Untersuchungen der Mauerfugenvegetation im westlichen Bergischen Land in ihrer floristisch-soziologischen Struktur und ihrer Abhaengigkeit von abiotischen Standortfaktoren. Ziel ist die flaechendeckende Dokumentation der Vorkommen und ihrer historischen und oekologischen Bedingtheit fuer Zwecke des Naturschutzmanagements.
4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 Legende Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019)Berg-Mähwiesen (LRT 6520) Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019), lineare AbschnitteBergwiesenbrache (sofern nicht 6520) Wälder und Forsten Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) (LRT 9130) 5725000 5725000 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (LRT 9110) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) (LRT 9170) Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) (LRT 9180*) Wärmeliebende, lichte Eichenwälder auf mineralkräftigen, z.T. entkalkten Hängen und Hangschultern Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (LRT 91E0*) Bruch- und Sumpfwälder Sonstige Laubwälder Nadelwälder 5724000 5724000 Sonstige Laub- und Nadelmischwälder Pionier- und Vorwälder Sonstige Flächen im Wald Gehölze Hecken, Baumreihen und -gruppen Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten Gebüsche Fließgewässer Sicker- und Rieselquellen Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion (LRT 3260) 5723000 5723000 Naturnaher Fluss ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Intensivgrünland Heiden, Magerrasen, Felsfluren Trockene europäische Heiden (LRT 4030) Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (LRT 6230*) Borstgrasrasenbrache (sofern nicht 6230) Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (LRT 6210) Sonstige Halbtrockenrasen Subpannonische Steppen-Trockenrasen (LRT 6240) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8210) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas (LRT 8150) Silikat- Schutthalde ohne Vegetation höherer Pflanzen (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8220) Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii (LRT 8230) Silikat-Felsflur (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Ackerbaulich-, gärtnerisch genutzte Biotope und Ruderalfluren Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten Mauervegetation, flechten- und farnreich Siedlungsbiotope, Bebauung, befestigte Flächen und sonstige Biotope Bebauter Bereich Verkehrswege Sonstige befestigte Flächen Naturnaher Bach ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Begradigter / ausgebauter Fluß mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Begradigter / ausgebauter Bach Graben mit artenreicher Vegetation (unter als auch über Wasser) Natürlicher Wasserfall Stillgewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (LRT 3130) Anthropogene nährstoffarme Staugewässer Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer 5722000 5722000 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (LRT 3150) Übergangs- und Schwingrasenmoore (LRT 7140)Managementplan für das FFH-Gebiet „Selketal und Bergwiesen bei Stiege“ und den dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA „Nordöstlicher Unterharz“ Nährstoffarme Niedermoore und SümpfeFFH_0096 (DE 4332-302) und SPA_0019 (DE 4232-401) Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer Niedermoore, Sümpfe, Röhrichte EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE Seggenried Binsen- und Simsenried Verlandungsbereiche der Stillgewässer Röhrichte 5721000 5721000 Grünland Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (LRT 6410) Karte 3-2: Lebensraum- und Biotoptypen ± Maßstab Auftraggeber: 1:10.000 . :0 1 Auftragnehmer: Sonstige Feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 200 300 400 500 600 700 m Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Feuchtwiesenbrache Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (LRT 6510) 100 Fachbereich 4 Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Nasswiese Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) 0 Datum: Oktober 2010 Kartengrundlage: Erlaubnisnummer: SALIX - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06198 Wettin Tel.: 034607 - 34656 / Fax: 034607 - 342990 mailto: salix.reissmann@googlemail.com Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Schütze Dipl.-Ing. (FH) Michael Seppelt Topographische Karte 1 : 10000 (DTK10) Geobasisdaten © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008
Mauern historischer Bauwerke haben aus naturschutzfachlicher wie denkmalschützerischer Sicht eine große Bedeutung. Für beide Fachbereiche besteht ein besonders Interesse am Erhalt eines über lange Zeiträume gealterten Lebensraumes bzw. eines historisch bedeutsamen Mauerbestandes. Ziel des Projektes ist es, Wertigkeit sowie Auswirkung von Flora und Fauna an ausgesuchten Sandstein- bzw. Kalksteinburgen zu analysieren und die daraus resultierende Erkenntnisse und Empfehlungen in Form eines Anwenderleitfadens zu veröffentlichen.
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Im Rahmen des Wallmauernprojektes an der Festung Rosenberg in Kronach wurden von 1997 bis 2001 beispielhaft für andere Restaurierungsmaßnahmen die Anliegen der Denkmalpflege und des Naturschutzes miteinander verbunden. Wissenschaftliche Untersuchungen hoben den naturschutzfachlichen und konservatorischen Wert von Mauerbewuchs hervor und ermittelten naturverträgliche Sanierungsmethoden. Im Form eines Lehrpfades durch die Kronacher Altstadt und um die Festung Rosenberg werden die Projektergebnisse allgemeinverständlich dargestellt. Methoden zur Mauersanierung und -gestaltung können an unterschiedlichen Objekten gezeigt werden. Diese sollen zu einem Nachahmungseffekt bei der Erhaltung bzw. Gestaltung von Natursteinmauern, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, führen. Fazit Die Ergebnisse des Wallmauernprojektes konnten den Besuchern in einer prägnanten und attraktiven Darstellung in den Geschützkasematten der Festung Rosenberg vermittelt werden. Der Lehrpfadweg führt entlang der Festung und den Sandsteinmauern der Altstadt zu den praxisbezogenen Beispielen. Neben den projektbezogenen Objekten wurden auch sehr eindrucksvolle Bereiche der Festung und der Altstadt einbezogen. Diese Art der Präsentation animiert die Besucher Kronachs und die Einheimischen sich mit der Instandhaltung und Sanierung von Buntsandsteinmauern auseinander zu setzen und ggf. einen Weg zur naturnahen Erhaltung und Gestaltung zu gehen.
4440000 4441000 4442000 4443000 4444000 4445000 4446000 Legende Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019)Berg-Mähwiesen (LRT 6520) Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019), lineare AbschnitteBergwiesenbrache (sofern nicht 6520) 5728000 5728000 Wälder und Forsten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (LRT 9110) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) (LRT 9130) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) (LRT 9170) Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) (LRT 9180*) Wärmeliebende, lichte Eichenwälder auf mineralkräftigen, z.T. entkalkten Hängen und Hangschultern Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (LRT 91E0*) Bruch- und Sumpfwälder Nadelwälder 5727000 5727000 Sonstige Laubwälder Sonstige Laub- und Nadelmischwälder Pionier- und Vorwälder Sonstige Flächen im Wald Gehölze Hecken, Baumreihen und -gruppen Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten Gebüsche Fließgewässer Sicker- und Rieselquellen 5726000 5726000 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion (LRT 3260) Naturnaher Fluss ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Intensivgrünland Heiden, Magerrasen, Felsfluren Trockene europäische Heiden (LRT 4030) Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (LRT 6230*) Borstgrasrasenbrache (sofern nicht 6230) Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (LRT 6210) Sonstige Halbtrockenrasen Subpannonische Steppen-Trockenrasen (LRT 6240) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8210) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas (LRT 8150) Silikat- Schutthalde ohne Vegetation höherer Pflanzen (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8220) Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii (LRT 8230) Silikat-Felsflur (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Ackerbaulich-, gärtnerisch genutzte Biotope und Ruderalfluren Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten Mauervegetation, flechten- und farnreich Siedlungsbiotope, Bebauung, befestigte Flächen und sonstige Biotope Bebauter Bereich Verkehrswege Sonstige befestigte Flächen Naturnaher Bach ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Begradigter / ausgebauter Fluß mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Begradigter / ausgebauter Bach Graben mit artenreicher Vegetation (unter als auch über Wasser) Natürlicher Wasserfall Stillgewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (LRT 3130) Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (LRT 3150) 5725000 5725000 Anthropogene nährstoffarme Staugewässer Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer Übergangs- und Schwingrasenmoore (LRT 7140)Managementplan für das FFH-Gebiet „Selketal und Bergwiesen bei Stiege“ und den dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA „Nordöstlicher Unterharz“ Nährstoffarme Niedermoore und SümpfeFFH_0096 (DE 4332-302) und SPA_0019 (DE 4232-401) Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer Niedermoore, Sümpfe, Röhrichte EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE Seggenried Binsen- und Simsenried 5724000 5724000 Verlandungsbereiche der Stillgewässer Röhrichte Grünland Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (LRT 6410) Karte 3-6: Lebensraum- und Biotoptypen ± Maßstab Auftraggeber: 1:10.000 . :0 1 Auftragnehmer: Sonstige Feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten 5723000 5723000 Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) 4440000 4441000 4442000 4443000 4444000 4445000 4446000 Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) 200 300 400 500 600 700 m Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Feuchtwiesenbrache Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (LRT 6510) 100 Fachbereich 4 Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Nasswiese Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) 0 Datum: Oktober 2010 Kartengrundlage: Erlaubnisnummer: SALIX - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06198 Wettin Tel.: 034607 - 34656 / Fax: 034607 - 342990 mailto: salix.reissmann@googlemail.com Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Schütze Dipl.-Ing. (FH) Michael Seppelt Topographische Karte 1 : 10000 (DTK10) Geobasisdaten © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008
4433000 4434000 4435000 4436000 4437000 4438000 Legende Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019)Berg-Mähwiesen (LRT 6520) Grenze des Plangebietes (SCI 096 und anteiliges EU-SPA 019), lineare AbschnitteBergwiesenbrache (sofern nicht 6520) Wälder und Forsten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (LRT 9110) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) (LRT 9130) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) (LRT 9170) Wärmeliebende, lichte Eichenwälder auf mineralkräftigen, z.T. entkalkten Hängen und Hangschultern 5725000 5725000 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) (LRT 9180*) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (LRT 91E0*) Bruch- und Sumpfwälder Sonstige Laubwälder Nadelwälder Sonstige Laub- und Nadelmischwälder Pionier- und Vorwälder Sonstige Flächen im Wald Hecken, Baumreihen und -gruppen 5724000 5724000 Gehölze Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten Gebüsche Fließgewässer Sicker- und Rieselquellen Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion (LRT 3260) Naturnaher Fluss ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Intensivgrünland Heiden, Magerrasen, Felsfluren Trockene europäische Heiden (LRT 4030) Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (LRT 6230*) Borstgrasrasenbrache (sofern nicht 6230) Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (LRT 6210) Sonstige Halbtrockenrasen Subpannonische Steppen-Trockenrasen (LRT 6240) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8210) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas (LRT 8150) Silikat- Schutthalde ohne Vegetation höherer Pflanzen (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8220) Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii (LRT 8230) Silikat-Felsflur (sofern nicht 6210, 6240, 8150, 8220 oder 8230) Ackerbaulich-, gärtnerisch genutzte Biotope und Ruderalfluren Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten Mauervegetation, flechten- und farnreich Siedlungsbiotope, Bebauung, befestigte Flächen und sonstige Biotope Bebauter Bereich Verkehrswege Sonstige befestigte Flächen Naturnaher Bach ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT Begradigter / ausgebauter Fluß mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT 5723000 5723000 Begradigter / ausgebauter Bach Graben mit artenreicher Vegetation (unter als auch über Wasser) Natürlicher Wasserfall Stillgewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (LRT 3130) Anthropogene nährstoffarme Staugewässer Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (LRT 3150) Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer Übergangs- und Schwingrasenmoore (LRT 7140)Managementplan für das FFH-Gebiet „Selketal und Bergwiesen bei Stiege“ und den dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA „Nordöstlicher Unterharz“ Nährstoffarme Niedermoore und SümpfeFFH_0096 (DE 4332-302) und SPA_0019 (DE 4232-401) Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer 5722000 5722000 Niedermoore, Sümpfe, Röhrichte EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE EEEEEEE Seggenried Binsen- und Simsenried Verlandungsbereiche der Stillgewässer Röhrichte Grünland Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (LRT 6410) Karte 3-4: Lebensraum- und Biotoptypen ± Maßstab Auftraggeber: 1:10.000 . :0 1 5721000 5721000 Auftragnehmer: Sonstige Feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) 4433000 4434000 4435000 4436000 4437000 4438000 200 300 400 500 600 700 m Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Feuchtwiesenbrache Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (LRT 6510) 100 Fachbereich 4 Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Nasswiese Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) 0 Datum: Oktober 2010 Kartengrundlage: Erlaubnisnummer: SALIX - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06198 Wettin Tel.: 034607 - 34656 / Fax: 034607 - 342990 mailto: salix.reissmann@googlemail.com Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Schütze Dipl.-Ing. (FH) Michael Seppelt Topographische Karte 1 : 10000 (DTK10) Geobasisdaten © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |