Das Ziel des Verbundprojektes VeMUDiS ist die Entwicklung eines von einem Boot geschleppten Messsystems. Es wird über die Eigenschaft verfügen, während des Schleppvorganges undulieren zu können, so dass dieses Messgerät horizontal und vertikal aufgelöster Messprofile der gesamten Wassersäule der Flachwassergebiete, inklusive möglicher Grenzschichten, liefern wird. Darüber hinaus wird es in der Lage sein, kontinuierlich Wasser aus unterschiedlichen Tiefen ansaugen zu können, die einen sehr genauen Raumbezug haben. Es besteht somit die Möglichkeiten, die Wasserproben mit einem Durchflussmesssystem (z. B. FerryBox) kontinuierlich sofort zu analysieren und/oder Wasserproben zu entnehmen, die dann später mit Hilfe externer hochauflösender Messgeräte im Labor biogeochemisch analysiert werden können. Es ist beabsichtigt, am Ansaugpunkt Möglichkeiten vorzusehen, um neben der obligatorischen Messung von Druck und Temperatur, weitere Sensoren zur Erfassung zusätzlicher in situ-Parameter in das System integrieren zu können.
Das Ziel des Verbundprojektes VeMUDiS ist die Entwicklung eines von einem Boot geschleppten Messsystems. Es wird über die Eigenschaft verfügen, während des Schleppvorganges undulieren zu können, so dass dieses Messgerät horizontal und vertikal aufgelöster Messprofile der gesamten Wassersäule der Flachwassergebiete, inklusive möglicher Grenzschichten, liefern wird. Darüber hinaus wird es in der Lage sein, kontinuierlich Wasser aus unterschiedlichen Tiefen ansaugen zu können, die einen sehr genauen Raumbezug haben. Es besteht somit die Möglichkeiten, die Wasserproben mit einem Durchflussmesssystem (z. B. FerryBox) kontinuierlich sofort zu analysieren und/oder Wasserproben zu entnehmen, die dann später mit Hilfe externer hochauflösender Messgeräte im Labor biogeochemisch analysiert werden können. Es ist beabsichtigt, am Ansaugpunkt Möglichkeiten vorzusehen, um neben der obligatorischen Messung von Druck und Temperatur, weitere Sensoren zur Erfassung zusätzlicher in situ-Parameter in das System integrieren zu können.
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung, Optimierung und dem Test planarer Optoden und der zugehörigen Messsysteme zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Sauerstoff, Kohlendioxid und des pH-Wertes an Grenzflächen im marinen Milieu. Es werden zwei Module entwickelt: Eine tragbare Version für Anwendungen im Flachwasser und eine Tiefwasserversion, die autonom arbeitet. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die Module an Remotely Operated Vehicles (ROV), autonome benthische Tauchapparate oder an Unterwasserstationen angekoppelt werden können.
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung, Optimierung und dem Test planarer Optoden und der zugehörigen Messsysteme zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Sauerstoff, Kohlendioxid und des pH-Wertes an Grenzflächen im marinen Milieu. Es werden zwei Module entwickelt: Eine tragbare Version für Anwendungen im Flachwasser und eine Tiefwasserversion, die autonom arbeitet. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die Module an Remotely Operated Vehicles (ROV), autonome benthische Tauchapparate oder an Unterwasserstationen angekoppelt werden können.