Beitrag im Rahmen der FKTG: Die vielfache Verwendung von Referenzdaten wird kritisch gesehen, weil die Nachvollziehbarkeit der Ausweisung von Teilgebieten damit nicht gewährleistet wird. Der Stand von Wissenschaft und Technik zur Eichung und Bewertung von 3D-Modellen für Salzstrukturen ist daher insbesondere zu folgenden Punkten zu dokumentieren: Kongruenz der Daten zum "Körperinneren" des Salzstocks, Datenlage zu Heterogenität (steile Lagerung), möglicher Nachweis von Grundwasserwegsamkeiten/ Struktur von Anhydritschollen, Bewertung von aktiven Störungszonen, Bewertung von Scheitelstörungen und Aussagen zu Datenqualitäten, Maßstäben und Möglichkeiten der Visualisierung. Die Datenweitergabe seitens der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) und die Weiter- verarbeitung der Daten im Standortsuchprozess sind darzulegen, insbesondere mit Fokus auf: die Einbindung/ Berücksichtigung und Nachvollziehbarkeit von Daten und Referenzdaten von den geologischen Ämtern (SGD) für Kommunen und deren Belange sowie die Nutzung dieser Geodaten für das zielgerichtete Vorgehen bei der sukzessiven Eingrenzung von Standortregionen vor einer weiteren Erkundung. Stellungnahme der BGE: Die BGE nimmt Ihren Hinweis auf und wird auch in der zukünftigen Dokumentation die Verwendung entscheidungserheblicher Daten im Wirtsgestein Steinsalz detaillierter darlegen. Die BGE verwendet ortspezifische Infromationen, z. B. Bohrungsdaten, sofern diese vorliegen. Referenzdaten und Analogiebetrachtungen werden auch in Schritt 2 des Standortauswahlverfahrens eine wichtige Rolle spielen, z. B. für die Bewertung des internen Aufbaus von Salzstrukturen. Die BGE arbeitet intensiv an einer guten Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Arbeitschritte, der verwendeten Daten und getroffenen Annahmen. Zu diesem Zweck entwickelt die BGE z. B. die Inhalte der Homepage der Standortauswahl stetig weiter. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.
Das Projekt "Decontamination technique using a dispersed chemical agent" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Objective: The objective of this research is to develop a technique using a chemical agent dispersed as fog for the decontamination of large size components of nuclear installations. The proposed project investigates the decontamination factors which can be achieved via this method using a lab-scale experimental setup focusing on the decontamination of austenitic steel. The programme essentially includes: Construction and testing of the experimental set up; adaptation of a droplet size and concentration measuring system; decontamination tests with nonactive samples to optimize the process parameters; decontamination tests with radioactive samples in order to verify the efficiency of this method. This research programme aims at obtaining consistent information on a new approach towards the decontamination of components of nuclear installations: decontamination by means of high affinity chemical reagents, in an aqueous medium for a good surface contact, using methods already existing in other technical fields. General Information: Work Programme. 1. Construction and testing of the experimental setup. 2. Adaptation of a droplet size and concentration measuring system. 3. Experiments with nonradioactive samples for the optimization of the process parameters. 4. Verification experiments with radioactive samples for the determination of the decontamination factor. Achievements: The objective of this research is to develop a technique using a chemical agent dispersed as fog for the decontamination of large size components of nuclear installations. The proposed project investigates the decontamination factors which can be achieved via this method using a lab-scale experimental setup focusing on the decontamination of austenitic steel. The first phase of the work has been performed. This covered lay out, construction and testing of an experimental setup, capable of producing and depositing an ultra fine fog of a chemical agent on a target surface, which consists in a first approach of a nonactive sample. The system contains a closed loop, where fine droplets of an etching fluid are generated in the 2 um size range via an ultrasonic transducer and deposited electrostatically on a metal target after passing a corona discharge section. The metal target consist of a rotating endless belt which faces the aerosol generator and a wiper on the back of the belt to collect the waste liquid for post investigation. To test the functions of the apparatus and to determine typical process parameters first experiments have been carried out successfully. The apparatus available now allows a direct automatic online measurement of the reaction kinetics of the etching process. The system is ready for the planned experiments with austenitic steel to optimize the process with nonradioactive samples and to demonstrate the method using radioactive samples determining the attainable decontamination factors.
Das Projekt "REferenzTestfeld Zeitz zur Implementierung des 'Natural-Attenuation'-Ansatzes (RETZINA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Im Rahmen des technische orientierten Projektes RETZINA (REferenztestfeld Zeitz zur Implementierung des 'Natural-Attenuation'-Ansatzes) sollen die durch die beteiligten Arbeitsgruppen schon vereinzelt eingesetzten neuen Methoden zur integralen Abstromerkundung weiterentwickelt und an einem Referenzstandort (ehemaliges Hydrierwerk ZEITS) zur Quantifizierung des natürlichen Schadstoffrückhalte- und -abbauvermögens unter kontrollierten Bedingungen validiert werden. Ziel ist es dabei, am Ende des Vorhabens ein bewertetes Methodeninventar zur Verfügung zu haben, um drauf aufbauend einen Leitfaden für die spätere Anwendung an anderen Standorten ableiten zu können. Vorhaben des Antragstellers im Rahmen des Verbundprojektes sind die Testfeldeinrichtung zur detaillierten Fahnenerkundung, die integrale Quantifizierung der Schadstofffrachten im Feld (Immissionsmessungen an verschiedenen Kontrollquerschnitten der Fahne), sowie die Modellierung des reaktiven Stofftransportes mittels des neuen, in Tübingen entwickelten numerisch-stochastischen Modells SMART. Die Ergebnisse sollen in die Ableitung von Empfehlungen zur Bewertung von 'Natural-Attenuation' als Sanierungsmethode einfließen.
Das Projekt "Waste heat utilization of a blast furnace by the use of a heat pump" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Hoesch Stahl durchgeführt. Objective: To utilize the waste heat of blast furnace using a heat pump. The temperature of the coolant circuits is 57 deg. C which is raised to 90 deg. C by means of a heat pump and so waste heat is fed into the existing hot water heating networks. It is expected to achieve a 2265 TOE//year energy saving at project level. Payback time estimated at 3.1 years. In case of success, this technology could be transferred to about 100 blast furnaces in the Community, corresponding to an available waste heat potential of about 885 000 TOE/year. General Information: Blast furnaces are generally cooled by three cooling water circuits: the circuit for cooling the blast tuyerers, the hot blast slide valves, and the staves. About 42 GJ/h of waste heat are dissipated today unutilized by the water/air cooling systems. The cooling water temperature at the blast furnace No 7 of the Hoesch Stahl AG is about 57 deg. C, and the heat pump proposed to be installed will raise the temperature level at 90 deg. C, and feed the waste heat into the existing hot water heating networks. The heat pump will be powered by a back pressure turbine. With this turbine the unutilized steam energy (enthalpy) of the reduction station between the existing 33 bar and 12 bar steam network can be utilized. The first step of the project is to combine the separately operated heating centers. After the installation of the heat pump unit and the integration of the heating centres, the heat pump will supply the hot water network with heat. The construction costs are estimated at 3.8Million DM (year 85). Costs reduction of up to 20 per cent are expected for units of this type. In addition to the energy saving the annual operating and maintenance costs will decrease significantly by establishing a central hot water network. Compared to the units operating today, a saving of about 225 000 DM (year 85) is taken into account for operating and maintenance costs.
Das Projekt "PV power supply for a bird watching and weather station (north sea)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Telefunken Systemtechnik Hamburg durchgeführt. Objective: To demonstrate the use of a PV array (4.6 KWp) to provide a silent and non-polluting power supply for a remote bird sanctuary in a very harsh environment. General Information: This project employs a PV generator to provide power for equipment in a research station at the bird sanctuary on the island of Scharhoern, about 19 km from the shore in the Elbe estuary. The silent, non-polluting operation of the PV generator makes it well suited for operation near to the birds during the critical season from March to September when the birds mate, nest and nurture their young. The 4.6 kWp PV array consists of 240 AEG polycristalline modules of type PQ 10/20/0, connected in 8 parallel strings of 30 modules to give an operating voltage of 220 V. The modules are mounted on 10 racks of galvanized steel with special foundation, resisting to extreme storms (200 km/h.). The battery consists of 19 series connected ANKER lead/acid blocks, type 12V/4 OGi100, forming a 220 V battery of 100 Ah capacity (22 kWh). The kVA 220 Vdc/220 ac AEG -Transopuls' - G220E/23/2rtg-P5 inverter, self-commutated, single phase, with an efficiency of 93 per cent at full load allows all equipment to operate with conventional 50 Hz ac. The total investment cost of 92149 ECU (without the data acquisition system amounts to 20 ECU/kWp for this demonstration system and is estimated to about 6100 ECU (13 ECU/kWp) for repeated systems. A data acquisition system of SET, DAM 800, (total cost 38144 ECU) measures every 5 seconds the relevant data and stores them as hourly averages on MS-Dos diskettes in accordance with the JRC Guidelines. Achievements: The system produces 1200 kWh per year to the entire satisfaction of the user with a potential for higher production, to be exploited in the near future. The user appreciates especially the high availability and the low maintenance requirements and has converted nearly all its bird stations to solar power supply.
Das Projekt "Gas-enrichment installation to upgrade coal-mine gas for the use in the Oberhausen gas distribution network" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ruhrkohle AG durchgeführt. Objective: To build a compressor and a gas-enrichment installation (pressure-change-adsorption system) to bring the coal-mine exhaust gas of the Sterkrade mines to a fuel value equivalent to that of natural gas and feed this gas into the gas network of Oberhausen. The nominal output of the installation is 3500 Nm3/h of upgraded gas. The reuse of the mine exhaust gas currently flared is estimated to save 9,152 TOE/year. In the FRG there are 22 coal-mines where this technology could be applied with similar benefits leading to a total saving of 1 per cent of the gas imported in the FTG (62.9 billion m3) equivalent to 192,890 TOE/year. General Information: The Sterkrade pit has 3 gas suction devices whose function is to eliminate the methane gas from the coal-mine. Some 20 per cent of the mine gas can be reused in the central boiler of the mine, but 80 per cent finds no application and is flared. This project intends to upgrade this gas to a quality suitable for distribution in the natural gas network of the town. The mine gas contains a methane portion varying from 26 to 44 per cent and must be enriched to 87 per cent. This is achievable by using a 'pressure-change-adsorption' installation (DWA-Anlage) which consists of separation-columns and a buffer storage tank containing molecular sieves. The mine gas passes through the separation-columns where the methane is adsorbed leaving a methane-free exhaust which is then partly recirculated into another column where it re-collects the previously adsorbed methane until the necessary concentration. The upgraded gas is then compressed and fed +/- 80 per cent into the network, and the remaining 20 per cent is used for covering the requirements of the mine. The total cost of the project amounts to DM 10,619,590.-. The 'DWA' equipment will be installed by Berghau AG Niederrhein (BAN), a 100 per cent subsidiary of the contractor. A contract covers the subcontracting by Ruhrkohle to BAN. Patent coverage exists.
Das Projekt "Risk of subsidence due to evaporite solution. A european prediction and management scheme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. General Information: Objectives: 1- To determine the controlling processes of land subsidence arising from solution of gypsum and other evaporite rocks. 2- To devise management techniques for preventing land subsidence in areas underlain by evaporites. 3- To develop risk assessment and zonation criteria to be used in mapping hazardous areas. While assessment schemes for other causes of land subsidence exist, no such scheme has been developed for subsidence due to dissolution of evaporites (most usually gypsum). This is unfortunate, since subsidence due to evaporite dissolution is very widespread in Europe. Risk assessments for this hazard can only be undertaken if there is a scientific, process-based, understanding of the principal factors controlling the phenomenon. Predictions of the response of a given system to future conditions (which differ markedly from those presently observed) can only be made with any confidence where the physics of the system is understood. With these principles in mind, ROSES will provide a framework for the collation of results of previous field studies, and for the collection of supplementary field and laboratory evidence on evaporite dissolution processes. These data will be analysed using innovative conceptual and mathematical modelling techniques, to deduce the controlling processes for void growth and collapse in evaporite terrains. Once the key processes governing subsidence risk have been identified, it will be necessary to formulate technical responses for the most common hazards. These responses will be identified in ROSES, drawing upon established geotechnical practices in other subsidence-prone terrains (e.g. limestone karst, mined land etc), adapting them as necessary for the particular physical (e.g. rock strength) and chemical (e.g. salinity of waters) circumstances to be expected in evaporite terrains. Experience with other types of subsidence suggests that there will be considerable local variation in the degree of subsidence risk within areas underlain by evaporites. It is therefore desirable to be able to delineate zones with different levels of risk to provide a basis for land-use planning and technical intervention. ROSES will thus provide the mapping methodology for the delineation of such zones. We will disseminate the results of ROSES to relevant industrial practitioners (planners, engineers etc) in the form of a practical manual describing the use of the new methodologies. Prime Contractor: University of Newcastle upon Tyne, Department of Civil Engineering Water Resource Systems Research Unit; Newcastle upon Tyne; UK.
Das Projekt "NRVP 2020 - Ein Rad für alle Fälle - Durch das Vorhaben soll das Pedelec als Verkehrsmittel im Alltagsverkehr stärker etabliert werden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat durchgeführt. Durch das Vorhaben soll das Pedelec als Verkehrsmittel im Alltagsverkehr stärker etabliert werden. Dabei kann das Pedelec entweder als Zubringer zu zentralen ÖPNV-Haltestellen mit regelmäßigem ÖPNV-Angebot oder als alleiniges Verkehrsmittel im Alltagsverkehr eingesetzt werden. Die Fahrräder werden hierfür von Montag-Freitag von einer Tourismusorganisation genutzt. Am Wochenende erfolgt weiterhin ein Verleih der Pedelecs im touristischen Freizeitverkehr. Die Machbarkeit dieser Doppelnutzung soll erprobt werden. Gleichzeitig wird ein sinnvoller Marktpreis ermittelt, den die Nutzer bereit sind zu bezahlen und Anbietern die Möglichkeit gibt, wirtschaftlich zu arbeiten. Das Modellvorhaben findet im ländlichen Raum mit gleichzeitig schwierigen topografischen Verhältnissen statt. Das Projekt ist in 4 Phasen unterteilt, wobei das entsprechende Arbeitsprogramm in den beiden Durchführungsphasen in 2017 und 2018 identisch ist. Im Jahr 2016 finden im Wesentlichen die vorbereitenden Arbeiten statt (Phase 1). Hier sollen mittels Öffentlichkeitsarbeit die Teilnehmer am Modellversuch gewonnen werden. Parallel wird durch Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung der Fragebogen erarbeitet und die Abstellsituation der Räder an den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs geklärt. In den Jahren 2017 und 2018 (Phase 2 und 3) findet der eigentliche Feldversuch mit einer Mobilitätsberatung und der Befragung im Anschluss statt. Ende 2018 beginnt mit der Evaluation die 4. Phase. Geplante Ergebnisverwertung: Mit dem Forschungsvorhaben soll die Doppelnutzung von Leihfahrrädern (Tourismus und Alltag) bzw. Leihmodelle für den Alltagsradverkehr auch hinsichtlich der Kostenstruktur getestet werden. Im Ergebnis wird dargestellt, unter welchen Rahmenbedingungen eine Doppelnutzung praktikabel ist und welche Hindernisse bestehen. Damit werden interessierten Anbietern in diesem Segment Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestellt. Unter der Voraussetzung, dass positive Ergebnisse zur Doppelnutzung erzielt werden, ergeben sich für Touristikorganisationen neue wirtschaftliche Perspektiven, da vorhandene Räder besser genutzt werden können. In anderen Regionen können bei verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen überhaupt erst Leihangebote für Pedelecs geschaffen werden. Denkbar ist aber auch, dass zum bereits bestehenden öffentlichen Leihangebot für Pedelecs ein komplett neues Mietsystem/Leasingsystem zwischen Fahrradhändler und Nutzer entwickelt werden kann, das im ländlichen Raum zum Einsatz kommen könnte. Aufgrund der guten Übertragbarkeit des Modells auf vergleichbare Regionen in Deutschland können die Ergebnisse vielfach verwertet werden, Aufgabenträger oder Kommunen erhalten. (Text gekürzt) Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Das Projekt "Stoffliche Nutzung von Spuckstoffen aus der Papier- und Kartonindustrie - Upcycling von Spuckstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Bereich Ingenieurwissenschaften, Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik durchgeführt. Bereitet man Altpapier auf, um daraus Produkte herzustellen, fallen Rejekte also papierfremde Stoffe an, die aus dem Prozess ausgeschleust werden. In Deutschland fallen jährlich ca. 4,8 Mio. Tonnen Rejekte an. 10 % davon sind sogenannte Spuckstoffe und Zöpfe, die bei der Sortierung dem Produktionsprozess entzogen werden. Bisher werden diese vor allem als Ersatzbrennstoff (EBS) genutzt, also verbrannt. Für sehr große Papier- und Kartonhersteller mag dies rentabel sein, nicht aber für kleine und mittelständische Unternehmen. Ziel des Projektes ist es die Rejekte stofflich zu nutzen, sie also einer Aufbereitung zu unterziehen um Sekundärrohstoffe zu erhalten, aus denen Produkte hergestellt werden können. Produktbeispiele im Projekt sollen bspw. Paletten sein, die die Firmen direkt nutzen können. So können die Unternehmen das eingekaufte Material effizienter Nutzen und materialtechnisch gebundenes CO2 kann durch die stoffliche Mehrfachnutzung gebunden bleiben.
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UBV Umweltbüro GmbH Vogtland-Erkundung,Planung,Management durchgeführt. Das Projekt FEMAR etabliert Methoden zur künstlichen Grundwasseranreicherung (GWA) in den Zielregionen, um durch Erhöhung der Wassernutzungseffizienz eine sichere Wasserversorgung zu erreichen. Dazu werden zuerst integrierte hydrologische Modelle (IHM) aufgebaut, welche den Wasserkreislauf der Zielregion beschreiben. Basierend auf einer Literatur- und Datensammlung werden modellgestützt geeignete Methoden und Standorte für die GWA identifiziert. Auch durch Mehrfachnutzung, wie die Rückführung von Abwasser, soll das Grundwasserdargebot erhöht werden. Für ausgewählte Standorte werden Methoden adaptiert, wozu Labor- und Feldversuche geplant sind, um die Übertragbarkeit der Methoden innerhalb der IHM zu gewährleisten. Unter Anwendung der IHM wird mit den beteiligten Akteuren der Einsatz von Methoden zur GWA abgestimmt und optimiert, so dass diese im Verlauf des Projektes vor Ort in den Zielregionen in Pilotvorhaben umgesetzt werden können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 259 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 258 |
Text | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 258 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 259 |
Englisch | 64 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 158 |
Webseite | 101 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 259 |
Lebewesen & Lebensräume | 197 |
Luft | 153 |
Mensch & Umwelt | 259 |
Wasser | 138 |
Weitere | 256 |