API src

Found 2 results.

Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium, Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium

Das Projekt "Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium, Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anorganische und Analytische Chemie.

Ansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung des Wohnungsbestandes in Sachsen. Entwicklungsszenarien ausgewählter Wohngebiete sächsischer Groß- und Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung ressourcen- und nutzungsorientierter Aspekte

Das Projekt "Ansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung des Wohnungsbestandes in Sachsen. Entwicklungsszenarien ausgewählter Wohngebiete sächsischer Groß- und Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung ressourcen- und nutzungsorientierter Aspekte" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Auf Stadt- und Regionalentwicklungsebene hat das Konzept nachhaltiger Entwicklung in den vergangenen Jahren an Konturen gewonnen. Für die Wohngebietsebene fehlen spezifische Ansätze und Indikatoren. Da 'Nachhaltigkeit' als regulative Idee verstanden werden muss, sind nicht nur Stabilitätskriterien, sondern auch prozessuale Gestaltungsspielräume zu bestimmen. Forschungsanlass und Untersuchungsraum sind die Wohnungsbestände in Sachsen. Sachsen hat von allen Bundesländern den größten Anteil an Wohnungen im Altbaubestand vor 1948 (56Prozent). Im Vergleich zu den übrigen Bundesländern besitzt Sachsen zugleich den größten Wohnungsbestand in Neubausiedlungen vor 1990. Strukturwandel und Wohnungsbautätigkeit der vergangenen Jahre haben u.a. dazu geführt, dass besonders Altbauwohngebiete und die Neubausiedlungen vor 1990 nunmehr zunehmend von der Leerstandsproblematik betroffen sind. Daraus erwachsen nicht nur wirtschaftliche und soziale Fragen, sondern auch Fragen nach einem möglichst effizienten Einsatz von Kapital, Arbeit und Stoffmenge für die zukunftsorientierte Gebäudeunterhaltung und die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes. Die forschungsleitende Zielsetzung ist die Bestimmung von Leitlinien und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung von Wohngebieten in sächsischen Groß- und Mittelstädten. Dabei ist die Bandbreite 'möglicher Zukünfte' für ausgewählte Wohngebiete im Rahmen der Szenarienbildung (und die Ableitung von Strategien) ein wesentliches Teilziel, das nur durch den interdisziplinären Forschungsverbund zwischen planungswissenschaftlich, ingenieurwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich sowie geisteswissenschaftlich orientierten sächsischen Forschungseinrichtungen möglich wird. Aus den Zielsetzungen lassen sich mit dem Interpretationsrahmen, dem Analyserahmen und den Szenarien drei inhaltliche Forschungsfelder ableiten.

1