik.Vorhabenziel: Teil 1: Diversität streuschichtbewohnender Käfer: Untersuchung der Käfer in unterschiedlich alten Waldregenerationsstadien. Teil 2: Entwicklung eines integrativen Auswertungskonzeptes zur Klassifikation: Es werden die Diversität verschiedener Altersstadien (Solobioma I) und der Indikationswert der Ameisen und Enchytraeen überprüft. Diese verhalten sich sensitiv im Hinblick auf die verschiedenen Regenerationsstadien. Arbeitsplanung: (1) Determination der Käferspezies und Bestimmung von abiotischen Parametern. Die Daten führen zur Ermittlung der Käferzönosen und zu Kenntnissen über die wenig untersuchten Bodenkäfer. (2) Das Konzept ist geeignet zur Entwicklung eines Klassifikationssystems. Es werden Indikatorarten für Sukzessionstadien und Umweltbedingungen abgeleitet und alle Taxa werden durch ein Monitoring der Standorte auf ihr Indikationspotenzial überprüft. Ergebnisverwertung: (1) Die Käferdaten werden im Gesamtprojekt die Ergebnisse anderer untersuchter Taxa, wie Spinnen und Ameisen, ergänzen und zu einer höheren Indikationsdichte führen. (2) Maßnahmen zur Unterstützung lokaler Inst. in Bezug auf Landnutzung und Naturschutz werden entwickelt.
Das Projekt "Teilprojekt: Käfer als Indikatoren und Entwicklung eines integrativen Auswertungskonzepts zur Klassifikation von Sekundärwäldern der Mata Atlantica^Mata Atlantica: SOLOBIOMA II - Bodenbiota und Biogeochemie in Küstenregenwäldern Südbrasiliens^Teilprojekt: Die Bedeutung von Bodenorganismen für Ökosystemprozesse und Regeneration der atlantischen Küstenregenwälder Brasiliens^Science and Technology for the Mata Atlantica - Bodenbiota und Biogeochemie in Küstenregenwäldern Südbrasiliens - Evaluierung von Diversität und Bodenfunktion unter anthropogenem Einfluß (Mata Atlantica, Parana), Beurteilung der ökosystemaren Qualität von Sekundärwäldern und ihres Potentials zum Schutz der Biodiversität und Koordination des Verbunds" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Conselho Nacional de Desenvolvimento Cientifico e Tecnologico (CNPq). Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe.In verschieden alten Sekundärwäldern des brasilianischen Küstenregenwalds der südlichen Mata Atlantica (Bundesstaat Parana) wird die Artenvielfalt und Funktion von Bodenorganismen im Vergleich zu alten, wenig vom Menschen beeinflussten Waldgebieten untersucht. Auf dieser Grundlage wird ein Klassifikationssystem zur Beurteilung der ökosystemaren Qualität von Wäldern entwickelt und die Bedeutung von Wald- und Agroforstflächen für den Erhalt der regionalen Diversität beurteilt. Außerdem wird der Einfluss der Diversität auf Stoffkreisläufe experimentell untersucht. Die Erkenntnisse werden die Effizienz von Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität verbessern und in den Managementplan des brasilianischen NGO-Partners SPVS integriert. Die Vernetzung mit brasilianischen Institutionen erhöht die Akzeptanz der Ergebnisse bei regionalen Interessengruppen und die Chance ihrer Anwendung. Das Projekt besteht aus folgenden Teilprojekten: Teilprojekt 1 Beurteilung der ökosystemaren Qualität von Sekundärwäldern und ihres Potentials zum Schutz der Biodiversität und Koordination des Verbunds; Teilprojekt 2 Oligochaeten, Nematoden und Mikroflora als Indikatoren für Habitatqualität zur Klassifikation von Sekundärwäldern der Mata Atlantica; Teilprojekt 3 Die Bedeutung von Bodenorganismen für Ökosystemprozesse und Regeneration der atlantischen Küstenregenwälder Brasiliens; Teilprojekt 4 Käfer als Indikatoren und Entwicklung eines integrativen Auswertungskonzepts zur Klassifikation von Sekundärwäldern der Mata Atlantica.
Das Projekt "Soil biota and biogeochemistry in the Atlantic rainforest of Brazil - Evaluation of diversity and soil function under anthropogenic influence Mata Atlantica, Parana)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Conselho Nacional de Pesquisa do Brasil. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe.Due to the ambitious aims of the study two subprojects were defined I. The role of the soil biota in decomposition and nutrient cycling in Restinga and Serra do Mar Coastal Rainforests in Paraná, Brazil with the objectives. To continue the work of the Brazilian partner: monitoring of physical and chemical soil variables in three successional stages of Restinga forest in the area 'Floresta do Palmito' (near Paranaguá, PR) and the characterization of the nutritional conditions and dynamics of these forest sites. To complement these investigations by a biotic characterization (litter fall, litter layer, soil fauna and microbial biomass) and to analyse the functional links between these ecosystem compartments by an experimental study of the decomposition processes with litterbags. To expand the approach by inclusion of a comparison of biogeochemical dynamics among different forest formations of the Mata Atlantica. For this purpose study sites in the 'Reserva Natural do Cachoeira' (near Antonina, PR) covering a similar successional gradient were included in the study design and II. Diversity of soil biota under anthropogenic influence in rainforests of the Serra do Mar (Parana, Brazil) with the objectives. To sample, describe and analyse the diversity of selected soil fauna taxa (Formicidae, Coleoptera, Araneae, Oligochaeta: Glossoscolecidae, Enchytraeidae, Naididae, Tubificidae) and the metabolic diversity of microflora in primary and secondary forests under different soil conditions in different regeneration phases. To determine the diversity status of the different age and regeneration phases and the performance of important ecosystem functions like decomposition and nutrient cycling. To evaluate on the resistence and resilience of soil biota to anthropogenic disturbance under contrasting edaphic conditions and to recognize diversity increasing variables. To evaluate the importance of secondary habitats for the conservation and regeneration of the biodiversity in the Mata Atlantica region through a comparison with primary forests. To evaluate the applicability of a 'regionally differentiated BBSK' approach (Soil Biological Site Classification) in order to assess soil quality, especially the habitat function of the soil. 2. Preliminary Results of the Research. 2.1 Achieved targets. In subproject I the regular sampling of chemical and physical variables (see methodology) for a long-term monitoring is nearly finished (90 per cent) as well as the phytosociological characterization of the study sites. More than 60 per cent of the planned samples/measures for soil humidity, fine-root development, litterfall and litter stock and microbial respiration were obtained. The soil macrofauna (Arthropoda) and the earthworms and microdrilid worms have been sampled in February/March and April 2004 (respectively). The litterbag experiment is still running, three of five retrievals were made. ...
Das Projekt "Überwachung der Zerstörung des Atlantischen Küstenregenwaldes von Brasilien mit Hilfe von Satellitenbildern" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Forst- und Umweltpolitik.Der Atlantische Küstenregenwald Brasiliens (Mata Atlantica) ist eines der reichsten Ökosysteme der Erde und gehört gleichzeitig zu denen, die am meisten vom Aussterben bedroht sind. Ziel des vorliegenden Projektes ist, eine Methode zur Überwachung der Mata Atlantica unter Zuhilfenahme von Satellitenaufnahmen zu schaffen, mit deren Hilfe der Zerstörungsprozess des Küstenregenwaldes, zunächst im Bundesland Rio de Janeiro, Brasilien, beobachtet werden kann. Diese Methode impliziert, dass neben den Satellitenaufnahmen, die Aussagen über die aktuelle Zerstörung erlauben, sozio-ökonomische Daten verwendet werden. Auf dieser Grundlage können Karten erstellt werden, in denen die Munizipien (Stadt- und Landkreise) des Bundeslandes je nach dem Ausmaß der Schädigung des Küstenregenwaldes und dem Risiko weiterer Schädigung klassizifiert werden. Diese Klassifizierung definiert wiederum die Genauigkeit, mit welcher der Zerstörungsprozess durch Satellitenaufnahmen überwacht werden soll. Bei einer geringen Schädigung werden Satellitenaufnahmen von Landsat TM mit einer Auflösung von 30 Metern verwendet, bei einer erhöhten Schädigungsperspektive Aufnahmen von Spot (20 Meter Auflösung) und bei Gebieten mit sehr hohem weiteren Schädigungsrisiko finden Satellitenaufnahmen von Ikonos Verwendung, die eine Auflösung von 5 Metern ermöglichen. Als Ergebnis dieser im Rahmen des Vorhabens entwickelten Methode wird es möglich sein, eine Überwachungskarte auf jährlicher Basis zu erstellen, die sich aus einem Mosaik der unterschiedlichen Satellitenaufnahmen von Landsat, Spot und Ikonos zusammensetzt, und aus der sich ablesen läßt, mit welcher Geschwindigkeit der atlantische Küstenwald in den verschiedenen Munizipien (Stadt- und Landkreisen) des Bundeslandes Rio de Janeiro zerstört
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |