Problemstellung: Moorassoziierte Fliessgewaesser erhalten aus den benachbarten, organisch gepraegten Lebensraeumen einen erheblichen Stoff- und Energieeintrag, dabei spielen vor allem Huminstoffe ein quantitativ bedeutende Rolle. Zielsetzung: Fuer die Haidgauer Ach im Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg) wurde exemplarisch untersucht, inwieweit sich dieser Eintrag auf Limnochemie und die Makrozoobenthoszoenose des Gewaessers auswirkt. Die limnochemischen Untersuchungen erfassten Menge und Dynamik der eingetragenen organic matter Frachten und deren Quellen. Das Zoobenthos wurde quantitativ auf zoenotischer Ebene sowie auf der Ebene einzelner biomassebestimmender Populationen durchgefuehrt. Um direkte Auswirkungen geloester organischer Stoffe auf aquatische Evertebraten zu hinterfragen, wurden ionenregulative Epithelien nach Exposition unter experimentellen Bedingungen mit dem Elektronenmikroskop untersucht. Die Ergebnisse belegen einen potamalisierenden Effekt der 'organic matter' Eintraege. Innerhalb der Zoenose traten zusaetzliche graduelle Verschiebungen auf, die beispielsweise auf die hohe Mobilisierung der organischen Partikel oder die Reduktion der Bioverfuegbarkeit von Calcium durch die geloesten organischen Stoffe zurueckzufuehren waren. Erste Ergebnisse zur Auswirkung der erhoehten Huminstoffgehalte auf subzellulaerer Ebene ergaben, dass Chloridzellen von Koecherfliegenlarven bei hohen Huminstoffgehalten vergroesserte Bereiche mit glattem endoplasmatischen Retikulum aufweisen. Diese Veraenderungen in der Ultrastruktur deuten damit einen moeglicherweise toxischen Effekt von Huminstoffen unter neutralen Bedingungen an, der zu einer Anpassungsreaktion auf zellulaerem Niveau fuehrt. Stand der Arbeit: Datenerhebung und experimentelle Versuche abgeschlossen, statistische Auswertung der Daten und Texterstellung laeuft.
Raw physical oceanography data was acquired by a ship-based Seabird SBE911plus CTD-Rosette system onboard RV HEINCKE . The CTD was equipped with duplicate sensors for temperature (SBE3plus) and conductivity (SBE4) as well as one sensor for oxygen (SBE43). Additional sensors such as a WET Labs C-Star transmissometer, a WET Labs ECO-AFL fluorometer (FLRTD) and an altimeter (Teledyne Benthos PSA-916) were mounted to the CTD. The data was recorded using pre-cruise calibration coefficients. No correction, post-cruise calibration or quality control was applied. Processed profile data are available via the link below.
Raw physical oceanography data was acquired by a ship-based Seabird SBE911plus CTD-Rosette system onboard RV HEINCKE . The CTD was equipped with duplicate sensors for temperature (SBE3plus) and conductivity (SBE4) as well as one sensor for oxygen (SBE43). Additional sensors such as a WET Labs C-Star transmissometer, a WET Labs ECO-AFL fluorometer (FLRTD) and an altimeter (Teledyne Benthos PSA-916) were mounted to the CTD. The data was recorded using pre-cruise calibration coefficients. No correction, post-cruise calibration or quality control was applied. Processed profile data are available via the link below.
Die Benthosbesiedlung des Rheins ist integrater Ausdruck seines Guetezustandes. Durch langfristig durchgefuehrte Untersuchungen sollen Trends in der Entwicklung der Benthodbiozoenose des Rheins festgestellt werden. Dazu wird einmal jaehrlich bei Niedrigwasser die Besiedlung vergleichbaren Substrate an beiden Rheinufern im Laengsprofil untersucht.
Während der Tiefsee-Expedition SO 158 mit F.S 'Sonne' in das Gebiet zwischen Galapagosspreizungszentrum und -plattform sollen bodenlebende Meeresorganismen gesammelt werden. Die Auswertung wird sich auf die Schlüsselgruppen Kinorhyncha, Loricifera, Copepoda, Brachiopoda und Porifera konzentrieren, die nach den Erfahrungen bei früheren Tiefsee-Expeditionen in genügend hoher Anzahl im Weichboden und auf Steinen zu erwarten sind. Die großräumige Variabilität von Tiefsee-Tiergemeinschaften im Ostpazifik soll untersucht werden, um Aussagen über das Verbreitungsareal von Tierarten in der Tiefsee und über den Einfluß von geomorphologischen Strukturen wie dem Spreizungszentrum treffen zu können. Außerdem sollen potentielle Anpassungen (Sinnesorgane, endosymbiontische Bakterien in Darm oder Integument?) an das Leben in der Tiefsee bei den mikroskopischen Kinorhyncha und Loricifera ultastrukturell geprüft werden. Elektronenmikroskopische Arbeiten bei Kinorhyncha, Loricifera und Brachiopoda tragen zudem dazu bei, die Evolution dieser Tiergruppen besser zu verstehen.
Aufbauend auf bekannten saisonalen und grossskaligen Verteilungsmustern der litoralen Fischzonoese des Bodensees zwischen verschiedenen Uferbereichen, sollen im Rahmen dieses Projekts kleinskalige zeitliche und raeumliche Verteilungsmuster (sog. Mikrohabitate) innerhalb einzelner Uferabschnitte untersucht werden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Mechanismen der zeitlichen und raeumlichen Koexistenz und der Ressourcenteilung der litoralen Fischzoenose. Anhand von Freilanduntersuchungen, kombiniert mit Mesokosmos- und Laborexperimenten sollen zunaechst Proximat- und Ultimatfaktoren fuer in situ beobachtete Verteilungsmuster und Interaktionen einzelner Arten bestimmt und quantifiziert werden. Darauf aufbauend sollen Prinzipien der Habitat- und Ressourcenteilung innerhalb der litoralen Fischzoenose eines grossen Sees, am Beispiel des Bodensees, abgeleitet werden. Es sind Untersuchungen an den beiden benthischen Fischarten Truesche und Bachschmerle sowie an den drei Cyprinidenarten Doebel, Hasel und Brachse geplant. - Anhand kombinierter Mesokosmosexperimente und Freilanduntersuchungen soll die Habitatwahl von Trueschen und Bachschmerlen in verschiedenen Phasen ihrer ontogenetischen Entwicklung untersucht werden. Mittels Enclosureversuchen im Flachwasserbereich sollen art- und groessenspezifische Sustratpraeferenzen der beiden Arten bestimmt werden und Untersuchungen zur Ressourcenteilung und Konkurrenz im tageszeitlichen und saisonalen Verlauf durchgefuehrt werden. Parallel dazu sollen die tageszeitlichen Aktivitaetsmuster beider Arten mittels einem angepassten Passive-Integrated-Transponder System im Mesokosmos und in situ bestimmt werden. - In Freilanduntersuchungen und Mesokosmenexperimenten soll der Einfluss verschiedener Habitatvariablen (Licht, Temperatur, Stroemung, Turbulenz, Makrophyten und Raeuber) auf die Habitatwahl und die tageszeitliche Dynamik von Jungfischen der Altersklasse 0 und 1 der Arten Doebel, Hasel und Brachse untersucht werden. - Mittels einer neu entwickelten in situ optischen Messstation sollen Verteilungsmuster und tageszeitliche Aktivitaetsrhythmen litoraler Fischarten in ausgewaehlten Habitaten ueber einen laengeren Zeitraum in hoher zeitlicher Aufloesung untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse der zeitlichen und raeumlichen Stabilitaet von Verteilungsmustern und Aktivitaetsrhythmen der verschiedenen Fischarten in einzelnen Phasen ihrer ontogenetischen Entwicklung.
Das beantragte Projekt hat zum Ziel, die terrestrische Ökosystem- und Klimadynamik - und damit die naturräumlichen Rahmenbedingungen für die Evolution früher Hominiden - in SE-Afrika während des 'mittleren' Pliozäns und frühen Pleistozäns zu rekonstruieren. Um dieses Ziel zu erreichen, soll an Hand von Kernmaterial von IODP Expedition 361 ('Southern African Climates') eine Land/Meer-Korrelation vor SE-Afrika erarbeitet werden; diese wird die erste kontinuierliche Rekonstruktion der terrestrischen Ökosystem- und Klimaänderungen in SE-Afrika während des 'mittleren' Pliozäns bis frühen Pleistozäns liefern. Methodisch basiert das Projekt auf einem integrierten Ansatz, der palynologische (Pollen und Sporen) und elementgeochemische (XRF-Scanning) Analysen vereint und auf den Splice von IODP-Site U1478 (Straße von Mosambik) angewendet werden soll. Eine präzise Alterskontrolle wird durch die hochauflösende Benthos-Sauerstoffisotopenstratigraphie ermöglicht, die aktuell für Site U1478 erarbeitet wird. Site U1478 ist für die hier vorgeschlagenen Untersuchungen aus einer Reihe von Gründen ideal geeignet: (i) er stellt ein stratigraphisch außergewöhnlich vollständiges Archiv dar und verfügt dabei über hohe Sedimentationsraten; (ii) seine proximale Lage in Bezug auf das Limpopo-Delta gewährleistet einen hohen Anteil terrigenen Inputs im Kernmaterial; (iii) die Ursprungsregion dieser terrigenen Komponenten lässt sich hervorragend eingrenzen; (iv) er ist gegenüber terrestrischen Klimaänderungen hoch empfindlich, wie frühere Studien an nahe gelegenen Kurzkernen belegen; (v) die für das vorgeschlagene Projekt durchgeführten Pilotstudien an Kernfänger-Material belegen, dass seine Sedimente in Bezug auf Pollen und Sporen extrem produktiv sind; er liegt in einer proximal Position hinsichtlich der paläoanthropologischen 'Cradle of Humankind'-Fundstätten in Südafrika. Unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Forschungsstandes zur Evolution archaischer Hominiden (insbesondere Australopithecus africanus) fokussiert das Projekt auf den Zeitraum zwischen 4 und 2 Ma; kritische Intervalle der Evolution archaischer Hominiden sollen in besonders hoher zeitlicher Auflösung analysiert werden. Die Integration der palynologischen und elementgeochemischen Proxy-Daten wird detaillierte Aussagen zum Charakter und Zeitpunkt wie auch zur Stärke und Geschwindigkeit der Ökosystem- und Klimavariabilität im Einzugsgebiet des Limpopo River und damit in der 'Cradle of Humankind'-Region erlauben. Dadurch wird nicht nur die Klärung der Frage möglich, inwiefern Intervalle mit besonders ausgeprägtem Umweltwandel tatsächlich mit Schritten in der Hominiden-Evolution einhergehen, sondern es lassen sich auch die einzelnen Komponenten dieses Umweltwandels identifizieren. Diese Informationen können neues Licht auf die aktuelle Diskussion um potenzielle kausale Zusammenhänge zwischen Umwelt-'Forcing' und menschlicher Evolution werfen.
Erarbeitung der Grundlagen und Methodik zur Feststellung und Quantisierung der Gewaesserverschmutzung durch biologische Indikation. Ausarbeitung rationeller biosoziologischer Aufnahmeverfahren im Bereich des Phytobenthos und Zorbenthos.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 619 |
Land | 31 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 423 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 602 |
Messwerte | 222 |
Strukturierter Datensatz | 241 |
Taxon | 6 |
Text | 3 |
unbekannt | 174 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 23 |
offen | 846 |
unbekannt | 153 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 584 |
Englisch | 478 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 28 |
Bild | 2 |
Datei | 226 |
Dokument | 7 |
Keine | 475 |
Unbekannt | 9 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 303 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 730 |
Lebewesen & Lebensräume | 1022 |
Luft | 443 |
Mensch & Umwelt | 1022 |
Wasser | 689 |
Weitere | 1022 |