Additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Additive Verfahren gelten als schneller und kostengünstiger. Unter anderem, weil weniger Ausschuss produziert wird und bei der Herstellung weniger Abfall anfällt. Deshalb wird dem 3D-Druck künftig eine zentrale Rolle in kleinen und mittleren Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes prophezeit. Zu Recht? Mittelfristig Kostenangleichung bei Verfahren Das VDI ZRE hat in einer Studie den Ressourcenverbrauch eines additiven Fertigungsverfahrens mit einem konventionellen Fertigungsverfahren verglichen. Bei dieser Studie wurde eine mittelgroße Serienproduktion untersucht, wie sie derzeit für den 3D-Druck noch nicht üblich ist. Zunächst wurde die Struktur des additiv zu fertigenden Bauteils optimiert. So ließ sich das Volumen des Bauteils reduzieren und der Materialverbrauch verringern. Produziert wurde eine Dämpfergabel für einen Pkw. Konventionell besteht diese aus einer gesenkgeschmiedeten Aluminium-Gusslegierung und wiegt 1,3 Kilogramm. Die Herstellung umfasst die Produktionsschritte Gießen, Gesenkschmieden, Entgraten, Wärmebehandeln und Fräsen. Bei der additiven Fertigung kam das Laser Beam Melting (LBM) zum Einsatz. Bei diesem selektiven Laserschmelzen wurden zwei verschiedene Aluminiumpulver lokal geschmolzen und Schicht für Schicht auf einer Grundplatte aufgebracht. Im betrachteten Fall zeigte sich, dass beim 3D-Druck mehr Energie, mehr Rohstoffe, mehr Wasser und mehr Fläche verbraucht wurden als bei der konventionellen Produktion. Auch die Treibhausgasemissionen steigen an. Zudem sind die Material- und Betriebskosten wesentlich höher. Diese Effekte sind vor allem auf den hohen elektrischen Grundverbrauch der LBM-Anlage sowie auf deren Pulver- und Wartungskosten zurückzuführen. Technische Verbesserungen an der LBM-Anlage, mit denen in Zukunft fest zu rechnen ist, werden die Umweltauswirkungen und die Kosten stark reduzieren. Der Abstand zwischen konventioneller und additiver Fertigung wird sich hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz mittelfristig verringern. Additive Fertigung als Ergänzung Die Studie zeigt, dass im Einzelfall sehr genau abzuwägen ist, wann additive und wann konventionelle Herstellungsverfahren gewählt werden. Im Falle der Pkw-Dämpfergabel fällt die Massereduktion durch die additive Fertigung so gering aus, dass dies keinerlei Effekte auf den Treibstoffverbrauch des Autos haben wird. Anders sieht es in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik oder für bionische Produktkonzepte aus: Hier sind in der Nutzungsphase durch leichtere Bauteile höhere Einsparpotenziale erzielbar. Metallische Werkstücke werden in Zukunft sehr wahrscheinlich weder ausschließlich auf konventionellem Wege noch ausschließlich additiv gefertigt. Stattdessen werden die 3D-Druckverfahren die herkömmlichen Methoden ergänzen. Zur Studie
Die Firma Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG (HQS) betreibt am Standort in 63450 Hanau, Quarzstr. 8 eine Anlage zur Herstellung von dotiertem Quarzglas, eine „Plasma- und MCVD-Anlage. Im Rahmen einer Umstrukturierung sollen die Anlagen nun an den bestehenden Heraeus Standort in 63801 Kleinostheim, Reinhard-Heraeus Ring 29 umgezogen werden. In der Plasma- und MCVD-Anlage wird mittels sehr hohen Temperaturen unter Zuführung von Prozessgasen jeweils eine synthetische Quarzglasschicht auf Quarzglasträger aufgebracht. Die dotierten Quarzglasprodukte dienen der Herstellung von Fasern zur Übertragung von Lichtwellen die u.a. in industriellen Anwendungen oder in der Medizintechnik eingesetzt werden können.
BfS 08/04Vet RöV Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte e.K., Röntgenstrahler BfS 08/04Vet RöV (PDF, 51 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Stand: 31.12.2004
Background: Global climate changes may influence the geographical spread of allergenic plants thuscausing new allergen challenges.<BR>Objective: Allergy patients from two German federal states were compared for their status quo sensitization to ragweed, an establishing allergen, olive, a non-established allergen, and the native allergensbirch, mugwort, and ash.<BR><BR>Methods: Between 2011 and 2013, 476 adult allergy patients per region were recruited. Patients completed a questionnaire, participated in a medical interview, and underwent skin prick testing and bloodwithdrawal for analysis of specific IgE to allergen components (ISAC technology). Data on regional pollenload from 2006 to 2011 were acquired from the German Pollen Information Service Foundation.<BR><BR>Results: Prick test reactivity to ragweed and ash, respectively, was lower in Bavaria than in NRW (ragweed:p = 0.001, aOR = 0.54; ash: p = 0.001, aOR = 0.59), whereas prick test reactivity to olive was higher (p = 0.000,aOR = 3.09). Prick test reactivity to birch and mugwort, respectively, did not significantly differ. 1% (1/127)of patients with prick test reactivity to ragweed showed sIgE to Amb a 1, and 65% (86/132) of olive-but-not-ash reactive patients showed sIgE to Ole e 1 (NRW: 67%, Bavaria: 65%; p = 0.823, OR = 0.91). Regionaldifferences in sensitization pattern were neither explainable bycross-reactivity to pollen pan-allergensnor non-exposure variables nor by reported plant population or pollen data.<BR><BR>Conclusions: Spread of ragweed and particularly olive may result in prompt occurrence of allergic symptoms. Early identification of invasive allergens due to climate change does need time and spatial closemeshed measurement of respective indicator allergens and sensitization pattern. <BR>Quelle: www.sciencedirect.com
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 der Röntgenverordnung (RöV) Zulassung BfS 03/10 V RöV Vom 13. August 2010 Gemäß den §§ 8 bis 12 und der Anlage 2 Nummer 3 der Röntgenverordnung (RöV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604) wird die Bauartzulassung BW/532/00/Rö, erteilt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt am 10. August 2000, zuletzt geändert vom Bundesamt für Strahlenschutz am 30. April 2008, verlängert und ist mit Wirkung vom 11. August 2010 unter der Zulassungsnummer BfS 03/10 V RöV gültig: Bezeichnung der Vorrichtung:Schichtdickenmessgerät Vollschutzgerät gem. § 2 Nr. 25 RöV Typ/Firmenbezeichnung:Fischerscope X-RAY XUL Inhaber der Zulassung/Hersteller der Vorrichtung: Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Industriestraße 21 71069 Sindelfingen Befristung der Zulassung:10. August 2020 Zugelassene Verwendung:Das Vollschutzgerät ist zur Schichtdickenmessung vor allem von galvanisch abgeschiedenen Metall- schichten auf metallischem oder nichtmetallischem Grundwerkstoff zugelassen. Technische Angaben Maximale Betriebswerte: Röhrenspannung Röhrenstrom Röhrenleistung 50 kV 1 mA 50 W Röntgenröhren: 1.Hersteller: Toshiba Electron Tube and Devices Co.Ltd., Japan Typ (Anodenmaterial): D-081 BS (Wolfram) 2.Hersteller: Oxford Instruments, X-Ray Technology Group, USA Typ (Anodenmaterial): GCA0510/M/5/W (Wolfram) GCA0510/M5/Mo (Molybdän) GCA0510/M/5/Cr (Chrom) GCAG0510/M/00/W (Wolfram) 3. Hersteller: HangZhou Kailong Medical, Instrument Co.,Ud., China Typ (Anodenmaterial): KL 15-0.8-70 (Wolfram) Salzgitter, den 13. August 2010 57502/2-285 Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag Häusler
Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung gemäß § 11 Röntgenverordnung (RöV) Gemäß §§ 8 ff. RöV vom 08. Januar 1987 (BGBl. I S. 114) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604) wird die Bauart der folgenden Vorrichtung als Röntgenstrahler nach Anlage 1 RöV zur Röntgendiagnostik in der Veterinärmedizin zugelassen: Bauartzeichen:BfS 08/04 Vet RöV Bezeichnung der Vorrichtung:HIRAY PLUS/PORTA 100 HF Röntgenröhre: Typ: Hersteller der Röhre: max. Betriebswerte: D-124 Toshiba Röhrenspannung: zugelassene Elektrizitätsmenge pro Stunde: 100 kV 2000 mAs/h Inhaber der Zulassung:Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte e.K., Inhaberin Gisela Sprung Eltastraße 8 78532 Tuttlingen Hersteller der Vorrichtung:JOB CORPORATION, 1-19-8 Shinyokohama, Kohoku-ku, Yokohamashi, Kangawa Japan 222- 0033, vertreten durch NAKAJIMA IMAGING CORP.,Y.U.BLDG.,4F, 3-19-6, Hongo, Bunkyo-ku, Tokyo (Jap.), Mr. Hiroshimo Nakahima Zugelassene Verwendung:Der Betrieb der Vorrichtung ist nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 RöV genehmigungsfrei, wenn die Inbetriebnahme der zuständigen Behörde wenigstens zwei Wochen vorher angezeigt wird – entsprechend § 4 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 RöV. Der Betrieb der Vorrichtung ist nur mittels Stativ bzw. Haltevorrichtung zulässig. Befristung der Zulassung: bis 26.03.2014 Salzgitter, den 26.03.2004 57502/2-011 Bundesamt für Strahlenschutz Im Auftrag Czarwinski
CDs und DVDs auf den Wertstoffhof statt in die Tonne So gelingt ein umweltbewusster Umgang mit CDs und DVDs CDs und DVDs sind zu wertvoll für die Mülltonne: Entsorgen Sie die wertvollen Scheiben am besten über Rücknahmesysteme oder in der Wertstofftonne. Kaufen Sie größere Rohling-Stückzahlen erst, wenn Sie sicher sind, dass Brenner und Abspielgerät damit harmonieren. Nutzen Sie mehrfach beschreibbare CDs. Gewusst wie CDs und DVDs bestehen überwiegend aus Polycarbonat, einem hochwertigen und verhältnismäßig teuren Kunststoff. CDs und DVDs lassen sich mit geringem Aufwand recyceln. Aus dem aufbereiteten Polycarbonat können zum Beispiel Produkte für die Medizintechnik, die Automobil- und die Computerindustrie, aber auch wieder CDs und DVDs hergestellt werden. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern hilft auch Erdöl zu sparen. Richtig entsorgen: Entsorgen Sie die wertvollen Scheiben über speziell dafür vorgesehene Rücknahmesysteme, damit sie recycelt werden können. Erfragen Sie bei ihrer örtlichen Abfall- und Umweltbehörde, ob eine Rückgabemöglichkeit in Ihrer Nähe besteht. In Gebieten, in denen es eine Wertstofftonne gibt, können CDs und DVDs auch in dieser entsorgt werden. Sie werden dann zwar keinem Recycling zugeführt, aber es erfolgt in der Regel eine hochwertige energetische Verwertung in Zementwerken, bei der wesentlich mehr der in den Kunststoffen enthaltenen Energie genutzt wird als in Müllverbrennungsanlagen. Bei sensiblen Daten empfiehlt es sich, die Scheiben durch mehrere Kratzer über die Breite der lesbaren Seite unbrauchbar zu machen. Bei hochsensiblen Daten besteht die Möglichkeit, diese mit Hilfe eines geeigneten Aktenvernichters zu zerkleinern. Achtung: Angesichts der geringen Menge an Kunststoff ist es nicht sinnvoll, extra mit dem Auto irgendwo hinzufahren, um CDs und DVDs zu entsorgen. Auf diese Weise würde man mit dem Auto mehr Erdöl verbrauchen, als man durch die Wiederverwertung der CDs/DVDs einsparen kann. Pfleglich behandeln: CDs und DVDs sind empfindliche Scheiben. Bei pfleglicher Behandlung können Sie die Lebenszeit der Scheiben verlängern und damit auch Ihre Daten länger sichern: Rohlinge immer am Rand oder an der Öffnung in der Mitte anfassen. Fingerabdrücke, Kratzer und Staub verringern die Lebensdauer. Nur mit wasserfesten Faserschreibern ohne Lösungsmittel beschriften. Verwenden Sie keine Etiketten, da hierdurch Daten unleserlich werden können. Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort, um die Daten langfristig auslesen zu können. Reinigung mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch. Bei starker Verschmutzung kann auch etwas Wasser benutzt werden. Was Sie noch tun können: Nutzen Sie mehrfach beschreibbare CDs: Achten Sie auf den Zusatz „RW“ für „wiederbeschreibbar“ (rewriteable). Achten Sie darauf, dass der Rohling zum Brenner und Abspielgerät passt. Die Hersteller der Geräte geben in der Bedienungsanleitung oder auf ihrer Website an, mit welcher Rohlingmarke die Geräte am besten harmonieren. Falls beim Brennen Probleme auftreten, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit. Initiieren Sie gegebenenfalls eine lokale Sammelstelle. Folgende Firmen nehmen CDs/DVDs kostenlos zurück: Newcycle Kunststofftechnik GmbH , Ruperti Werkstätten .
Die Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bedarf eines hohen energetischen Aufwands, der über eine Rück- bzw. Kreislaufführung des CFK gerechtfertigt werden kann. Viele Recyclingtechnologien für CFK (z. B. Pyrolyse) sind jedoch weder wirtschaftlich noch ressourceneffizient und verkürzen die zurückgewonnenen Fasern. Ein Unternehmen stellt CFK-Komponenten für Fahrräder, den Motorsport und die Medizintechnik her. Da die Firma einen Nischenmarkt bedient, besteht ein enges Kundenverhältnis, über das gebrauchte oder defekte Produkte zum Unternehmen zurückgelangen. Die zurückgegebenen Produkte werden demontiert und unterliegen einer Prüfung. Häufig wird der defekte CFK-Bereich, meist Röhren oder CFK-Oberflächen, vom Rest des Produkts entfernt und durch ein neues CFK-Teil ersetzt. Die Herausforderung liegt in der erneuten Verbindung des vorhandenen und neu eingesetzten CFK-Bereichs, die viel Know-how und technischer Erfahrung bedarf. Während des Remanufacturing-Prozesses werden die aufgearbeiteten Komponenten permanent geprüft. Am Prozessende unterliegen die Komponenten einer finalen Prüfung, um die Funktion und die Leistungsfähigkeit des aufgearbeiteten Produkts zu gewährleisten, wobei die Herstellungskosten in einigen Fällen um 70 % bis 80 % gesenkt werden können.
Zusammenstellung von Strahlenschutzkursen "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" Fachkunde-Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung und zur Röntgenverordnung (GMBI 2005 S. 665) BUNDESLAND : Baden-Württemberg Anlage 5 INSTITUTANSCHRIFTKURSANLAGEBEMERKUNG AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg GmbH88213 Ravensburg Zuppingerstraße 10/1Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Tiermedizinische FachangestellteAnlage 8befristet bis 14.01.2020 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg GmbH88213 Ravensburg Zuppingerstraße 10/1Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für TierärzteAnlage 4.1.2befristet bis 16.03.2022 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg GmbH88213 Ravensburg Zuppingerstraße 10/1Spezialkurs Computertomographie für TierärzteAnlage 3 nach RL von 2014befristet bis 29.06.2021 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg GmbH88213 Ravensburg Zuppingerstraße 10/1Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse nach RöVAnlage 4.2befristet bis 21.03.2023 Mittwoch, 2. Mai 2018 Seite 1 von 23 BUNDESLAND : Baden-Württemberg Anlage 5 INSTITUTANSCHRIFTKURSANLAGEBEMERKUNG AniCura Kleintierzentrum Heilbronn GmbH74072 Heilbronn Frankfurter Straße 6Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Tiermedizinische FachangestellteAnlage 8befristet bis 25.01.2022 AniCura Kleintierzentrum Heilbronn GmbH74072 Heilbronn Frankfurter Straße 6AktualisierungskursAnlage 4.2befristet bis 26.01.2022, der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für TFA Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG78532 Tuttlingen Eltastraße 8KombinationskursAnlage 3befristet bis 15.12.2020, Kombinations Spezialkurs Computertomographie für Tierärzte Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG78532 Tuttlingen Eltastraße 8Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für TierärzteAnlage 4.1.2befristet bis 06.09.2022 Mittwoch, 2. Mai 2018 Seite 2 von 23 BUNDESLAND : Baden-Württemberg Anlage 5 INSTITUTANSCHRIFTKURSANLAGEBEMERKUNG Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG78532 Tuttlingen Eltastraße 8AktualisierungskurseAnlage 4.2befristet bis 13.07.2022 Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG70469 Stuttgart Rüdigerstraße 14Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für TierärzteAnlage 4.1.2befristet bis 29.09.2021 FTS Tierklinik am Hasenberg70176 Stuttgart Hasenbergstraße 80Aktualisierungskurs für Tierärzte/TierärztinnenFTS Tierklinik am Hasenberg70176 Stuttgart Hasenbergstraße 80Kombinations-Spezialkurs Computertomographie für Tierärzte Mittwoch, 2. Mai 2018 befristet bis 20.10.2020, Anlage 4.1.2 Anlage 3 befristet bis 10.05.2021 Seite 3 von 23
Betreiberinformation für die Öffentlichkeit: KTL - Kathodische Tauchlackieranlage für automobile Karosserie- und Strukturbauteile aus Metall. Seit mehr als 50 Jahren ist die BENSELER-Firmengruppe Partner für anspruchsvolle Lösungen in den Bereichen Beschichtung, Oberflächenveredelung, Entgratung und Formgebung von Serienteilen. Unsere Kernprozesse entwickeln wir stetig weiter und ergänzen sie um vor- und nachgelagerte Leistungen. Wir beschichten, lackieren, entgraten und reinigen Teile insbesondere aus der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Elektronikindustrie. In Verbindung mit Qualität, Prozesssicherheit und Systempartnerschaften schaffen wir als Dienstleister echten Mehrwert. 10 Standorte in Deutschland stellen die räumliche Nähe zu unseren Kunden sicher. Berichtsjahr: 2022 Adresse: Chemnitzer Straße 61 b 09669 Frankenberg/Sa. Bundesland: Sachsen Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: BENSELER Beschichtungen Sachsen GmbH & Co. KG Haupttätigkeit: Oberflächenbehandlung durch elektrolytische oder chemischen Verfahren >30 m³
Origin | Count |
---|---|
Bund | 317 |
Land | 33 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 301 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 34 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 48 |
offen | 302 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 349 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 6 |
Keine | 202 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 143 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 145 |
Lebewesen & Lebensräume | 180 |
Luft | 126 |
Mensch & Umwelt | 350 |
Wasser | 101 |
Weitere | 336 |