Das Projekt "Rolle von TNF a/b in der Toxizitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Exposure of animals to drugs at high doses or environmental toxins causes often weight loss, hypotension, anemia, acute phase reaction and tissue damage. The administration of recombinant tumor necrosis factor a (TNF alpha, also known as cachectin) in animals causes a similar toxic response pattern. Thus, it is hypothesized that toxicity may be due to the overproduction of endogenous TNF alpha, which functions as the central effector cytokine of a toxic response. The goals of the present investigations are to generate on the one hand mice deficient in TNF alpha and TNF alpha/beta and on the other hand a TNF alpha-lacZ reporter mouse. 1. In order to define the role of TNF alpha in mediating various aspects of general toxicity, mice with a disrupted TNF alpha gene will be generated. Since both TNF alpha and TNF beta are in close proximity on the genome and share some biological features such as common cell surface receptors, we consider the generation of a mouse with a deletion of both TNF genes. Homozygous off springs of both TNF alpha and TNF alpha/beta deleted chimeras should give conclusive information on the role of both gene products for toxicity. 2. In parallel to these delection mutants the generation of a TNF alpha-lacZ reporter mouse would allow for the rapid analysis of cell and tissue specific transcription of TNF alpha in a time dependent way after challenge with toxins. The combination of a fluorogenic beta-galactosidase assay with other cell specific fluorescence markers in cytofluorometry will provide a sophisticated tool to study TNF alpha induction.
Das Projekt "Bleigehalt im Blut - Amtliche Untersuchung der Einwohner 92/93 im Kanton Vaud, Fribourg und Tessin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro H. U. Scherrer durchgeführt. Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les deux voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete, et reste, la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent e produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre e 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre e grande echelle et e moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons de VD, FR et TI. (FRA)
Das Projekt "Moore und Flechten als Umweltarchive" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für anorganische, analytische und physikalische Chemie durchgeführt. Eintraege von anthropogenen Schwermetallen in Hochmoore in den letzten 100 Jahren sollen untersucht werden. Wodurch werden Auswaschraten von abgeschiedenen Schadstoffen kontrolliert? Wie gross sind regionale Unterschiede? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Hoehenlagen der Nordalpen und Suedalpen auf die Deposition von anthropogenen Stoffen? Zeigen Flechten und Moore kurzfristig (in den letzten 10 Jahren) aehnliche Trends auf? Mittels Radionukliden (210 Pb, 137 Cs) wird das Alter der zu analysierenden Schichten gemessen.
Das Projekt "Schwermetalle in den Hofduengern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Umweltbelastung (P, K, Cu, Zn) sowie der Festlegung der Duengergrossvieheinheiten kommt dem Mineralstoffgehalt von Rindvieh- und Schweinerationen sowie der damit in enger Beziehung stehenden Mineralstoffausscheidung ueber Kot und Harn grosse Bedeutung zu. Die von den Nutztieren ausgeschiedenen Schwermetalle gelangen ueber die Hofduenger in den Boden. Zur Einschaetzung der Relevanz der daraus entstehenden Bodenbelastung und als Grundlage fuer Stoffflussmodelle werden Richtwerte ueber den durchschnittlichen Schwermetallgehalt verschiedener Hofduenger und quantitative Angaben ueber die Eintragspfade gebraucht. Da erste Erhebungen eine sehr grosse Streuung im Schwermetallgehalt der Hofduenger gezeigt haben, muessen die Erhebungen als Bilanzversuche unter Praxisbedingungen durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die Eintragspfade zu erfassen und konkrete Empfehlungen zur Reduktion der Belastung sowie differenziertere Richtwerte ueber den Gehalt in den Hofduengern auszuarbeiten. Dies bedingt parallele Erhebungen bei Fuetterung und Hofduengern bzw. die Zusammenarbeit zwischen FAC und FAG (gemeinsame Projektleitung). Aufgrund der Vorabklaerungen und der Kenntnis aus der Fuetterung ist bekannt, dass die groessten und variablesten Schwermetallgehalte in den tierischen Ausscheidungen in der Schweinehaltung und in der Rindviehmast auftreten. Die Erhebungen werden sich deshalb schwerpunktmaessig mit diesen Tiergattungen befassen.
Das Projekt "Kreislaeufe von Spurenelementen in einem eutrophen See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Arsen, Chrom werden ueber verschiedene Quellen in die Gewaesser eingetragen. Um das Schicksal und die moeglichen Auswirkungen dieser Elemente zu beurteilen, muessen die relevanten chemischen Zusammenhaenge bekannt sein. In einem eutrophen See (Greifensee) werden die Kreislaeufe dieser Elemente im Zusammenhang mit der Produktion von Biomasse und mit dem Auftreten anoxischer Verhaeltnisse untersucht. Untersuchungen zur Speziierung in der Wassersaeule, zur Bindung an verschiedenen Partikeln und zur Sedimentation werden durchgefuehrt.
Das Projekt "Chemisches Verhalten von Mo in natuerlichen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für anorganische Chemie durchgeführt. Die Boeden werden durch eine moeglichst vollstaendige Elementaranalyse charakterisiert. Hierbei werden die Roentgenfluoreszenz-Spektrometrie (XRFS) und die Massenspektrometrie mit einem induktiv gekoppelten Plasma als Ionisierungseinrichtung und einem Laser-Ablations-System als Atomisierungseinrichtung eingesetzt. Mit der XRFS bestimmt man die Haupt- und einige Nebenelemente. Mit Hilfe der LA-ICP-MS werden die uebrigen Neben- und Spurenelemente bestimmt. Mit der katalytischen Adsorptionspolarographie (CA-POL) wird die Verteilung von Mo in Boeden sowie zwischen dem betreffenden Boden und Bodenwasser ermittelt. Die Verteilung wird mit Zwei-Phasen-Gleichgewichten charakterisiert.
Das Projekt "Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)
Das Projekt "Immission und atmosphaerische Deposition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a modeliser les immissions et la deposition atmospherique a l'echelle d'un bassin versant de 66 km2 situe vers Wohlen (AG). Les calculs sont realises avec un model 'segmentspuffs'. Des valeurs meteorologiques horaires sont utilisees pour realiser des moyennes mensuelles et annuelles de concentration et de deposition. Un effort important a du etre fait dans le choix des vitesses de deposition. Les polluants consideres sont le SO2, le Pb et le Cd. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung einer angewandten Methodologie zur Bewertung regionaler Elementstroeme fuer das Monitoring der Belastung von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. In a study on element fluxes in a rural region of Switzerland, von Steiger and Baccini (1990) found that assessment of element balances can provide a very sensitive and economic method for early detection of trends in areal soil pollution by heavy metals. In order to improve the efficiency of soil survey and monitoring programs, the methodology used by von Steiger and Baccini (1990) was adapted to an easily available data basis, so that it can be used on a routine basis for regional element book-keeping by cantonal soil protection agencies. For this purpose Excel 4.0 routines were written, including a manual, to provide an efficient and user-friendly environment for data updating, calculation of mass balances, display of results etc. on MacIntosh and MS-DOS personal computers. PROTERRA is suited to estimate the risk of potential heavy metal accumulation in agricultural soil due to input by land management and regional atmospheric deposition. It does not account for local inputs due to traffic emissions or waste disposal. On the basis of the available data, it was found that the input of lead, copper, cadmium and zinc into Swiss agricultural soils due to these sources were in general much higher than outputs due to export by harvest. For lead atmospheric deposition dominated the inputs, while agricultural inputs themselves were approximately in equilibrium with harvest outputs.
Das Projekt "Die historische Entwicklung der Schadstoffbelastung der Luft aufgrund des atmosphaerischen Eintrags in Hochmoore" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geologisches Institut durchgeführt. Die oberflaechennahen Schichten in einem Hochmoor unterliegen einzig einer atmosphaerischen Deposition - es besteht kein chemischer Einfluss durch Grundwasser oder andere mineralische Bodenwasser. Moore, die sich seit mehreren hundert oder tausend Jahren unter diesen Bedingungen gebildet haben, widerspiegeln ungestoert die atmosphaerische Deposition von Schadstoffen ueber grosse Zeitraeume. Profile duch Hochmoore geben Aufschluesse ueber die zeitliche Verschmutzung der Atmosphaere. Unsere Untersuchungen an den ausgewaehlten Standorten sollten sicherstellen, dass sie nicht von nahen Grundwassern beeinflusst sind. Weiter sollte gezeigt werden, dass die Probenkerne nicht mit metallischen Spurenelementen durch die Probennahme oder die Probenaufbereitung kontaminiert werden. Unser Hauptinteresse liegt darin, in den Profilen die natuerlichen geochemischen Anreicherungen von den anthropogenen Einfluessen auseinanderzuhalten und die Depositionsfluesse zu berechnen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 37 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 37 |
License | Count |
---|---|
offen | 37 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 37 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 37 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 33 |
Lebewesen & Lebensräume | 33 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 37 |
Wasser | 34 |
Weitere | 37 |