Das Projekt "Entwicklung von Reinigungs- und Konservierungsverfahren zur Sanierung zweier bedeutender, umweltgeschädigter Terrakotta-Figuren in der wettinischen Grablege im Dom zu Meißen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochstift Meißen.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Bei der Einrüstung der Fürstenkapelle 1998 musste man den erschreckenden Zustand der beiden lebensgroßen Terrakotta-Figuren Viktor und Mauritius feststellen. Sie gehören zu den ältesten sächsischen Terrakotta-Plastiken. Nicht zu übersehen ist ein krakeleartiges Netz von Rissen und Sprüngen in der Oberfläche, Abplatzungen und Abschalungen bis hin zu kraterartigen Vertiefungen. Die Figuren wurden seinerzeit durch massive, hinterlüftete Einhausungen geschützt und nach Abschluss der Restaurierungsmaßnahme der Kapelle behutsam trocken entstaubt. Ihr derzeitiger Zustand gibt jedoch Anlass zu größter Besorgnis, da das Schadensbild sich offenbar verändert. Diese wird noch erhärtet durch Berichte zur Veränderung von Terrakotta und Glasuroberflächen bei der Verwitterung an Baudenkmalen von G. Grassegger, Stuttgart, in Bern. Die Restaurierung der Meißner Figuren nun in den Verbund mit den dort gemachten Erfahrungen zu stellen und sie gleichzeitig in ein Pilotprojekt einzubetten, dessen Forschungsergebnisse wiederum anderen Interessierten zur Verfügung zu stellen, ist die grundlegende Idee des Projektantrages. Schwerpunkt bilden dabei Fragen der Reinigung und Konservierung von Terrakotta. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: 1. wissenschaftliche Grundlagen: Planung, Schadensaufnahme, Literaturrecherche, Forschung zur Bau- und Kunstgeschichte der Objekte Restauratorische Untersuchungen, Reinigung, mikroskopische Durchmusterung Gefügeerkundungen, Feststellen materialtechnischer Parameter 2. praktische Durchführung: Gerüstarbeiten, ergänzende Gefüge- und Farbuntersuchungen Restaurierung und Konservierung 3. Projektdokumentation: Werkpläne, Kolloquium, Workshop, Publikation Fazit: Das Ziel des Projektes wurde erreicht. Die beiden Figuren konnten durch ihre Restaurierung und die Wiederherstellung ihrer Wirkmächtigkeit für den Betrachter wieder besser erlebbar und verständlich gemacht werden.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Wasserwirtschaft^EUDYSÉ: Effizienz und Dynamik - Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends^Teilprojekt 3: Energie - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Teilprojekt 9: Regionale Verankerung Landkreis Meißen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Meißen, Landratsamt Meißen, Dezernat Technik.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Wasserwirtschaft^EUDYSÉ: Effizienz und Dynamik - Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends^Teilprojekt 8: Regionale Verankerung Havelland-Fläming^Teilprojekt 7: Stoffkreisläufe Abfallwirtschaft^Teilprojekt 9: Regionale Verankerung Landkreis Meißen^Teilprojekt 3: Energie - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Teilprojekt 2: Energie - Energiepflanzenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V..
Das Projekt "Modellhafte und innovative Instandsetzung der anthropogen umweltgeschädigten Johannesglocke am Dom zu Meißen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochstift Meißen.
Das Projekt "Modellvorhaben: Oberflächenschutz und Konservierungstechnologie zur Bewahrung des umweltgeschädigten Sandsteinwerks der Bennokirche in Meißen unter Berücksichtigung innovativer modifizierter Kieselsäureester (KSE) und Siliconharzschlämmen (Sachsen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Pfarrei St. Benno.
Das Projekt "Umsetzung eines Biotopverbundkonzeptes im Meißner Vorland - Wissenschaftliche Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |