Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 25. Juni 2011 fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland in die Liste des Welterbes aufgenommen. Damit wird das grenzüberschreitende Weltnaturerbe Buchenwälder, zu dem auch Gebiete in der Slowakei und der Ukraine zählen, um einen deutschen Teil erweitert. Die Welterbestätte heißt jetzt "Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland". Fünf deutsche Buchenwaldgebiete wurden in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen: der Grumsiner Forst in Brandenburg, der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, der Nationalpark Jasmund und der Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Nationalpark Hainich in Thüringen. Sie repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturnaher Buchenbestände in Deutschland.
Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlichte am 13. Februar 2011 eine Karte mit 408 Standorten, die laut Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) als CO2-Endlager in Frage kommen. Große Endlagerpotentiale gibt es vor allem in Ostfriesland von Bremerhaven bis Oldenburg und Emden, unter den ostfriesischen Inseln Spiekeroog und Langeoog sowie im schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Weitere potentielle CO2-Endlagerstätten befinden sich unter dem Ballungsraum Hamburg-Billstedt, sowie bei Sittensen zwischen Hamburg und Bremen. Auch im Südosten von Berlin bei Königs Wusterhausen, in Nordrhein-Westfalen, zwischen Paderborn und Höxter, in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Pasewalk und östlich von München bei Waldkraiburg sind Areale zu finden.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 8 (Schadstoffe) fuer die MDI-DE dar.
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Artvorkommen (Flora und Fauna) im Mecklenburg-Vorpommern
Dieser WMS stellt die Bewertungsergebniss der WRRL im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 5 (Eutrophierung) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.
Geologische Karte 1:50.000
Dieser WMS stellt die Ergebnisse der Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 1 (Biodiversität) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2495 |
Land | 1117 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 20 |
Förderprogramm | 661 |
Kartendienst | 2 |
Messwerte | 271 |
Software | 1 |
Taxon | 122 |
Text | 966 |
Umweltprüfung | 79 |
unbekannt | 888 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1011 |
offen | 1321 |
unbekannt | 508 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2795 |
Englisch | 212 |
unbekannt | 29 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 37 |
Bild | 16 |
Datei | 268 |
Dokument | 442 |
Keine | 1392 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 260 |
Webseite | 931 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1719 |
Lebewesen & Lebensräume | 1752 |
Luft | 815 |
Mensch & Umwelt | 2656 |
Wasser | 1015 |
Weitere | 2840 |