DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Nutzungseignung kontrastierender Hafer-Genotypen als Vorweide, Heu und Silage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau durchgeführt. Die vorherrschende Nutzungsweise fuer Hafer sind in Marokko Reinbestaende oder Wickhafer-Gemenge zur Heugewinnung. Zur Verbesserung dieser Kulturen wurden von der INRA neue Sorten entwickelt, welche im vorliegenden Projekt auf ihre Vornutzungsvertraeglichkeit sowie ihre Konservierungseigenschaften als Heu oder Silage geprueft wurden. In Abhaengigkeit von der phaenologischen Entwicklung wurden neben der Erhebung agronomischer Daten auch Qualitaetseigenschaften wie Gaerfaehigkeit (Trockensubstanzgehalt, Gehalt an wasserloesliche Kohlenhydraten, Rohprotein), Futterqualitaet (Energiedichte, Rohfaser) sowie Gaerqualitaet (pH, Ethanol, Gaersaeuren und Ammoniak) untersucht. Die Daten dienen zur besseren Einordnung der Sorten in der Futterproduktion.