API src

Found 1 results.

Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle^Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle^Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle, Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle

Das Projekt "Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle^Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle^Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle, Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Lehrstuhl für Energieprozesstechnik und Strömungsmechanik.Bei dem am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelten mechanisch/thermischen Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren) kann der Wassergehalt von Braunkohle durch den fluessigen Abzug des Kohlewassers von 60 auf bis zu 20 Gew.-Prozent reduziert werden. Hierbei muss im Vergleich zur konventionellen thermischen Trocknung die Verdampfungsenergie zur Entfernung des Kohlewassers nicht aufgewendet werden. Beim Einsatz des MTE-Verfahrens im Kraftwerksbereich kann damit der Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses um bis zu 5 Prozent gesteigert werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll eine MTE-Anlage entwickelt und die Entwaesserungsleistung in Abhaengigkeit verschiedener Parameter untersucht und optimiert werden. Ziel des Projekts ist die Uebertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf eine im Kraftwerksbereich einsetzbare Anlage zur grosstechnischen Reduzierung des Wassergehalts von Braunkohle.

1