API src

Found 1581 results.

Related terms

Ausbau des Datenmanagements zur Digitalisierung mariner Biodiversitätsdaten am BfN (Phase 3)

DAM Schutz und Nutzen - CREATE - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt, Vorhaben: Implementierung einer eDNA-basierten Erfassung der Biodiversität in Nord- und Ostsee und von Bioarchiven

Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989

Diese ungefilterte aber geprüfte Datentabellle stellt alle ab 1989 verfügbaren Seehund und Kegelrobben-Daten aus Zählflügen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer zur Verfügung. Es handelt sich bei den Daten einerseits um Erfassungen die während der Seehund-Flüge in den Monaten Mai - Juli (Wurfzeit) und August - September (Haarwechselzeit) durchgeführt werden, andererseits aber auch um Daten, die während der Kegelrobben-Flüge in den Monaten November - April erfasst wurden. Da es sich um eine UIG entsprechende vollständige Weitergabe der aufbereiteten Rohdaten handelt, wurde keine methodische oder biologische Filterung der Daten vorgenommen. Daher sind die Daten für eine Bestandsberechnung nur nach ansprechender Filterung möglich.

(WFS) - Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989 (LKN.SH - NPV)

Dieser Downloaddienst stellt alle ab 1989 verfügbaren Seehund- und Kegelrobben-Daten aus Zählflügen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer zur Verfügung. Es handelt sich bei den Daten einerseits um Erfassungen die während der Seehund-Flüge in den Monaten Mai - Juli (Wurfzeit) und August - September (Haarwechselzeit) durchgeführt wurden, andererseits aber auch um Daten, die während der Kegelrobben-Flüge in den Monaten November - April erfasst wurden. Da es sich um eine UIG entsprechende vollständige Weitergabe der aufbereiteten Rohdaten handelt, wurde keine methodische oder biologische Filterung der Daten vorgenommen. Das bedeutete beispielsweise, dass zufällige Kegelrobben-sichtungen während der Seehund-Zählungen zwar mit erfasst wurden, aber nicht als standardisierte Methode zur Bestimmung der Bestände gelten dürfen.

Compilation of stable nitrogen and carbon isotope ratios of marine biota from the central and Northeast Atlantic, and the Mediterranean Sea

Bulk stable isotope ratios, primarily of carbon (δ13C) and nitrogen (δ15N), are increasingly used to examine predator-prey interactions and food web structure. We compiled δ13C and δ15N values of marine taxa from 56 published sources to support investigations on trophic interactions in mesopelagic food webs and assess the importance of mesopelagic organisms in the marine ecosystem. A total of 2095 records were collected, representing 8716 individual organisms from 349 unique species or genera sampled across the central and Northeast Atlantic, and the Mediterranean Sea, between 1905 and 2020. Records include 185 benthic and pelagic fish, 47 cephalopods, 31 marine mammals, 30 crustaceans, 26 elasmobranchs, 16 seabirds, 4 marine turtles, 4 jelly fish, 3 copepods, 2 salps, in addition to data from several organisms only identified to higher taxonomic ranks (family or above). The dataset includes isotopic ratios measured in the tissues or in the whole body of individual organisms, or mean values (and standard deviations) from pooled samples. Because lipids have more negative δ13C values relative to other major biochemical compounds in plant and animal tissues (DeNiro & Epstein, 1977), many studies correct for the lipid effect by extracting lipids from samples before analysis, or a posteriori, through mathematical corrections (Post, 2002). Therefore, δ13C values were reported as uncorrected, lipid-extracted, or mathematically-corrected. When available, the total organic carbon to nitrogen ratio (C:N) was included. For each data record, we also provided the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, method of sample collection, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), number and size (or size range) of sampled organisms, as well as the reference and DOI of the original data source, for further details on the samples analysed and/or the analytical techniques used.

ZMH Mammalia collection

The mammalian collection at the LIB/Museum of Nature Hamburg comprises about 10,000 skeletons and 3,000 skins, supplemented by 5,000 specimens stored in alcohol, rendering it one of the most important in Germany. In particular, this latter section of the collection is of importance as it comprises historical material, including organs and embryos, while the dry collection was completely destroyed in the former Natural History Museum building in 1943. About 16,000 specimens are digitalized, with next to all skins this comprises about 95% of the skeletons, 80% of the wet material, and 60% of the histological sections. The focus of the collection is on hoofed animals, African primates, and marine mammals, with post-war collections of larger mammals, represented by skulls and mostly complete post-cranial skeletons, and from taxa that are hardly retrievable today from their natural habitats. The collection comprises material derived from major expeditions to India and Angola as well as other parts of Africa in the 1950s to 1960s, e.g. from Manfred Röhrs and Henriette Oboussier, with large and complete series of bovid material.

Analyse der Mikroplastikbelastung von Meeressäugetieren aus der Arktis

Das stetig steigende globale Mikroplastik-Vorkommen bezieht auch das empfindliche Ökosystem der Arktis mit ein. Die AMAP-Arbeitsgruppe des Arktischen Rates zielt deshalb darauf ab, ein reguläres Monitoring zu etablieren, welches sowohl die Entwicklung der Mikroplastikbelastung erfasst als auch die Auswirkungen auf das Ökosystem überwacht. Für diesen Zweck ist es erforderlich grundlegende Informationen zu sammeln und ein standardisiertes Monitoring zu entwickeln, um durch eine längerfristige Datenerhebung Entwicklungen zu erfassen und negative Veränderungen mit effektiven Maßnahmen entgegenzuwirken. Monitoring an Tierpopulationen erfolgt derzeit an Seevögeln und Fischen. Marine Großsäuger und insbesondere Top-Prädatoren (die der indigenen Bevölkerung teilweise auch noch als Nahrungsgrundlage dienen) wurden bisher weniger stark berücksichtigt, sind jedoch auch für die AMAP-AG von Interesse und Bedeutung. Innerhalb des Projektes werden repräsentative Arten der Arktis untersucht: Wale, Robben, Eisbären und Otter. Die Probennahme geschieht in Kooperation mit arktischen Partnern und zielt darauf ab Daten zur Mikroplastikbelastung der Tiere zu generieren.

Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Wirbeltiere (Hydroschallmessungen in den Natura 2000 Gebieten der Nord- und Ostsee)

One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil TIHO

1 2 3 4 5157 158 159