API src

Found 123 results.

Similar terms

s/mehl/MeHg/gi

Umweltprobenbank Nr. 8203: Methylquecksilber / Weichkörper / Eckwarderhörne

Anzahl der Proben: 34 Gemessener Parameter: Metallorganische Verbindung, die unter natürlichen Bedingungen aus anorganischen Quecksilber-Ionen entsteht Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Eckwarderhörne Ein Nordseebad als Probenahmefläche

Projekt Beobachtungsgesundheitsaemter - Ein Monitoring der internen Schadstoffbelastung und der Wirkung von Luftschadstoffen

Ziele: Ermittlung der internen Belastung mit Schwermetallen (Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber) und organischen Schadstoffen (Hexachlorbenzol, Polychlorierte Biphenyle). Ermittlung der Haeufigkeit des Auftretens bzw. der Schwere von Atemwegserkrankungen und Allergien. Fragestellungen: Gibt es Unterschiede in der internen Belastung von Kindern aus unterschiedlich strukturierten Regionen? Unterscheiden sich Kinder aus Regionen mit unterschiedlicher Luftbelastung in Baden-Wuerttemberg hinsichtlich der Entwicklung der Atemwege? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Immissionssituation und der Haeufigkeit des Auftretens bzw. der Schwere von Atemwegserkrankungen und Allergien? Bisherige Ergebnisse: Die Ergebnisse liegen insgesamt in einem Bereich, der bei vergleichbaren Untersuchungen im Bundesgebiet beobachtet wurde. Bei der Belastung mit Schadstoffen traten fuer einzelne Parameter Unterschiede zwischen den Orten auf, denen jedoch aufgrund der insgesamt geringen Konzentrationsunterschiede eine geringe Bedeutung zukommt. Fuer die Haeufigkeit von Atemwegserkrankungen und Allergien erwies sich die familiaere Veranlagung als Haupteinflussfaktor. Der Anteil der Kinder, die eine Sensibilisierung aufweisen, liegt im Ballungsgebiet Mannheim deutlich niedriger als in den eher laendlich strukturierten Regionen Kehl und Aulendorf/Bad Waldsee.

Messen geringer Quecksilberkonzentrationen im Abgas von industriellen Prozessen zur Ermittlung neuer Verfahrenskenngrößen für das Standardreferenzverfahren nach EN 13211 (2001) sowie das Alternativverfahren nach CEN/TS 17286 (2019) (Sorbent Traps)

Metallisches Quecksilber und Quecksilberverbindungen können sich bei technischen Prozessen als Gase freisetzen und durch Partikelbindungen und Auswaschungen letztlich in die Nahrungskette (insbesondere als Methylquecksilber) Eingang finden. Einzelmessungen für die Feststellung der Emission sowie das Referenzverfahren für die Kalibrierung kontinuierlicher Messeinrichtungen werden durch die DIN EN 13211:2001 beschrieben. Gleichzeitig wurde ein neues Verfahren in die internationalen Richtlinien in Form der CEN/TS 17286 aufgenommen, welches in den USA entwickelt und seit wenigen Jahren genutzt wird (Sorbent-Trap-Methode). Diese Methode könnte als alternatives Verfahren zur DIN EN 13211 eingesetzt werden, soweit die Validierung für eine Konzentration kleiner 10 mikro g/m3 im Rauchgas erfolgreich ist. Um ein verbessertes SRM-Verfahren in der Emissionsüberwachung rechtssicher und regelkonform einsetzen zu können, sind neue Validierungsmessungen durch zugelassene Messstellen erforderlich. Ziel ist es, die Eignung beider Verfahren für die Überwachung zukünftig geringerer Emissionsgrenzwerte für Quecksilber zu prüfen. Wesentlicher Arbeitsinhalt ist es, dass drei unabhängige §29b Messstellen zeitgleich Quecksilbermessungen nach DIN EN 13211 und CEN/TS 17286 an industriellen Anlagen durchführen. Dabei wird auf ein großes Spektrum in den Abgasmatrices bei zu erwartender geringer Quecksilberemission geachtet. So sollen neue Verfahrenskenngrößen, wie die Nachweis- und Bestimmungsgrenze als auch die Messunsicherheit ermittelt werden. Diese Kenngrößen sollen das Gesamtverfahren der Messung abdecken und aufzeigen, welche Emissionsbegrenzungen mit der jeweiligen Methode überwachbar sind.

Bebauungsplaene Saarlouis/Beaumarais - In der Muhl II Nr.72_0

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Beaumarais:Bebauungsplan "In der Muhl II Nr.72_0" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Beaumarais

Bebauungspläne Homburg/Jägersburg - In Der Muhl

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Homburg (Saarland), Ortsteil Jägersburg:Bebauungsplan "In Der Muhl" der Kreisstadt Homburg, Stadtteil Jägersburg

Bebauungspläne Homburg/Jägersburg - In der Muhl 2 Änderung

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Homburg (Saarland), Ortsteil Jägersburg:Bebauungsplan "In der Muhl 2 Änderung" der Kreisstadt Homburg, Stadtteil Jägersburg

Bebauungsplaene Wallerfangen/Wallerfangen - In der Muhl

Bebauungsplaene und Umringe der Gemeinde Wallerfangen (Saarland), Ortsteil Wallerfangen:Bebauungsplan "In der Muhl" der Gemeinde Wallerfangen, Ortsteil Wallerfangen

Compilation of major and trace element concentrations in mesopelagic and other species from the North Atlantic and the Mediterranean Sea

Organisms accumulate major and trace elements (including metals) directly from the external environment and/or indirectly through diet. As such, their elemental composition can help to infer dietary preferences, solve trophic links and/or inform quantitative dietary analysis primarily based on carbon and nitrogen stable isotopes or on fatty acids (Lahaye et al. 2005, Ramos and González-Solís 2012, Soto et al. 2016, Majdi et al. 2018). This dataset reports the total concentrations of 30 major and trace elements analysed in whole bodies or in the muscle tissue of 82 unique species or genera characteristic of meso- to bathypelagic waters (referred as “mesopelagic”) or living on the continental shelf (referred as “other”). The species encompass jellyfish, crustaceans, cephalopods, fish, and were collected in North Atlantic and Mediterranean areas between 1968 and 2018. When available, the sampling method/gear as well as the sampling depth are specified. For the element mercury (Hg), the concentration of organic forms (referred as methyl-Hg) is also given when available, as well the percentage of these organic forms (% methyl-Hg) relative to total Hg. A column specifies whether concentrations are expressed on a dry weight or wet weight basis (weight of the animal tissue after being dried or containing water, respectively). All element concentrations given on a wet weight basis can be converted on a dry weight basis (and vice-versa if necessary) according to the percentages of moisture given for each sample analysed (when available). Data were compiled from 27 published studies/papers for which DOI are indicated, for further details and information on the samples analysed and/or the analytical techniques used.

Umweltprobenbank Nr. 8202: Methylquecksilber / Weichkörper / Darßer Ort

Anzahl der Proben: 31 Gemessener Parameter: Metallorganische Verbindung, die unter natürlichen Bedingungen aus anorganischen Quecksilber-Ionen entsteht Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Darßer Ort Nördlichster Punkt der Halbinsel Fischland/Darß/Zingst und größtes Anlandungsgebiet in Mitteleuropa

Umweltprobenbank Nr. 8207: Methylquecksilber / Weichkörper / Koblenz (km 590,3)

Anzahl der Proben: 20 Gemessener Parameter: Metallorganische Verbindung, die unter natürlichen Bedingungen aus anorganischen Quecksilber-Ionen entsteht Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Koblenz (km 590,3) Mittelrhein oberhalb der Moselmündung in Koblenz am Deutschen Eck

1 2 3 4 511 12 13