Durch den Einsatz eines neuartigen Energierückgewinnungssystems, das sich seit Jahren im robusten Alltagsbetrieb des deutschen Bergbaus bewährt hat, in einer Meerwasserentsalzungsanlage mit Umkehrosmoseeinheit kann der spezifische Energiebedarf um rd. 20 Prozent bezogen auf das erzeugte Frischwasser reduziert werden. Die Mehrkosten für dieses Energierückgewinnungssystem werden innerhalb von rund vier Jahren kompensiert.
Modulfindung bezogen auf die Marktsituation. Ueberpruefung von technischen Angaben. Ermittlung von fehlenden Angaben. Erfahrungen fuer Auslegung und Betrieb von RO-Anlagen sollen gewonnen werden.
Ziel der geplanten Arbeiten ist die Entwicklung und Herstellung asymmetrischer Vernetzungsmembranen aus Polyvinylalkohol und Derivaten, welche aufgrund der hohen Bestaendigkeit gegenueber Loesungsmitteln und Phenolen, wie auch aufgrund des guten Rueckhaltevermoegens gegenueber Phenolen und anderen organischen und anorganischen Verbindungen zur Reinigung phenol- und loesungsmittelhaltiger industrieller Abwaesser mit Hilfe des Verfahrens der umgekehrten Osmose geeignet sind.
Seewasserentsalzung entwickelt sich zu küstenständiger Großindustrie in ariden Gebieten mit einer Akkumulation am Persischen Golf. Die bisher unzureichend beachteten Umweltwirkungen bestehen in den Korrosionsprodukten (Schwermetalle) und den Additiven, die mit dem sog. Konzentrat ins Meer geleitet werden. Für entsprechende Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden Empfehlungen erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 185 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 183 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 183 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 166 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 135 |
Webseite | 47 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 73 |
Lebewesen und Lebensräume | 104 |
Luft | 42 |
Mensch und Umwelt | 182 |
Wasser | 186 |
Weitere | 186 |