API src

Found 8 results.

Physikalisch-chemische Charakterisierung des Aerosols an der Messstelle Melpitz als deutscher Beitrag zur EMEP-Intensivmessphase 2009

Das Projekt "Physikalisch-chemische Charakterisierung des Aerosols an der Messstelle Melpitz als deutscher Beitrag zur EMEP-Intensivmessphase 2009" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt.

Chemisch-physikalische Charakterisierung des Aerosols an der Forschungsstation Melpitz als Deutscher Beitrag zum EMEP-Level-3-Messprogramm

Das Projekt "Chemisch-physikalische Charakterisierung des Aerosols an der Forschungsstation Melpitz als Deutscher Beitrag zum EMEP-Level-3-Messprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Die Forschungsstation Melpitz befindet sich in sächsischen Tiefland nahe der Stadt Torgau im Urstromtal der Elbe Diese Messtation wird betrieben vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS) in Leipzig. Die GAW Regional-Station ist in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt integriert in EMEP (Level 3 Station, code DE44). Sie ist eine Plattform zur umfassenden grössenaufgelösten chemisch-physikalischen Langzeit-Charakterisierung des Aerosols im regionalen Hintergrund. Spezialmesstechnik ermöglicht eine zeitlich hochaufgelöste Quantifizierung individueller Tracersubstanzen. Die vorhandene Infrastruktur ermöglicht jederzeit Feldexperimente zur physikalischen Charakterisierung der Troposphäre und zur Atmosphärenchemie.

Chemische und physikalische Charakterisierung des atmosphäregetragenen Feinstaubs an der Messstelle Melpitz des Umweltbundesamtes

Das Projekt "Chemische und physikalische Charakterisierung des atmosphäregetragenen Feinstaubs an der Messstelle Melpitz des Umweltbundesamtes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt.

Charakterisierung des Feinstaubs an den Messstellen Waldhof, Westerland, Melpitz und Schauinsland durch elektronenmikroskopische Einzelpartikelanalyse

Das Projekt "Charakterisierung des Feinstaubs an den Messstellen Waldhof, Westerland, Melpitz und Schauinsland durch elektronenmikroskopische Einzelpartikelanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 11, Institut für Mineralogie durchgeführt.

Physikalisch-chemische Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von Ammoniumsalzen im Feinstaub-Aerosol - Erprobung eines neuen zeitlich hochauflösenden Messverfahrens an der EMEP-Level 3-Station Melpitz

Das Projekt "Physikalisch-chemische Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von Ammoniumsalzen im Feinstaub-Aerosol - Erprobung eines neuen zeitlich hochauflösenden Messverfahrens an der EMEP-Level 3-Station Melpitz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt.

Physikalisch-chemische Charakterisierung des Aerosols an der Messstelle Melpitz als deutscher Beitrag zur EMEP-Intensivmessphase 2008

Das Projekt "Physikalisch-chemische Charakterisierung des Aerosols an der Messstelle Melpitz als deutscher Beitrag zur EMEP-Intensivmessphase 2008" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt.

Erweiterte Auswertung der Charakterisierung des Feinstaubs an den Messstellen Waldhof, Westerland, Melpitz und Schauinsland durch elektronenmikroskopische Einzelpartikelanalyse

Das Projekt "Erweiterte Auswertung der Charakterisierung des Feinstaubs an den Messstellen Waldhof, Westerland, Melpitz und Schauinsland durch elektronenmikroskopische Einzelpartikelanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 11, Institut für Mineralogie durchgeführt.

Fortsetzung der chemischen und physikalischen Charakterisierung des atmosphärengetragenen Feinstaubes an der Messstelle Melpitz

Das Projekt "Fortsetzung der chemischen und physikalischen Charakterisierung des atmosphärengetragenen Feinstaubes an der Messstelle Melpitz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt.

1