API src

Found 8 results.

Umweltverträglichkeitsprüfungen hinsichtlich der Lärmimmission von Straßen-, Eisenbahn-, Gewerbelärm oder von Hackschnitzelanlagen usw.

Das Projekt "Umweltverträglichkeitsprüfungen hinsichtlich der Lärmimmission von Straßen-, Eisenbahn-, Gewerbelärm oder von Hackschnitzelanlagen usw." wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Hochbau.Lärmschutzwände oder -wälle stellen wirkungsvolle Abschirm-Maßnahmen dar. Deren Grenzen sind jedoch aus geometrischen Gegebenheiten bei breiten Verkehrswegen oder / und hoher Nachbarbebauung bald erreicht. Der Autobahnknoten Bindermichel in Linz liegt in relativ dicht bebautem Gebiet und war schalltechnisch zu 'sanieren'. Dazu wurde im Rahmen eines Ideenwettbewerbes ein Konzept erarbeitet, bei dem der großflächige Knoten selbst mit einer Zeltkonstruktion überdacht wurde, sodass trotz der notwendigen Öffnungen für Lüftung und Brandschutz eine ausreichende Schallpegelreduktion in den besiedelten Gebieten erzielt werden konnte. Die anschließenden, mehrspurigen, jedoch nicht verzweigten Straßenabschnitte wurden konventionell überbaut, wobei die Dachflächen in das städtebauliche Konzept integriert wurden, um voneinander getrennte Stadtteile wieder zu verbinden. Zum selben Anwendungsbereich derartiger schalltechnischer Simulationsberechnungen zählen z.B. auch Lärmemissionen von Schienenwegen oder Haustechnikanlagen. Dazu wurden für einen großen Kinokomplex in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Wohngebäuden in Klagenfurt die leistungsfähigen - damit aber auch lauten - Lüftungsgeräte gezielt positioniert und gegen die Wohnbebauung mit Lärmschutzwänden abgeschirmt.

Schwerpunkt: Solarthermie^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Architektur

Das Projekt "Schwerpunkt: Solarthermie^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Architektur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lang Hugger Rampp GmbH Architekten.In diesem Vorhaben sollen Membrankonstruktionen für die wärmetechnische Sanierung konzeptioniert und optimiert werden. Das Ziel besteht in der Entwicklung von elementierten Prinziplösungen im Bereich der textilen Architektur zur Erhöhung der energetischen Effizienz von Gebäuden, speziell im Bestand. Zunächst wird eine Typologie zur Anwendung von Membranen im Bereich der Gebäudehülle erarbeitet. Die wesentliche Aufgabe besteht in der Kombination der baukonstruktiven, funktionalen und gestalterischen Anforderungen. Darauf aufbauend werden anschließend die funktionalen Eigenschaften optimiert und neuartige Komponenten und Systeme entwickelt. Basierend auf den erzielten Ergebnissen werden Prinziplösungen erstellt, die als elementierte Komponenten und Systeme zum Einsatz kommen. Projektbegleitend wird eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Außerdem findet eine Kooperation mit anderen Projekten dieses Themenschwerpunkts statt. Für LHR steht vor allem die Umsetzung der gemeinsamen Forschung im Vordergrund. Daher wird LHR die Planung eines entsprechend ausgestatteten Gebäudes übernehmen und nach Abschluss des Projekts veröffentlichen.

Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung, Schwerpunkt: Beschichtung

Das Projekt "Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung, Schwerpunkt: Beschichtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TAG Composites & Carpets GmbH.

Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG), Schwerpunkt: Wärmespeicherung

Das Projekt "Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG), Schwerpunkt: Wärmespeicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dörken GmbH & Co. KG.

Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Solarthermie

Das Projekt "Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Solarthermie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ROTO FRANK Bauelemente GmbH.

Schwerpunkt: Solarthermie^Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik^Schwerpunkt: Architektur^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Gebäudesimulation

Das Projekt "Schwerpunkt: Solarthermie^Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik^Schwerpunkt: Architektur^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Gebäudesimulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Stuttgart, Institut für Angewandte Forschung.In diesem Vorhaben sollen Membrankonstruktionen für die wärmetechnische Sanierung konzeptionisiert und optimiert werden. Das Ziel besteht in der Entwicklung von elementierten Prinziplösungen im Bereich der textilen Architektur zur Erhöhung der energetischen Effizienz von Gebäuden, speziell im Bestand. Zunächst wird eine Typologie zur Anwendung von Membranen im Bereich der Gebäudehülle erarbeitet. Die wesentliche Aufgabe besteht in der Kombination der baukonstruktiven, funktionalen und gestalterischen Anforderungen. Darauf aufbauend werden anschließend die funktionalen Eigenschaften optimiert und neuartige Komponenten und Systeme entwickelt. Basierend auf den erzielten Ergebnissen werden Prinziplösungen erstellt, die als elementierte Komponenten und Systeme zum Einsatz kommen. Projektbegleitend wird eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Außerdem findet eine Kooperation mit anderen Projekten dieses Themenschwerpunkts statt. Es erfolgt ein Wissenstransfer in die Öffentlichkeit durch Publikationen und Teilnahme an Tagungen. Außerdem wird der Ingenieurnachwuchs an die Herausforderungen energetischen Sanierung herangeführt.

Schwerpunkt: Solarthermie^Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik^Schwerpunkt: Architektur^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Gebäudesimulation^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Verbundkoordination

Das Projekt "Schwerpunkt: Solarthermie^Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik^Schwerpunkt: Architektur^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Gebäudesimulation^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..

Schwerpunkt: Solarthermie^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Architektur^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik

Das Projekt "Schwerpunkt: Solarthermie^Energieoptimiertes Bauen; Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)^Schwerpunkt: Architektur^Schwerpunkt: Wärmespeicherung^Schwerpunkt: Beschichtung, Schwerpunkt: Wechselwirkung mit Anlagentechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule München, Studiengang Druck- und Medientechnik.

1