API src

Found 4 results.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz, Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz

Das Projekt "Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz, Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).Das Vorhaben verfolgt drei zentrale Ziele: 1) die theoretische Konzeptionalisierung von Veränderungs- und Lernprozessen, 2) die Analyse und Bewertung partizipativer Lernprozesse, 3) die Entwicklung und Erprobung partizipativer Produktentwicklungsverfahren an konkreten Anwendungsfällen. Das Vorhaben läuft über fünf Jahre und gliedert sich in sieben Module (1: Theoretische Konzeptentwicklung, 2: Organisationsentwicklung und Bedingungen der Partizipation, 3: Explorative Fallstudien in drei Bedürfnisfeldern, 4: Methoden der partizipativen Produktentwicklung, 5: Modellierung zur integrierten Analyse von Klimaveränderungen und Ihren sozial-ökologischen Auswirkungen, 6: Praktische Erprobung der Partizipationsmethode, 7: Externe Kommunikation und Dissemination der Ergebnisse), die kooperativ von der Carl-von-Ossientzky-Universität Oldenburg und dem IÖW bearbeitet werden. Die IÖW-Mitarbeiter/innen werden dabei in alle Module eingebunden und übernehmen die Hauptverantwortung für die Module 4 und 6. a) Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Artikel, Buchpublikationen), b) Leitfäden, c) Präsentation auf Tagungen.

Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen

Das Projekt "Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).

Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen

Das Projekt "Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft.

Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen

Das Projekt "Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen^Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, Global Governance und Klimawandel - Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Bereich Innenpolitik und Systemvergleich, Forschungsstelle für Umweltpolitik.

1