API src

Found 1 results.

Auswirkung der Aenderung in der Landnutzung/Bodenbedeckung auf Kohlenstoff- und Wasserfluesse mediterraner Waelder

Das Projekt "Auswirkung der Aenderung in der Landnutzung/Bodenbedeckung auf Kohlenstoff- und Wasserfluesse mediterraner Waelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie durchgeführt. Mit Hilfe eines prozessorientierten PiXEL-Modells (PROXEL), welches oekophysiologische, mikrometeorologische und biogeochemische Prinzipien integriert, sollen der Wasser- und Kohlenstoffhaushalt in mediterranen Oekosystemen (Eichenwaelder und -macchien) untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Reaktion der Kompartimente Vegetation und Boden auf Trockenstress. Zentrale Kalibrierungs- und Validierungsgrundlage stellen dabei die innerhalb der MEDEFLU/EUROFLUX-Projekte gewonnen Eddy-Kovarianz-Fluss-Daten dar. Ergaenzende, eigene Messungen zu Teilprozessen (zB Wurzelwasseraufnahme, Bodenatmung) sind geplant. Das validierte Modell soll innerhalb eines Raster-GIS fuer Fragestellungen auf Landschaftsebene angewendet werden. Eventuelle Modellanwendungen sind die Analyse der Reaktion des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs auf Klima- und Landnutzungsaenderungen (inclusive Feuer und Sukzession). Hauptauftragnehmer: Consiglio Nazionale delle Richerche (CNR), Instituto di Analisi Ambientale e Telerilevamento Applicati alla Agricoltura; Firenze; Italy.

1