API src

Found 94 results.

Metaux lourds dans les sediments lemaniques (FRA)

Das Projekt "Metaux lourds dans les sediments lemaniques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.Tous les cinq ans, une campagne d'analyse de 300 echantillons de sediments du leman permet de chiffrer avec une assez bonne precision les stocks de metaux lourds contenus dans les sediments superficiels. Outre les metaux lourds, sont doses les nutriments: Carbone organigue et inorganique, phosphore total, azote total. (FRA)

Dosage de traces d'elements legers (FRA)

Das Projekt "Dosage de traces d'elements legers (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Electrochimie et de Radiochimie.Dosage de traces de beryllium et de soufre par activation aux ions lourds. Analyses non-destructives de matrices biologiques et/ou de composes inorganiques (poussieres, fumees, etc.) limites de detection: Ordre de grandeur ng correspondant a quelques ppm selon la matrice. Poids de l'echantillon: Quelques mg. (FRA)

Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)

Das Projekt "Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.1.) Untersuchung aller Stoffe, die in der Landwirtschaft als Duenger dienen (koennen) und deren Einsendung spontan erfolgt. 2.) Analysensystem: Handelsduenger, Hofduenger, Abfallduenger, rezyklierbare Abfaelle (Schlempe, Borsten, Grillenkot, Seegras, .) Stand der Arbeiten, weiteres Vorgehen: 1.) Entwickeln und Pruefen von Verfahren zur Ausfuehrung der unten genannten Arbeiten. 2.) Bestimmung (regelmaessig) der Hauptnaehrelemente N, P, K, Mg, Ca. 3.) Bestimmung (oft) der - Spurennaehrelemente Mn, Fe, Co, Cu, Zn, Mo, B - Schwermetalle Cr, Ni, Cd, Pb. 4.) Nachweise, Identitaetsreaktionen.

Metalle in der Umwelt: Verteilung, Analytik und biologische Relevanz

Das Projekt "Metalle in der Umwelt: Verteilung, Analytik und biologische Relevanz" wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Ernest Merian.Mit 57 Co-Autoren werden vorkommen, Eigenschaften, Analytik, Gewinnung, Verwendung, Entsorgung, Verteilung, Resorption, Stoffwechsel und Wirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen von Metallverbindungen erfasst und allgemeine Zusammenhaenge zur Risikoanalyse und zum aufstellen von Grenzwerten erarbeitet, insbesondere wurden Umweltchemie und globale Kreislaeufe von Chrom-, Nickel-, Cobalt-, Beryllium-, Arsen-, Cadmium und Selenverbindungen studiert. Uebersichtsberichte ueber Metalltagungen siehe z.B. chemische Rundschau 35, Nr. 16, 9-13 (15. April 1982), Chemosphere 12 (4/5) N 28 - N 36 (1983), 12 (7/8), N 20 - N 27 (1983), 13 (3), N 4 - N 17 (1984) und 13 (7), N 5 - N 30 (1984). Weitere Berichte im Druck.

Toxicite renale et transport tubulaire du cadmium chez le mammifere (FRA)

Das Projekt "Toxicite renale et transport tubulaire du cadmium chez le mammifere (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Pharmacologie.Il s'agit d'un projet de recherche fondamentale, visant a caracteriser les sites d'absorption du cadmium dans le rein. Cet organe est le lieu principal d'accumulation du Cd dans l'organisme, lors d'exposition chronique. La caracterisation de ce(s) site(s) d'adsorption, a l'interieur du rein, implique l'utilisation de techniques de microponctions-microinjections tubulaires chez l'animal (rat) anesthesie. Par ailleurs, des techniques de mesure de la principale proteine induite lors d'exposition chronique au Cd (metallothioneine-Cd) sont developpees. Des investigations morphologiques (microscopie electronique) sont realisees en parallele, chez des animaux exposes au Cd. (FRA)

Biogeochimie et speciation des metaux lourds dans deux ecosystemes forestiers de Suisse romande

Das Projekt "Biogeochimie et speciation des metaux lourds dans deux ecosystemes forestiers de Suisse romande" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).On suit, en station lysimetrique, le transfert de metaux lourds dans deux ecosystemes forestiers acidophiles de Suisse romande. Les apports lies a la pollution atmospherique et a ses depositions sont quantifies. Les redistributions intrapediques par les eaux gravitaires sont suivies par prelevements et analyse en continu des elements en solution. Des essais complementaires in vitro precisent les formes chimiques de transfert des metaux lourds en fonction des caracteristiques genetiques et fonctionnnelles des couvertures pedologiques.

Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden

Das Projekt "Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für anorganische Chemie.Chemie der natuerlichen Gewaesser: Felduntersuchungen (Bielersee, Ela (Canada), Narragansett Bay R.I. (USA). Laborexperimente. Computermodelle. Chemie des Bodens: Felduntersuchungen (Schwermetallprofile, Naehrstoffprofile). Laboruntersuchungen. Computersimulationen.

Interactions compost-supports mineraux en systeme lysimetrique (FRA)

Das Projekt "Interactions compost-supports mineraux en systeme lysimetrique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).La revegetalisation de substrats mineraux par creation d'un horizon organo-mineral a base de composts contenant des boues d'epuration ne se concoit qu'en dehors de toute atteinte a l'environnement. C'est pourquoi on etudie experimentalement, en systeme lysimetrique et sur des sols modelises, le transfert vers les nappes et l'absorption par la vegetation de Cu, Zn, Cd. L'etude des eaux gravitaires puis celle des matrices organo-minerales et minerales (gres, granite) permet de preciser la speciation des metaux lourds et le role des surfaces sorbantes (argiles, oxydes et hydroxydes, substances humiques) dans les processus de retention de ces polluants. Des etudes complementaires de biotoxicite de Cu, Zn, Cd sur le cycle interne de l'azote sont menees en systeme respirometrique in vitro et impliquent l'usage de 15-N. (FRA)

Staubniederschlag und Schwermetalle aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Das Projekt "Staubniederschlag und Schwermetalle aus Kehrichtverbrennungsanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Im Gebiet der 8 Kehrichtverbrennungsanlagen werden, aufgrund eines meteorologischen Gutachtens, eine Reihe von Bergerhoff-Toepfen fuer die Sammlung des Staubniederschlages aufgestellt. Der Staub von den ca. 40 Standorten wird auch auf die Schwermetalle untersucht.

Rueckschub-Organisation von Ni-Cd-Zellen

Das Projekt "Rueckschub-Organisation von Ni-Cd-Zellen" wird/wurde ausgeführt durch: Ascom Business Systems.Aufladbare Nickel-Cadmium-Batterien, wie sie in Rechnern, Diktiergeraeten, Funkgeraeten etc. vorkommen, haben nach einigen Jahren ausgedient. Da bei deren Verbrennung giftiger Metalldampf entsteht, muessen diese Batterien unbedingt vom haeuslichen Kehricht getrennt werden. Autophon hat daher wie bei den Quecksilberbatterien eine Rueckschuborganisation von Ni-Cd-Batterien aufgebaut. Bei den Zweigstellen der Firma sind Sammelboxen mit entsprechendem Informationsmaterial (Plakate, Kleber) gratis erhaeltlich.

1 2 3 4 58 9 10