Das Projekt "Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Biochemie, Abteilung Nuklearchemie.Bestimmung der Bestrahlungsalter und Studium der Bestrahlungsgeschichte von Meteoriten der verschiedensten Meteoriten-Klassen mit Hilfe der Konzentration der kosmogenen, langlebigen Radionukliden in diesen Meteoriten. Die Analyse dieser Radionuklide geschieht nach radiochemischer Abtrennung via Beschleunigermassenspektrometrie.
Das Projekt "Untersuchungen von Meteoritenpopulationen aus polaren und subtropischen Trockengebieten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Biochemie, Abteilung Nuklearchemie.Bestimmung terrestrischer alter antarktischer Meteorite und von Meteoriten aus den verschiedensten Wuestenregionen. Zusaetzlich sollen Hinweise gewonnen werden, welche Meteorite 'gepaart' sind, d.h. welche Meteorite moeglicherweise zu ein und demselben Fall gehoeren.
Das Projekt "Messung des Windfeldes in der Mesopausenregion und Ableitung charakteristischer Parameter einfallender Meteoride mit Hilfe eines Meteorradars" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock.