API src

Found 1 results.

Entwicklung von Optionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten zum neuen internationalen Marktmechanismus gemäß Art. 6 des Paris Abkommens

Das Projekt "Entwicklung von Optionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten zum neuen internationalen Marktmechanismus gemäß Art. 6 des Paris Abkommens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Optionen für die Umsetzung der Elemente des Marktmechanismus nach Art. 6.4 des Paris Abkommens bewertet und mit einer Regelungsempfehlung versehen werden. Dazu gehört der Aspekt der Gesamtminderungswirkung von Marktansätzen, etwa durch Löschungen oder Discounting auf Nutzungsseite bzw. auch für die Anrechnung auf die Ziele des Gastlandes. Wie können die unterschiedlichen Anrechnungen und Verwendungen der Emissionsminderung und der Zertifikate voneinander abgegrenzt werden. Die Betrachtung soll sowohl den Nutzen für den Gastgeberstaat als auch für den Käufer aufarbeiten. Darüber hinaus sind Optionen zu erarbeiten, wie das Aggregationsniveau von Minderungsaktivitäten ausgeweitet werden kann, insbesondere auf Sektoren, und wie die Zuschnitte der Sektoren und deren MRV sinnvoll sind. Dabei soll mit berücksichtigt werden, wie eine Anreizwirkung für private Unternehmen erreicht werden kann. Jeweils mit zu Betrachten wären übergreifende Aspekte des Pariser Abkommens, etwa die Unterstützung des Ambitionssteigerungsmechanismus. Dabei sollen insbesondere Optionen für Schnittstellen für ambitionssteigernde Maßnahmen erarbeitet werden. Hier ist eine Einpassung in das Anrechnungssystem des Pariser Abkommens erforderlich. Gleichzeitig sollten Maßnahmen zur Herstellung von Klimaneutralität als Ambitionssteigerung erkennbar und anerkennbar gemacht werden. Es stellt sich besonders die Frage, wie sinnvolle Anreize für die NDC-Aufstellung und -Überarbeitung sowie für deren anspruchsvolle Umsetzung gegeben werden können. Daher sind insbesondere Optionen zur Vermeidung perverser Anreize zur Aufweichung von NDCs und Baselines sowie ggf. die Reflektierung gesteigerter Ambitionen in den Baselines zu beleuchten. Die mittel- bis langfristige Rolle des Mechanismus auf dem Weg zu einer (Netto-)Nullemissionswelt ist ebenfalls zu untersuchen. Insbesondere sind dabei Optionen zur Vermeidung von lock-in-Effekten relevant.

1