Das Projekt "Oeko-Umweltzeitschrift fuer Kinder: Der Oeki - Abenteuer Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Children for Earth- Kinder für Kinder.
Das Projekt "Durchfuehreung einer Gemeinschaftsaktion 'Zukunftswerkstatt Umwelt' im Rahmen des Spielfilms 'Lilien in der Bank'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Arbeitskreis Umwelterziehung und Medien.
Das Projekt "Multimediale Darstellung von Innovationen und Technologien zur Umweltentlastung aus dem Bereich Computer und Kommunikation im Forum 'Chancen 2000' auf der CeBIT 1995" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ALDEBARAN Meeresforschungs- und Studiobetriebsgesellschaft.
Das Projekt "Durchfuehrung eines Multimedia-Projektes zum Thema Waldschutz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Video- und Tonbild.
Das Projekt "Durchfuehrung einer Medien-Aktion 'Umweltschutz und Wassersport'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hoegel Sportkommunikation.
Das Projekt "Informationsschrift 'oekologie und bauen - aktuell'/Transferstelle oekologisch orientiertes Bauen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Europäisches Institut für postgraduale Bildung.
Das Projekt "Vorbereitung und Begleitung der Regierungskonferenz 1996, Umweltschutz im EG-Vertrag" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V..
Das Projekt "Durchfuehrung einer landesweiten Umweltinformationskampagne mit dem Titel 'Buerger fuer die Umwelt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Norddeutscher Rundfunk.
Das Projekt "Große Transformation als Frage der Kommunikation in einer sich wandelnden Medienlandschaft - Auftakttagung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik.Aufgabenbeschreibung: Umweltforschung wird integrativer, komplexer (siehe IUP) und erfordert entsprechendes Problemlösungswissen. Dieses in der Wissenschaft erarbeitete Wissen muss die Menschen in ansprechender, verständlicher und begeisternder Weise erreichen. Die Rolle der Medien im Transformationsprozess soll Tagungsthema sein. Ein Konzeptentwurf liegt vor. Das oft analysierte Scheitern der Medien angesichts großer Komplexität und der bekannten Nah-Fern-Differenz stehen im Widerspruch zu den journalistischen Zwängen nach simplen, bildhaften und emotionalen Darstellungen. Wie lässt sich der Widerspruch auflösen? Helfen good news, solutions- statt Skandalisierungsjournalismus? Wie lassen sich sperrige, abstrakte Themen wie die Große Transformation oder Nachhaltigkeitskonzepte, Anthropozän und all die Wenden kommunizieren? Welche neuen Rollenverständnisse müssen sich in Medien, Wissenschaft und Politik entwickeln für ein fruchtbares Zusammenspiel? Wie lassen sich medial die große gesamtgesellschaftliche Transformation und die dafür erforderlichen Veränderungsbereitschaften stimulieren? Outputs werden die gut dokumentierten Tagungsergebnisse sein, daraus abgeleitete erste Handlungsempfehlungen sowie bereits im Vorlauf zur Tagung ein kompaktes Exposé zu den Kernthesen und -ideen der beiden unmittelbaren Vorläufertagungen.
Das Projekt "Klimapolitische Summer School für internationale Journalisten" wird/wurde gefördert durch: Auswärtiges Amt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH.Im Dezember 2015 hat die internationale Gemeinschaft das Pariser Klimaabkommen verabschiedet. Es setzt globale Klimaschutzziele und verpflichtet Staaten dazu, regelmäßig nationale Klimapläne (NDCs) zu erstellen um diese Ziele zu erreichen. Weltweit bereiten Regierungen und andere Akteure nun die Umsetzung des Abkommens und der NDCs vor. Dabei spielen die Medien eine zentrale Rolle, weil sie zwischen den internationalen Verhandlungen, der zugrundeliegenden Wissenschaft und der öffentlichen Wahrnehmung navigieren und vermitteln. Es ist allerdings schwierig über ein so komplexes Thema wie den Klimawandel zu berichten, denn genau wie die allgemeine Öffentlichkeit kämpfen auch Journalisten damit, die naturwissenschaftlichen Grundlagen und die wirtschaftspolitischen Aspekte und Lösungsansätze des Themas zu verstehen. Um die mediale Berichterstattung rund um das Pariser Klimaabkommen zu verbessern, thematisiert die 10-tägige Summer School, an der 17 Journalisten aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik teilnahmen, die folgenden Themen: - Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels: Ursachen und Auswirkungen - Lösungen und der Kontext von Klimapolitiken - Internationale Klimadiplomatie - NDCs und dessen Umsetzung. Die Summer School wurde rund um das hochrangige internationale Zusammentreffen 'Peters-berger Klimadialog' (Berlin, 22./23. Mai 2017) organisiert. Den teilnehmenden Journalisten wurde die Möglichkeit gegeben, als akkreditierte Presse an der Veranstaltung teilzunehmen und dort Minister und Klimaexperten zu treffen und zu interviewen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 4 |
Weitere | 19 |