Das Projekt "Aufbau von Oeko-Foren in Leipzig und Koeln" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kölner Initiative für lebensweltbezogene Umweltarbeit.
Das Projekt "Erstellung einer Arbeitshilfe 'Umwelt - Oekologie geht uns alle an'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kolpingwerk Deutschland gGmbH.
Das Projekt "Umwelt-Wettbewerb 'meine Erde - deine Erde' (1993/1994)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zeitbild-Verlag Bonn.
Das Projekt "Aufbau der Begegnungs- und Umweltbildungsstaette Kuemmelschaenke" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: BioTop Kümmelschaenke.
Das Projekt "Informationserhebung zur Zielgruppe Senioren im Bereich der Umweltbildung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: DRK-Jugendhof, Bildungshaus 'Umwelt und Gesundheit'.
Das Projekt "Handlungsorientierung und aktiver Umweltschutz sowie Umweltbildung und -erziehung im Westteil des LSG Friedewald und Moritzburger Teichgebietes" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Landkreis Meißen,Radebeul, Umweltschutzamt / Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten / Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung / Stadt Coswig. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Meißen, Interessengemeinschaft Friedewald.Ziel: Umweltkenntnis - Umweltverstaendnis - Umwelthandlung. Fragen: - Wie erreichen wir alle Generationen? - Warum Umweltschutz (Schutz von Natur plus Menschenwerk)? - Wie koennen wir die Handlungsorientierung im Sinne von Natur- und Landschaftsschutz auch in Zukunft absichern? Hypothesen: Handelnde Natur- und Umweltschuetzer sind das Ergebnis der Einsichten in Schadbilder und deren Ursachen. Nur Umweltkenntnis fuehrt zu Umweltverstaendnis als Voraussetzung fuer handelnden Umweltschutz. Aufgaben: - Umweltbildung und -erziehung aller Generationen, insbesondere aber der jungen Generation; - Ueberzeugung aller Generationen, dass der Schutz 'der Welt um uns herum' notwendig ist und dass sich moeglichst viele Einwohner am Landschafts- und Naturschutz beteiligen. Ergebnisse: - Die Umwelterziehung in den Schulen wird durch die Umweltaufgabenhefte in der Hand der Schueler von vielen Eltern gefordert und von Lehrern gefoerdert; - Lehrer aller Klassen nutzen die Lehrpfadwanderungen zur Umweltbildung/-erziehung; - Vier Schulen beteiligen sich an der Lehrpfadgestaltung; - Jaehrlich zuverlaessige Teilnahme von Kommune, Bevoelkerung und Schuelern an Kroetenschutz- und Saeuberungsaktionen im LSG 'Friedewald und Moritzburger Teichgebiet'. Motto: Schutz von Natur und Menschenwerk bringt uns heute Daseins Sinn und Lebensfreude, denn wenn wir Gegenwart schonen, sichern wir die Zukunft kommender Generationen.
Das Projekt "BiodivProtect: Nur Naturschutz? Berücksichtigung der Wertevielfalt für eine gerechte und effektive Biodiversitätsgovernance (BridgingVALUES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V..
Das Projekt "Industrienatur: Lern- und Erlebnislabor Industrienatur - Biodiversität, Inklusion und Migration im Fokus einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Regionalverband Ruhr, Bereich IV Umwelt, Referat 11 Regionalpark,Emscher Landschaftspark,Freiraumsicherung.
Das Projekt "Generationsübergreifendes Lernen in der Umweltbildung" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutz-Zentrum Hessen.
Das Projekt "Industrienatur: Lern- und Erlebnislabor Industrienatur - Biodiversität, Inklusion und Migration im Fokus einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teilprojekt: 'Konzeption der Lern- und Erlebnismodule, Praxistransfer und Einbindung in die Aus- und Weiterbildung'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Geographisches Institut, Arbeitsbereich Geographiedidaktik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 376 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 374 |
Text | 3 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 375 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 366 |
Englisch | 42 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 302 |
Webseite | 78 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 203 |
Lebewesen & Lebensräume | 346 |
Luft | 148 |
Mensch & Umwelt | 380 |
Wasser | 140 |
Weitere | 372 |