Das Projekt "Elektrokatalysatoren fuer Membranbrennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Chemische Technologie.a) Herstellung und Optimierung von Elektrode-Membran-Verbuenden fuer die Membranbrennstoffzelle. Es wurde ein Spruehverfahren zur Herstellung von Elektrode-Membran-Verbuenden entwickelt. b) Optimierung der Elektrodenstruktur der Kathode fuer den Betrieb mit Luft bei 1 bar. c) Entwicklung und Charakterisierung von ternaeren Katalysatoren fuer die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle auf der Basis Pt/Ru. d) Herstellung von verbesserten makroporoesen Luftelektroden.
Das Projekt "Entwicklung von Membranen fuer die Elektrolyse und fuer Membranbrennstoffzellen (Teilprojekt A7, SFB 270)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Verfahrenstechnik, Institut für Chemische Verfahrenstechnik.Ziel: Entwicklung von neuen Kationenaustauscherpolymermembranen fuer PEM-Brennstoffzellen und fuer die PEM-Elektrolyse als Ersatz fuer die bisher dafuer verwendeten perfluorierten Kationenaustauschermembranen vom Nafion-Typus, die sehr teuer sind. Fragestellung: Gibt es Polymermembranen, die in PEM-Anwendungen aehnliche Bestaendigkeit aufweisen wie Nafion? Hypothesen: Als Ersatz fuer Nafion kommen Polymere in Frage, deren Grundkoerper eine hohe chemische und thermische Bestaendigkeit aufweist. Diese Polymere sind ausschliesslich in der Gruppe der sogenannten Aryl-Engineering-Polymere zu finden, bei denen Arylreste ueber O-, S-, SO2- oder C(O)-Reste miteinander verknuepft sind. Bekannte Polymere aus dieser Gruppe sind die kommerziell erhaeltlichen Polymere aus der Poly(ethersulfon)-, der Poly(phenylenoxid)-, der Poly(etheretherketon)- und der Poly(phenylensulfid)-Reihe. Aufgaben: Aufgabe ist die Entwicklung neuer sulfonierter Kationenaustauscherpolymere auf der Basis von Arylpolymeren und ihre Anwendung in PEM-Brennstoffzellen sowie in der PEM-Elektrolyse. Zwischenergebnisse: 1. Ein neues Verfahren zur Sulfonierung von Poly(ethersulfon) PSU Udel wurde entwickelt; 2. Das neue Sulfonierungsverfahren wurde erfolgreich auf andere Polymere uebertragen; 3. Die sulfonierten Polymere weisen gute chemische und thermische Bestaendigkeiten auf; 4. Fuer die neuen sulfonierten Polymere wurden neue Vernetzungsverfahren entwickelt, die die chemische und . thermische Bestaendigkeit der Polymere weiter erhoehen; 5. Erste Anwendungtests der neuen Kationenaustauschermembranen zeigen ihre prinzipielle Eignung zur Anwendung in PEFC. Das Eigenschaftsprofil der Membranen (erzielbare Leistung, chemische Bestaendigkeit) muss jedoch noch verbessert werden.