Das Projekt "Molekulare Erkennungsstrukturen fuer Analytik und Synthese" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie.Zielsetzung besteht darin, dass ein chemisch aktives Zentrum geschaffen wird, das ueber einen Spacer an eine Matrix gebunden ist. Dieses aktive Zentrum tritt in Wechselwirkung mit einem Reaktant (katalytische Untersuchungen) oder einem Selektant (molekulare Erkennung, Chromatographie). Bei der Matrix handelt es sich im allgemeinen um einen polymeren Traeger. Statt dieser polymeren Traeger kommt auch eine Monolage in Frage. Derartige molekulare Erkennungsstrukturen spielen eine zentrale Rolle bei chemischen Gleich- und Nichtgleichgewichtsprozessen der Katalyse und Sensorik. Fuer die vorliegende Thematik ist es von besonderer Bedeutung, dass Anforderungen an molekulare Erkennungsstrukturen im Bereich der enantioselektiven Reaktionsfuehrung und der chemischen Analytik weitgehend aequivalent sind. Fuer vergleichende Studien sollen daher stabile, hochselektive bzw hochreaktive Zentren in Matrizen oder an Oberflaechen eingebaut werden. Das vorliegende Forschungsprojekt befasst sich daher einerseits mit der Synthese und Charakterisierung solcher Systeme. Weitere Ziele sind Anwendungen dieser Systeme fuer die selektive Synthese neuer Materialien und fuer die selektive Bestimmung von Molekuelen ueber deren Wechselwirkung mit chemisch sensitiven Schichten.
Das Projekt "Mineralogie und Texturen in Sulfidablagerungen des Meeresbodens des Ostpazifischen Rueckens (East Pacific Rise)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Mineralogisches Institut.Mikroskopische Untersuchungen an Anschliffen von 'Tube Structures' (tubulare Strukturen) und Matrixsulfiden zwischen diesen Strukturen von 'Black Smokers' (an Beispielen vom Ozeanboden, bzw. an mittelozeanischen Ruecken, vorerst vom Ostpazifik), in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Prof. Amstutz. - (Einschliesslich Vergleichen mit Material von anderen 'Black Smokers', dass im Institut vorhanden ist und der Literatur).
Das Projekt "MATREX - A Global 2nd Law Approach to the Evaluation of Energy Conversion Systems Taking Into Account Economic and Environmental Factors" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle.Develop the foundations and application of a methodology for the optimum design and performance evaluation of energy conversion systems. Based on the 2nd Law of thermodynamics, it will simultaneously take into account not only the thermodynamics of a system being analyzed, but also the economics of the capital equipment used and the impact which pollution and the use of natural resources have on the environment. The resulting mathematical models incorporate the same types of assumptions used in more traditional approaches, assumptions based on good engineering practice. Specific features such as the introduction of penalty factors for pollution and the use of natural resources are being developed as well as a consistent Second Law basis (both from a manufacturing and recycling standpoint) for the value of the capital equipment used in such systems. All these elements are incorporated into the optimization of an overall model of the system.
Das Projekt "Untersuchung und Bewertung des SOLIROC-Verfahrens - Vorstudie, Untersuchung und Bewertung des SOLIROC-Verfahrens" wird/wurde gefördert durch: Porr Umwelttechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft.In einer Versuchsserie werden mit Zement und Hochofenschlacke verfestigte Abfallstoffe nach den neuesten internationalen Kriterien (CEN-Vorschlaege) und Eluiermethoden untersucht. In verschiedenen Versuchsansaetzen wird darueber hinaus das Alterungsverhalten der Matrix simuliert.