Das Projekt "Flora von Kolumbien: Marine Algen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie, Bereich Allgemeine Botanik (Botanik I).Hauptgrundlage fuer die Bearbeitung der kolumbianischen makroskopischen Meeresalgen ist umfangreiches Herbarmaterial, das seit 1964 gesammelt wird.
Das Projekt "Verwundungsaktivierter Abbau des Sesquiterpens Caulerpenin: Mechanismus und ökologische Bedeutung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie.Ziel des Vorhabens ist es, Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen der Isoprenoid-Biosynthese in marinen Makroalgen zu erlangen. Dabei soll die Wehrchemie der invasiven Grünalge Caulerpa taxifolia als Modellsystem vertiefend untersucht werden. Die chemische Verteidigung der Alge basiert nahezu exklusiv auf einem einzelnen dominanten Sesquiterpen, dem Caulerpenin. Der Gesamtkomplex von den frühen Stufen der CaulerpeninBiosynthese über beteiligte Intermediate bis hin zur durch Fraß oder mechanische Beschädigung hervorgerufenen Aktivierung des Caulerpeninabbaus soll durch chemisch-analytische und proteinbiochemische Methoden untersucht werden. Um ein Bild über die beeindruckend effiziente Wehrchemie des Caulerpenins und seiner Folgeprodukte zu erhalten, sollen in Freilandversuchen die im Labor erhaltenen Erkenntnisse an mechanisch und durch Fraß geschädigten Algen und deren Fraßfeinden überprüft werden. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben sollen die bisherige Wissenslücke über die Isoprenoidbiosynthese in marinen Makroalgen füllen und die Voraussetzung zur vertiefenden mechanistischen Betrachtung der sehr weit verbreiteten auf Isoprenoiden basierenden Wehrchemie anderer mariner Algen schaffen.
Das Projekt "Innovationsraum: BaMS-TANGPON - Entwicklung eines plastikfreien, biologisch abbaubaren Tampons aus Meeresalgen - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vyld GmbH.
Das Projekt "InvEisOzean - Basislinien-Erfassung des arktischen marinen Ökosystems im Hinblick auf klimatische und anthropogene Randbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Das Projekt "ERA CoBlueBio Call1: Von nachhaltigen Ressourcen zu neuartigen marinen Nutrazeutika für die Behandlung des metabolischen Syndroms, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BlueBioTech GmbH.
Das Projekt "ERA CoBlueBio Call1: Von nachhaltigen Ressourcen zu neuartigen marinen Nutrazeutika für die Behandlung des metabolischen Syndroms, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie.
Das Projekt "ERA CoBlueBio Call1: Von nachhaltigen Ressourcen zu neuartigen marinen Nutrazeutika für die Behandlung des metabolischen Syndroms" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie.
Das Projekt "IBÖ-08: NoriFarm - Ein Tanksystem für den urbanen Makroalgenanbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Technische Gebäudeausrüstung.
Das Projekt "Verbesserung von ineffizienten industriellen Verfahren (im Hinblick auf Durchlaufzeiten, Wasser- und Energieverbrauch) zur Kohlenhydratextraktion aus Meeresalgen durch Erforschen neuer, umweltfreundlicher und effizienter Extraktionsmethoden und Nutzung der verbleibenden Biomasse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Bioökonomie (701).Ziel von BIOCARB-4-FOOD ist die Entwicklung passender Ansätze für die Valorisierung von Biomasse aus Meeresalgen und Seegräsern. Zu diesem Zweck wird die Sequenzielle Extraktion von wasserlöslichen und -unlöslichen Kohlenhydratreichen Fraktionen untersucht. Dadurch sollen verschiedene funktionale Bestandteile für die Lebensmittelproduktion gewonnen werden, die Nachhaltigkeit verbessert werden und ein Zusatznutzen aus diesen, bisher weitestgehend ungenutzten, Rohstoffen gezogen werden.
Das Projekt "WTZ Großbritannien: EcoLight - Ökosystemfunktionen und ihre Kontrolle durch Meereis und Licht in einer sich verändernden Arktis, Vorhaben: Verbesserung von Parametrisierungen des Licht- und Energieflusses durch Meereis im arktischen Ozean" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: O.A.Sys - Ocean Atmosphere Systems GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 38 |
License | Count |
---|---|
offen | 38 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 37 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 32 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 25 |
Lebewesen & Lebensräume | 38 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 37 |
Wasser | 28 |
Weitere | 38 |