API src

Found 5 results.

Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen, Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.

Das Projekt "Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen, Teilvorhaben: Castellan AG; NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Castellan AG.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU., Teilvorhaben: Hüffermann Transportsysteme GmbH - NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU., Teilvorhaben: Hüffermann Transportsysteme GmbH - NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hüffermann Transportsysteme GmbH.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Meyer & Meyer Transport Services GmbH.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Meyer & Meyer verfolgt dabei als Ziel eine wirtschaftlichere Nutzung der e-NFZ durch die Einrichtung eines Mehrschichtbetriebes. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz. Meyer & Meyer stellt die e-NZF und setzt das Logistikkonzept um.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Niederlassung Berlin.1. Vorhabenziel: Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. 2. Arbeitsplanung: Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Ladeinfrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT), DAI-Labor.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Das DAI-Labor verfolgt dabei als Ziel die Implementierung sowie den praktischen Einsatz des softwareseitigen, dispositionsgesteuerten Ladesystems. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz. Das DAI-Labor entwickelt das dispositionsgesteuerte Ladeassistenzsystem, welches aus den Eingangsparametern ein optimiertes Ladeprofil der Wechselbatterien errechnet.

1