API src

Found 37 results.

The Role of TNF a/b in Toxicity

Das Projekt "The Role of TNF a/b in Toxicity" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie.Exposure of animals to drugs at high doses or environmental toxins causes often weight loss, hypotension, anemia, acute phase reaction and tissue damage. The administration of recombinant tumor necrosis factor a (TNF alpha, also known as cachectin) in animals causes a similar toxic response pattern. Thus, it is hypothesized that toxicity may be due to the overproduction of endogenous TNF alpha, which functions as the central effector cytokine of a toxic response. The goals of the present investigations are to generate on the one hand mice deficient in TNF alpha and TNF alpha/beta and on the other hand a TNF alpha-lacZ reporter mouse. 1. In order to define the role of TNF alpha in mediating various aspects of general toxicity, mice with a disrupted TNF alpha gene will be generated. Since both TNF alpha and TNF beta are in close proximity on the genome and share some biological features such as common cell surface receptors, we consider the generation of a mouse with a deletion of both TNF genes. Homozygous off springs of both TNF alpha and TNF alpha/beta deleted chimeras should give conclusive information on the role of both gene products for toxicity. 2. In parallel to these delection mutants the generation of a TNF alpha-lacZ reporter mouse would allow for the rapid analysis of cell and tissue specific transcription of TNF alpha in a time dependent way after challenge with toxins. The combination of a fluorogenic beta-galactosidase assay with other cell specific fluorescence markers in cytofluorometry will provide a sophisticated tool to study TNF alpha induction.

Kreislaeufe von Spurenelementen in einem eutrophen See

Das Projekt "Kreislaeufe von Spurenelementen in einem eutrophen See" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Arsen, Chrom werden ueber verschiedene Quellen in die Gewaesser eingetragen. Um das Schicksal und die moeglichen Auswirkungen dieser Elemente zu beurteilen, muessen die relevanten chemischen Zusammenhaenge bekannt sein. In einem eutrophen See (Greifensee) werden die Kreislaeufe dieser Elemente im Zusammenhang mit der Produktion von Biomasse und mit dem Auftreten anoxischer Verhaeltnisse untersucht. Untersuchungen zur Speziierung in der Wassersaeule, zur Bindung an verschiedenen Partikeln und zur Sedimentation werden durchgefuehrt.

Spectromicroscopie des cellules (FRA)

Das Projekt "Spectromicroscopie des cellules (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Physique appliquee.L'objectif du projet est le developpement de nouveaux moyens experimentaux pour reveler des concentrations faibles d'elements contaminants dans les cellules telles que les neurones. La technique se base sur la spectromicroscopie de photoemission tant avec le rayonnement synchrotron qu'avec des ressources conventionnelles de rayons X. La technique des revelations est beaucoup plus avancee que celles qui sont actuellement utilisees, etant donne qu'elle est capable de reveler en meme temps les composants chimiques, leur etat de valence et leur position dans l'espace. Il s'agit donc aussi d'une technique tres avancee pour analyser les consequences de la pollution sur les cellules. Elle est presque ideale pour la revelation des contaminants tels que les metaux. (FRA)

Oekotoxikologie aquatischer Systeme

Das Projekt "Oekotoxikologie aquatischer Systeme" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die Gruppe Oekotoxikologie untersucht in Fallstudien, experimentell und theoretisch, toxische Effekte von Xenobiotika auf biologische Systeme. Dabei werden sowohl Fragen der Exposition wie auch die Beurteilung von Effekten erforscht. In einer Fallstudie wird das Vorkommen von organischen Zinnverbindungen in Seen und Klaeranlagen analysiert und die Wirkungen auf Fischembryonen und enzymatische Prozesse untersucht. Experimente zur Wirkung von Schwermetallen in Zellkulturen dienen der mechanistischen Aufklaerung toxischer Wirkungen, und ein Konzept zur ganzheitlichen Beschreibung von Oekosystemen erlaubt die Erkennung kleinster Stoerungen auf der hoechsten Ebene biologischer Organisation. Literaturanalysen und die Verwendung moderner Computertechniken sollen helfen, die Verbindung zwischen Labordaten und natuerlichen Systemen besser zu verstehen.

Phytotoxizitaet von bodenbuertigen Schadstoffen

Das Projekt "Phytotoxizitaet von bodenbuertigen Schadstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Als Folge der Zivilisation reichern sich zunehmend Stoffe im Boden an, welche je nach Bindungsform und Konzentration fuer Pflanzen giftig sind. Waehrend Schwermetalle die Hauptgruppe solcher Stoffe darstellen, sind sie nicht allein fuer phytotoxische Effekte verantwortlich. Auch Nicht-Schwermetalle sowie organische Verbindungen koennen das Pflanzenwachstum beeinflussen, Entwicklungsstoerungen und Stoffwechselveraenderungen bewirken und die Qualitaet der Pflanzen als Nahrungs- und Futtermittel beeintraechtigen. Ziel des Projektes ist es, bei bodenbuertigen Schadstoffen eine phytotoxische Wirkung als solche zu erkennen, die Spezifitaet gegenueber verschiedenen Pflanzenarten zu erfassen und die Empfindlichkeit der verschiedenen Pflanzenorgane zu ueberpruefen. Ferner sollen Mechanismen des Boden-Wurzel-Pflanzen-Transfers untersucht, und, zumindest naeherungsweise, Interaktionswirkungen mit anderen Schadstoffen studiert werden. Damit wird eine Quantifizierung der Phytotoxizitaet von Schadstoffen moeglich, welche es erlaubt, aus pflanzenbiologischer Sicht tolerierbare Hoechstgehalte der einzelnen Schadstoffe in Boden und Pflanzen herzuleiten. Damit wird ein Beitrag zur Festlegung von Richtwerten fuer zulaessige Schadstoffgehalte im Boden geleistet.

Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)

Das Projekt "Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro H. U. Scherrer.Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les deux voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete, et reste, la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent e produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre e 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre e grande echelle et e moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons de VD, FR et TI. (FRA)

Moore und Flechten als Umweltarchive

Das Projekt "Moore und Flechten als Umweltarchive" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für anorganische, analytische und physikalische Chemie.Eintraege von anthropogenen Schwermetallen in Hochmoore in den letzten 100 Jahren sollen untersucht werden. Wodurch werden Auswaschraten von abgeschiedenen Schadstoffen kontrolliert? Wie gross sind regionale Unterschiede? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Hoehenlagen der Nordalpen und Suedalpen auf die Deposition von anthropogenen Stoffen? Zeigen Flechten und Moore kurzfristig (in den letzten 10 Jahren) aehnliche Trends auf? Mittels Radionukliden (210 Pb, 137 Cs) wird das Alter der zu analysierenden Schichten gemessen.

Transfert et distribution des especes metalliques dans les eaux gravitaires d'un podzol (FRA)

Das Projekt "Transfert et distribution des especes metalliques dans les eaux gravitaires d'un podzol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)

Investigation of the Effect of Microbial Growth on Heavy Metal Cycling

Das Projekt "Investigation of the Effect of Microbial Growth on Heavy Metal Cycling" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.The ever increasing levels of industrial activity have led to greater quantities of toxic metals being deposited in natural ecosystems. The aim of this project was to investigate the role of microbial byproducts on the mobility (i.e. solubilisation, complexation and precipitation reactions) of such deposited heavy metals. Two experimental systems were studied: a) a laboratory simulated soil ecosystem utilising a media designed to represent the macronutrients found in soil solution. Various mixed soil cultures and a pure Cd resistant strain of Alcaligenes eutrophus were tested for their ability to release or immobilise bound Cd. b) a sediment ecosystem in an alpine lake, where sulphate reducing bacteria produce sulphide in sufficient levels to precipitate heavy metals as insoluble metal sulphides. The anoxic, sulphide rich conditions present in the sediment have prevented the remobilisation of Cd and Pb and led to the formation of 'stable' metal profiles.

Schwermetalle in den Hofduengern

Das Projekt "Schwermetalle in den Hofduengern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Im Zusammenhang mit der Umweltbelastung (P, K, Cu, Zn) sowie der Festlegung der Duengergrossvieheinheiten kommt dem Mineralstoffgehalt von Rindvieh- und Schweinerationen sowie der damit in enger Beziehung stehenden Mineralstoffausscheidung ueber Kot und Harn grosse Bedeutung zu. Die von den Nutztieren ausgeschiedenen Schwermetalle gelangen ueber die Hofduenger in den Boden. Zur Einschaetzung der Relevanz der daraus entstehenden Bodenbelastung und als Grundlage fuer Stoffflussmodelle werden Richtwerte ueber den durchschnittlichen Schwermetallgehalt verschiedener Hofduenger und quantitative Angaben ueber die Eintragspfade gebraucht. Da erste Erhebungen eine sehr grosse Streuung im Schwermetallgehalt der Hofduenger gezeigt haben, muessen die Erhebungen als Bilanzversuche unter Praxisbedingungen durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die Eintragspfade zu erfassen und konkrete Empfehlungen zur Reduktion der Belastung sowie differenziertere Richtwerte ueber den Gehalt in den Hofduengern auszuarbeiten. Dies bedingt parallele Erhebungen bei Fuetterung und Hofduengern bzw. die Zusammenarbeit zwischen FAC und FAG (gemeinsame Projektleitung). Aufgrund der Vorabklaerungen und der Kenntnis aus der Fuetterung ist bekannt, dass die groessten und variablesten Schwermetallgehalte in den tierischen Ausscheidungen in der Schweinehaltung und in der Rindviehmast auftreten. Die Erhebungen werden sich deshalb schwerpunktmaessig mit diesen Tiergattungen befassen.

1 2 3 4