Darstellung der Umweltgerechtigkeit in Berlin 2023/24 durch die Bewertung der Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftbelastung, Grünversorgung, Thermische Belastung, Soziale Benachteiligung sowie der Darstellung der Integrierten Mehrfachbelastung, Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung sowie der Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung und weiterer Ergänzungsindikatoren als "Berliner Umweltgerechtigkeitskarte".
Das Meso- und Mikroklima zeigt lokale, meist reliefbedingte Abweichungen zum Wuchsbezirksklima durch die Anzeige von frischeren (fr) und trockeneren (tr) Verhältnissen auf. Diese werden zur Gesamt-Klimafeuchte zusammengeführt. Dieser Layer ist mit der Standortskarte gemeinsam zu betrachten. Das Meso- und Mikroklima zeigt lokale, meist reliefbedingte Abweichungen zum Wuchsbezirksklima durch die Anzeige von frischeren (fr) und trockeneren (tr) Verhältnissen auf. Diese werden zur Gesamt-Klimafeuchte zusammengeführt. Dieser Layer ist mit der Standortskarte gemeinsam zu betrachten.
Seit 2023 wird aus den Luftbildern zusätzlich ein 3D-Mesh für NRW produziert. Ein 3D-Mesh ist eine aus Luftbildinformationen erzeugte Darstellungsform eines 3D-Oberflächenmodells. Es stellt die Geländeoberfläche inklusive Vegetation, Bebauung und weiterer künstlicher Objekte (z.B. stehende Autos) dar. Hierzu werden benachbarte dreidimensionale Punkte aus der Bildkorrelation der orientierten Luftbilder zu einem Netz (engl. Mesh) verbunden. Die Mesh-Oberfläche wird danach mit den zugrundeliegenden Luftbildern texturiert. In den letzten Jahren entstanden im kommunalen Kontext 3D-Stadtmodelle, die als Planungsgrundlage u.a. für räumliche Analysen im dreidimensionalen Raum und für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Das 3D-Mesh von Geobasis NRW wird für die gesamte Landesfläche von NRW erzeugt und stellt ein realitätsgetreues Modell zum Erhebungszeitpunkt dar. Es dient als effiziente Alternative zu Schrägluftbildern und eignet sich als Datengrundlage für digitale Zwillinge. Nutzungsmöglichkeiten: Erkundung für die Fortführung der Amtlichen Basiskarte,Planungsgrundlage (z.B. bei Stadtplanung, bei der Denkmalpflege, im Umweltmanagement),Hilfestellung für den Katastrophenschutz, die Wirtschaftsförderung oder den Tourismus,Visualisierung von computergestützten Analysen (u.a. zu Hochwassersimulationen, Sichtachsen, Schattenwurf, Lärmausbreitung oder Windströmungen),Verwendung in der 3D-Navigation,Immobilienbranche,Öffentlichkeitsarbeit
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf (Saarland), Ortsteil Kleinblittersdorf:Bebauungsplan "Auf Mess" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf
Seit 2023 wird aus den Luftbildern zusätzlich ein 3D-Mesh für NRW produziert. Ein 3D-Mesh ist eine aus Luftbildinformationen erzeugte Darstellungsform eines 3D-Oberflächenmodells. Es stellt die Geländeoberfläche inklusive Vegetation, Bebauung und weiterer künstlicher Objekte (z.B. stehende Autos) dar. Hierzu werden benachbarte dreidimensionale Punkte aus der Bildkorrelation der orientierten Luftbilder zu einem Netz (engl. Mesh) verbunden. Die Mesh-Oberfläche wird danach mit den zugrundeliegenden Luftbildern texturiert. In den letzten Jahren entstanden im kommunalen Kontext 3D-Stadtmodelle, die als Planungsgrundlage u.a. für räumliche Analysen im dreidimensionalen Raum und für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Das 3D-Mesh von Geobasis NRW wird für die gesamte Landesfläche von NRW erzeugt und stellt ein realitätsgetreues Modell zum Erhebungszeitpunkt dar. Es dient als effiziente Alternative zu Schrägluftbildern und eignet sich als Datengrundlage für digitale Zwillinge. Nutzungsmöglichkeiten: Erkundung für die Fortführung der Amtlichen Basiskarte, Planungsgrundlage (z.B. bei Stadtplanung, bei der Denkmalpflege, im Umweltmanagement), Hilfestellung für den Katastrophenschutz, die Wirtschaftsförderung oder den Tourismus, Visualisierung von computergestützten Analysen (u.a. zu Hochwassersimulationen, Sichtachsen, Schattenwurf, Lärmausbreitung oder Windströmungen), Verwendung in der 3D-Navigation,Immobilienbranche, Öffentlichkeitsarbeit.
GRACE/GRACE-FO Level-3 product based on COST-G RL02 Level-2B products (Dahle & Murböck, 2025) representing Terrestrial Water Storage (TWS) anomalies provided at 1° latitude-longitude grids as defined over all continental regions except Greenland and Antarctica. The TWS anomaly grids are provided in NetCDF format containing four different variables: 1) 'tws': gravity-based TWS 2) 'std_tws': gravity-based TWS standard deviations 3) 'leakage': spatial leakage contained in 'tws' 4) 'model_atmosphere': background model atmospheric mass These Level-3 products are visualized at GFZ's web portal GravIS (https://gravis.gfz.de). Link to data products: https://isdc-data.gfz.de/grace/GravIS/COST-G/Level-3/TWS/ --------------------------------------------------------------------------------------------- Version History: 14 August 2025: Initial release of the data (Version 0001).
GRACE/GRACE-FO Level-3 product based on COST-G RL02 Level-2B products (Dahle & Murböck, 2025) representing Ocean Bottom Pressure (OBP) variations provided at 1° latitude-longitude grids as defined over ocean areas. The OBP grids are provided in NetCDF format containing seven different variables: 1) 'barslv': gravity-based barystatic sea-level pressure 2) 'std_barslv': gravity-based barystatic sea-level pressure standard deviations 3) 'resobp': gravity-based residual ocean circulation bottom pressure 4) 'std_resobp': gravity-based residual ocean circulation bottom pressure standard deviations 5) 'leakage': apparent gravity-based bottom pressure due to continental leakage contained in 'resobp' 6) 'model_ocean': background-model ocean circulation pressure 7) 'model_atmosphere': background-model atmospheric surface pressure These Level-3 products are visualized at GFZ's web portal GravIS (https://gravis.gfz.de). Link to data products: https://isdc-data.gfz.de/grace/GravIS/COST-G/Level-3/OBP/ --------------------------------------------------------------------------------------------- Version History: 14 August 2025: Initial release of the data (Version 0001).
Post-processed GRACE/GRACE-FO spherical harmonic coefficients of COST-G RL02 Level-2 GSM products representing an estimate of Earth's gravity field variations during the specified timespan. Post-processing steps comprise: (1) subtraction of a long-term mean field; (2) optionally, decorrelation and smoothing with VDK filter (anisotropic filter taking the actual error covariance information of the underlying GSM coefficients into account, see Horvath et al. (2018)); (3) replacement of coefficients C20 and C30 (only for the months within the period from 2016/11 through 2017/06) and its formal standard deviations by values estimated from a combination of GRACE/GRACE-FO and Satellite Laser Ranging (SLR); (4) subtraction of linear trend caused by Glacial Isostatic Adjustment (GIA) as provided by a numerical model; (5) insertion of geocenter coefficients (C10, C11, S11); and (6) removal of estimated aliased signal of the S2 tide (161 days period). These coefficients represent signals caused by water mass redistribution over the continents and in the oceans. These post-processed GRACE/GRACE-FO GSM products are denoted as Level-2B products. There are multiple variants of Level-2B products available that differ by the characteristics of the anisotropic filter applied. These variants are distinguishable by the following strings in the product file names: - 'NFIL': Level-2B product is not filtered - 'VDK1': Level-2B product is filtered with VDK1 - 'VDK2': Level-2B product is filtered with VDK2 - 'VDK3': Level-2B product is filtered with VDK3 - 'VDK4': Level-2B product is filtered with VDK4 - 'VDK5': Level-2B product is filtered with VDK5 - 'VDK6': Level-2B product is filtered with VDK6 - 'VDK7': Level-2B product is filtered with VDK7 - 'VDK8': Level-2B product is filtered with VDK8 The individual auxiliary data sets and models used during the post-processing steps mentioned above are provided as well (in the aux_data folder): - 'GRAVIS-2B_COSTG_0200_2002095-2020091_NFIL_0001.gz': Long-term mean field calculated as unweighted average of the 183 available GFZ RL06 GSM products in the period from 2002/04 through 2020/03 - 'GRAVIS-2B_COSTG_0200_GRACE+SLR_LOW_DEGREES_0001.dat': Time series of coefficients C20, C30, C21 and S21 estimated from a combination of GRACE/GRACE-FO and SLR - 'GRAVIS-2B_COSTG_0200_GIA_ICE-6G_D_VM5a_0001.gz': Model from Peltier et al. (2018) for subtraction of linear trend caused by GIA - 'GRAVIS-2B_COSTG_0200_GEOCENTER_0001.dat': Time series with geocenter coefficients estimated from COST-G RL02.1 Further information about the Level-2B products and the auxiliary data is provided in the header of the corresponding data files. Link to data products: https://isdc-data.gfz.de/grace/GravIS/COST-G/Level-2B/ --------------------------------------------------------------------------------------------- Version History: 22 July 2025: Initial release of the data (Version 0001).
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 23 |
| Kommune | 5 |
| Land | 11 |
| Wissenschaft | 252 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 3 |
| Förderprogramm | 15 |
| unbekannt | 260 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 30 |
| offen | 84 |
| unbekannt | 164 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 26 |
| Englisch | 257 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 1 |
| Datei | 3 |
| Keine | 123 |
| Webdienst | 6 |
| Webseite | 149 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 118 |
| Lebewesen und Lebensräume | 41 |
| Luft | 46 |
| Mensch und Umwelt | 275 |
| Wasser | 47 |
| Weitere | 278 |