API src

Found 5 results.

Mesoskalige Modellierung von N-Haushaltskomponenten für unterschiedliche Landnutzungs- und Bewirtschaftungssysteme

Das Projekt "Mesoskalige Modellierung von N-Haushaltskomponenten für unterschiedliche Landnutzungs- und Bewirtschaftungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse.

Der ortsveraenderliche Reibungsangriff des Windes an der Boddenoberflaeche der suedwestlichen Ostsee

Das Projekt "Der ortsveraenderliche Reibungsangriff des Windes an der Boddenoberflaeche der suedwestlichen Ostsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Ziel ist die Ermittlung der Windreibung an der Wasseroberflaeche der Boddenlandschaft zwischen Rostock und Stralsund unter Beruecksichtigung der genauen Ufertopographie und der durch den Wind erzeugten Wellen. Die Ergebnisse werden von Partnerprojektgruppen fuer eine realistischere Modellierung von Stroemungs- und Sedimenttransportprozessen im Wasser genutzt. Das angewendete Atmosphaerenmodell ist bereits den Anforderungen entsprechend weiterentwickelt worden. Gegenwaertig wird ein Windatlas fuer den kompletten Satz grossskaliger Anstroemverhaeltnisse erarbeitet. Mit ihm lassen sich alle Moeglichkeiten von Windereignissen synthetisieren. Anschliessend erfolgen die Vorarbeiten zur engen Ankopplung an das Stroemungsmodell fuer eine zeitgesteuerte Modellierung von Sturmereignissen.

Entwicklung eines neuartigen Partikelmodells zur Beurteilung der Luftbelastung durch Verkehrsemissionen: Wolkeneffekte

Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen Partikelmodells zur Beurteilung der Luftbelastung durch Verkehrsemissionen: Wolkeneffekte" wird/wurde gefördert durch: Ford Forschungszentrum Aachen GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Förderverein des Rheinischen Instituts für Umweltforschung.Als eine wesentliche Ursache fuer die Belastung der Atmosphaere mit Schadstoffen gilt der Fahrzeugverkehr. Waehrend bisher die Problematik der Photooxidantien im Vordergrund stand, sollen in diesem Projekt die Folgen der Partikelemissionen des Strassenverkehrs mit numerischen Modellen eingehend untersucht werden. Grundlage fuer die Projektarbeiten ist das EURAD-Modellsystem, mit dem die notwendigen Emissionsdaten, meteorologischen und chemischen Daten generiert bzw aufbereitet werden. Zur Behandlung der Aerosole steht ein modales Aerosoldynamik-Modell (MADE) zur Verfuegung, das eine Behandlung der Aerosoldynamik und damit eine Beschreibung der Groessenverteilung der Partikel ermoeglicht. Um das Modellsystem sinnvoll auf der Skala des Strassenverkehrs (1-2 km) anzuwenden sind einige Vorarbeiten unumgaenglich. Es muessen sowohl die Partikelemissionen des Verkehrs als auch die Verteilung der Vorlaeufersubstanzen bekannt sein, die sekundaere Partikel bilden koennen. Weiterhin sind Modifikationen am Modellcode hinsichtlich der kleinskaligeren Anwendungen moeglicherweise notwendig. Im Rahmen dieses Projektes soll in enger Zusammenarbeit mit dem Ford Forschungszentrum in Aachen das Aerosol-Modell weiterentwickelt werden, so dass eine Beschreibung der Aerosolverteilung waehrend Wolken- und Nebelereignissen, dh bei hohen Werten der relativen Feuchte durchgefuehrt werden kann. Hierzu muss das Aerosolmodell um eine Parametrisierung der Behandlung von Wolkentropfen erweitert werden, die eine Beschreibung der Tropfengroessenverteilung aus den vorhandenen ueber die Wolke gemittelten Groessen ermoeglicht. Bei den Auswirkungen von Wolken auf Aerosole sollen neben den vertikalen Transporten der Partikel in konvektiven Wolken, nasschemische Reaktionen in Wolkenwasser und die nasse Deposition der Partikel beruecksichtigt werden.

Mesoskalige Modellierung ueber dem Nordatlantik

Das Projekt "Mesoskalige Modellierung ueber dem Nordatlantik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.In diesem Forschungsvorhaben wird der Einfluss der Orographie, der Eisverteilung, der Wasseroberflaechentemperatur und der grossraeumigen atmosphaerischen Zirkulation auf die Entwicklung von Tiefdruckgebieten ueber dem Nordatlantik untersucht. Der Einfluss von Tiefdruckgebieten auf die Eisdrift sowie Rueckkopplungseffekte zur Tiefdruckgebietsentwicklung werden ebenfalls betrachtet. Schwerpunkt der Untersuchung wird das Gebiet der Groenlandsee (Framstrasse) sein. Fuer die Arbeiten werden zwei ineinander genestete, mesoskalige Atmosphaerenmodelle unterschiedlicher Aufloesung (REMO und METRAS) verwendet. Dabei wird REMO mit 1/6 Grad Aufloesung in REMO mit 1/2 Grad Aufloesung eingebettet und METRAS (5 km Aufloesung) in REMO (1/6 Grad) genestet. Es sollen die Impuls- und Waermefluesse im Bereich subsynoptischer Tiefdruckgebiete ermittelt werden und deren Guete anhand von hoeher aufloesenden Modellergebnissen und Messungen bewertet werden.

Auswirkungen akkumulierter Landnutzungsaenderung auf die Wechselwirkung Evapotranspiration, Wolken- und Niederschlagsbildung

Das Projekt "Auswirkungen akkumulierter Landnutzungsaenderung auf die Wechselwirkung Evapotranspiration, Wolken- und Niederschlagsbildung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Es sollen die Auswirkungen akkumulierter Landnutzungsaenderungen auf die Wechselwirkung Evapotranspiration, Wolken- und Niederschlagsbildung untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk liegt auf dem gegenseitigen Verstaerken oder Mindern der Effekte, die durch die Landnutzungsaenderungen bewirkt werden.

1