API src

Found 2 results.

Synergismus von arbuskulären Mykorrhizapilzen und Bakterien zur Verbesserung der biologischen Bekämpfung von Meloidogyne incognita an Tomate

Das Projekt "Synergismus von arbuskulären Mykorrhizapilzen und Bakterien zur Verbesserung der biologischen Bekämpfung von Meloidogyne incognita an Tomate" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Fachbereich Gartenbau, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.Es werden Interaktionen zwischen AMP (arbuskulären Mykorrhizapilzen) und Mikroben an Tomate in Hinblick auf die biologische Bekämpfung des Gallennematoden Meloidogyne incognita untersucht. Angestrebt ist (erste Phase), 1-3 Jahr): 1. Isolation und Identifikation von AMP, PHPR (plant health promoting rhizobacteria) und MHB (mycorrhiza helper bacteria) mit biocontrolFähigkeiten. 2. Unterscheidung von Interaktionen in und außerhalb der Wurzel. 3. Auffindung von Synergismen zwischen AMP und anderen Mikroben. 4. Prüfung möglicher Antagonismen. 5.Aufklärung von Wirkungsmechanismen der biologischen Bekämpfung bei Einzel- oder Koinokulation. 6. Erster Nachweis der Effizienz der kombinierten Inokula unter Feldbedingungen in Thailand. In der zweiten Phase (Jahr 4-6) wollen wir formulierte Inokula für Feldversuche in Thailand entwickeln. Ziele werden sein: 1. Adaptation der biocontrol-Organismen in lokale Systeme. 2. Untersuchung von Interaktionen mit anderen Krankheiten z.B. der bakteriellen Welke. 3. Integration der biologischen Bekämpfung in Produktionssystemen in Thailand. 4. Prüfung verschiedener Applikationstechniken. Diese Aspekte werden in Zusammenarbeit mit thailändischen Partnern bearbeitet.

Pflanzliche Rohextrakte und Pflanzeninhaltsstoffe mit nematizider Wirkung gegen Xiphinema index und Meloidogyne incognita

Das Projekt "Pflanzliche Rohextrakte und Pflanzeninhaltsstoffe mit nematizider Wirkung gegen Xiphinema index und Meloidogyne incognita" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Forschungsring des Deutschen Weinbaus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau.Ausgangspunkt des Projektes war die Problematik der virusuebertragenden Nematoden im Weinbau, gegen die keine direkte Bekaempfungsmoeglichkeit besteht. Mit Hilfe von Labor-Biotest-Systemen sollten Pflanzen mit nematiziden Inhaltsstoffen gefunden werden. Als Testnematoden dienten Xiphinema index und Meloidogyne incognita. Im Rahmen eines Screenings wurden die polaren und unpolaren Rohextrakte von 43 Pflanzenarten (ueberwiegend einheimisch) in Labor-Biotestsystemen gegen die beiden Nematodenarten getestet. Die Wirkungsgrade einiger Extrakte im Toxizitaetstest lagen bei einer Konzentration von 100 mikrog/l zw. 54 und 100 Prozent. Aus dem unpolaren Wurzelrohextrakt von Solidago canadensis wurden zwei Diterpene isoliert, die bei einer Konzentration von 10 mikrog/l zu 90 bzw. zu 100 Prozent gegen X. index wirkten.

1