API src

Found 11 results.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Gebäudemodellierung und Lebenszyklusberechnung

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Gebäudemodellierung und Lebenszyklusberechnung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät für Architektur und Gestaltung, Zentrum für Integrale Architektur.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. Das Teilvorhaben des Partners HFT Stuttgart hat das Ziel, unter Verwendung des schaltbaren Systems die Auswirkung auf Energieverbrauch, thermischen Komfort und Tageslichtqualität mit konventionellen Systeme zu vergleichen. Des Weiteren werden Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenanalyse (LCC) für elektrochrome Bauteile und organische Solarzellen ermittelt.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Anwendung organischer Solarfolien

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Anwendung organischer Solarfolien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heliatek GmbH.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an die spezifischen Anforderungen im Membranbau. Das Teilvorhaben von Heliatek hat das Ziel, den Einfluss von OPV-Folien auf die Energiebilanz von Gebäuden zu untersuchen, OPV-Solarfolien in ETFE-Kissen einzubetten und die Serienfertigung von OPV-Folien in ETFE-Kissen zu entwickeln.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Erforschung von optoelektronisch aktiven Schichtsystemen auf witterungsstabilen Fluorpolymersubstraten

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Erforschung von optoelektronisch aktiven Schichtsystemen auf witterungsstabilen Fluorpolymersubstraten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik.Ziel ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein 2. Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. Ziel des Teilvorhabens ist die Erforschung der Rolle-zu-Rolle Beschichtung von ETFE Folie mit optoelektronisch aktiven Schichten. Dies betrifft die Vakuumbeschichtung mit Ionenspeicherschichten für elektrochrome Bauelemente, das nasschemische Aufbringen von elektrochromen Schichten und die Optimierung der Materialien für einen hohen Hub des Gesamtenergiedurchlassgrads.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Systemintegration in Tageslichtsysteme und anschließende Charakterisierung

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Systemintegration in Tageslichtsysteme und anschließende Charakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LAMILUX Heinrich Strunz GmbH.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. LAMILUX wird sich im Teilprojekt im Schwerpunkt mit der Integration der schaltbaren Folien und OPVs in das Gebäude bzw. die Bauteile und Bauprodukte befassen. Dies beinhaltet die mechanische Integration und die elektrische Ansteuerung (inkl. der Gebäudesteuerung) sowie die anschließenden Bauteilprüfungen und die Charakterisierungsuntersuchungen an den Demonstratoren.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Integration flexibler optoelektronischer Bauelemente in ETFE Membrandach- und -fassadenelemente

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Integration flexibler optoelektronischer Bauelemente in ETFE Membrandach- und -fassadenelemente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hightex GmbH.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. Das Teilvorhaben der Hightex GmbH hat das Ziel, Technologien und Methoden zur großflächigen Integration von optoelektronischen Bauelementen in Membrandach- und -fassadenelemente zu erarbeiten und zu optimieren. Abschließend wird Hightex die Anwendbarkeit funktionalisierter Membranelemente in anwendungsnahen Demonstratoren und Alterungstests bewerten.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Skalierung und Automatisierung eines homogenen nasschemischen Beschichtungsprozesses von elektrochromen Systemen

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilprojekt: Skalierung und Automatisierung eines homogenen nasschemischen Beschichtungsprozesses von elektrochromen Systemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Coatema Coating Machinery GmbH.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. Das Teilvorhaben des Partners Coatema hat das Ziel, die im Projekt EELICON erzielten Ergebnisse im FLEX-G Projekt weiterzuentwickeln und die Anlagentechnologie unter industriellen Anforderungen zu skalieren. Hierzu zählen die Optimierung einer neuen Slot-Die-Beschichtung, der Substratgeschwindigkeit und Trocknungsparameter sowie des Laminationsprozesses.

EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Aufskalierung einer neuen Barriereschicht und einer transparenten Elektrodenschicht mittels Sputtertechnologie

Das Projekt "EnOB: FLEX-G -Erforschung von Rolle-zu-Rolle Technologien zur Herstellung flexibler und gebogener Fassaden- und Dachelemente mit schaltbarem Gesamtenergiedurchlassgrad, Teilvorhaben: Aufskalierung einer neuen Barriereschicht und einer transparenten Elektrodenschicht mittels Sputtertechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH.Ziel des EnOB-Verbundvorhabens FLEX-G ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrieren optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus steht dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dieser wird durch elektrochrome Bauelemente erreicht, die mittels Rolle-zu-Rolle Beschichtungsverfahren direkt auf einer flexiblen ETFE-Folie aufgebaut werden. ETFE ist ein häufig in Membrandächern von Stadien, Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetztes Material. Ein zweites Projektziel ist die Erforschung von Technologien zur direkten Integration großflächiger flexibler Solarzellen auf Basis der organischen Photovoltaik in ETFE Membranen sowie die Anpassung dieser an spezifischen Anforderungen im Membranbau. Das Teilvorhaben des Partners ROWO Coating hat das Ziel, die Aufskalierung der am FEP erarbeiteten Rolle-zu-Rolle Beschichtungstechnologie für die produktive Abscheidung von Permeationsbarriereschichten auf der ETFE-Folie mittels reaktivem Sputtern durchzuführen, sowie auch die Aufskalierung der Sputterbeschichtung von transparenten Elektrodenschichten auf diesen Permeationsbarriereschichten.

Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 2

Das Projekt "Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: EvoLogics GmbH.

Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 1

Das Projekt "Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau.Ziel ist es, für leichte bewegliche Membran- und Folienbauten eine bauphysikalisch hochwertige Fugenkonstruktion, auf Grundlage des Fin Ray Effects ®, zu entwickeln. Dazu wird eine numerische Geometrie-, Verformungs- und Materialstudie durchgeführt. Dies wird das Artefakt Fin Ray begreifbarer und technisch nutzbarer machen. Parallel werden geeignete Materialien identifiziert und auf ihre Verwendbarkeit hin überprüft. Diese Erkenntnisse fließen dann in erste Modelle ein und werden umfangreichen Verformungstest unterzogen. Nach Fehlerbeseitigung und Optimierung werden Prototypen entwickelt, die in den umfangreichen Testeinrichtung der TU-Berlin untersucht werden. In der letzten Phase des Forschungsvorhabens wird mit einem noch zu wählenden Hersteller (M2) ein Pilotprodukt entwickelt, das in geplanten Objekten einer realen Umweltsituation ausgesetzt und überwacht wird. Anfangs wird ein Problem- bzw. Anforderungskatalog für Fugenkonstruktionen erstellt und von Materialrecherchen begleitet. Diese Grundlagen werden, ausgehend von numerischen Simulationen, für Modellversuche und später für erste Prototypen genutzt. Nach umfangreichen Tests der Prototypen (Klimatest, Ermüdung, Dichtungsverhalten usw.) wird ein letztendlicher Hersteller gesucht und ein Pilotprodukt entwickelt, welches in konkreten Bauvorhaben eingesetzt wird. Bewegliche Konstruktionen werden vermehrt eine wichtige Rolle im Baubereich spielen, und folglich werden eine Vielzahl beweglicher kostenintensiver Fugen werden. Mit der neuen Fugenlösung basierend auf dem Prinzip des Fin Rays kann hierzu ein wirtschaftlicher Beitrag geleistet werden. Zudem lassen sich die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens auch auf andere Fugen übertragen. Beispielsweise hat der Mechanismus auch für den Abdichtungsbereich für Türen oder Fenster geradezu revolutionierende Vorteile, da er zu einer kompletten Entkopplung (keine Kältebrücke) und dennoch Umklammerung zwischen Innen- und Außerseite führt.

Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten, Teilvorhaben 3

Das Projekt "Teilvorhaben 4^Autonome Fugendetails für bewegliche Membran- und Folienbauten, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leicht Structural engineering and specialist consulting GmbH.

1 2