Wasserhaushaltsgrößen einschl. Grundwasserneubildung und Eingangsparameter aus dem Modell ABIMO (Sachstand 2017) auf Grundlage der Blockkarte 1 : 50.000 (ISU50, Raumbezug Umweltatlas 2015), Bearbeitungsstand Juni 2019.
Die Bewertungskarten unterscheiden in den sogenannten Wirkraum (Siedlungsraum) und Ausgleichsraum (Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wald). Abhängig davon, ob die Situation am Tage oder in der Nacht betrachtet wird, sind für die Bewertung unterschiedliche Parameter relevant und unterschiedliche Vorgehensweisen wurden gewählt. In der Nacht ist für die Bewertung des Wirkraums die bodennahe Lufttemperatur maßgebend. Für die Bewertung des Ausgleichsraums in der Nacht wird der Kaltluftvolumenstrom herangezogen sowie die räumliche Lage der zu bewertenden Flächen. Die Bewertung hat hier für die ferne Zukunft mit hohen Emissionen (RCP 8.5) stattgefunden. -------------------------------------------------------------------- Wirkraum (Siedlungsflächen, Plätze und Straßenraum): Bei den Rasterergebnissen der nächtlichen Lufttemperatur, die den wertgebenden Parameter darstellt, handelt es sich zunächst um absolute Werte. Daher ein methodischer Standard zur statistischen Normalisierung der modellierten Werte definiert. Bei dieser sog. z-Transformation wird die Abweichung eines Klimaparameters von den mittleren Verhältnissen im Untersuchungsraum als Bewertungsmaßstab herangezogen. Mathematisch bedeutet dies, dass von jedem Ausgangswert der Variablen das arithmetische Gebietsmittel abgezogen und durch die Standardabweichung aller Werte geteilt wird. Die resultierenden z-Werte (dimensionslos, ohne Einheit) werden gemäß definiertem Standard mithilfe von statistischen Lagemaßen in Bewertungskategorien eingestuft. Die Ableitung der Bewertungsklassen und die Einstufung einer Siedlungsfläche in eine „ungünstige“ bioklimatische Situation nicht automatisch bedeutet, dass hier unerträglich hohe Temperaturen zu erwarten sind, sondern dass diese Fläche im Vergleich zu anderen Flächen in der Stadt mit einer beispielsweise „günstigen“ oder „mittleren“ bioklimatischen Situation schlechter abschneidet. Die einzelnen Kategorien von einer „sehr günstigen“ bis „sehr ungünstigen“ bioklimatischen Situation beschreiben somit keine absoluten Einstufungen mehr, sondern bilden lediglich das Spektrum der in Bremen vorhandenen Bandbreiten an klimatischen Unterschieden ab. 1 - Sehr günstig 2 - Günstig 3 - Mittel 4 - Eher ungünstig 5 - Ungünstig 6 - Sehr ungünstig 7 - Extrem ungünstig -------------------------------------------------------------------- Ausgleichsraum (Grünflächen, Landwirtschaftliche Flächen und Wald): Während der Nacht steht im Ausgleichsraum vornehmlich die Bildung kühlerer und frischerer Luft im Fokus, die über Austauschbeziehungen humanbioklimatische Belastungen im Wirkraum vermindern kann. Ziel der Bewertungsmethodik ist es, den Grün-, Wald- und landwirtschaftlichen Flächen verschiedene Bedeutungsstufen zuzuordnen. So erhielten diejenigen Ausgleichsflächen eine „sehr hohe Bedeutung“ zugewiesen, wenn sie sich direkt mit einer Kaltluftleitbahn, einem flächenhaften Kaltluftabfluss oder einem Parkwind überlagern oder in deren Einzugsbereich liegen. Liegen sie im weiteren Einflussbereich der Kaltluftströmung oder sind sie angrenzend an thermisch belasteten Wohnraum, wurde ihnen eine „hohe Bedeutung“ zugewiesen. Grenzen sie an Wohnraum, der nicht thermisch belastet ist, sind sie einer „mittleren Bedeutung“ zuzuordnen, liegen sich nicht in Nähe von Wohngebieten, aber wurden als Kaltluftentstehungsgebiete mit überdurchschnittlich hoher Kaltluftproduktion ausgewiesen oder bestehen aus Waldflächen, besitzen sie eine „geringe Bedeutung“. 1 - Sehr geringe Bedeutung 2 - Geringe Bedeutung 3 - Mittlere Bedeutung 4 - Hohe Bedeutung 5 - Sehr hohe Bedeutung -------------------------------------------------------------------- Weitere Informationen in der Bewertungskarte aus den Klimaanalysekarten: - Kaltluftleitbahnen - Windfeld - Kaltlufteinwirkbereich - Kaltluftentstehungsgebiete -------------------------------------------------------------------- Generelle Modellierungsinformationen: Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen. Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit hohen Emissionen (RCP 8.5) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 25,8 °C und eine Wassertemperatur von 23 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen. Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten: 1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise 2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik
Die Bewertungskarten unterscheiden in den sogenannten Wirkraum (Siedlungsraum) und Ausgleichsraum (Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wald). Abhängig davon, ob die Situation am Tage oder in der Nacht betrachtet wird, sind für die Bewertung unterschiedliche Parameter relevant und unterschiedliche Vorgehensweisen wurden gewählt. In der Nacht ist für die Bewertung des Wirkraums die bodennahe Lufttemperatur maßgebend. Für die Bewertung des Ausgleichsraums in der Nacht wird der Kaltluftvolumenstrom herangezogen sowie die räumliche Lage der zu bewertenden Flächen. Die Bewertung hat hier für die ferne Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) stattgefunden. -------------------------------------------------------------------- Wirkraum (Siedlungsflächen, Plätze und Straßenraum): Bei den Rasterergebnissen der nächtlichen Lufttemperatur, die den wertgebenden Parameter darstellt, handelt es sich zunächst um absolute Werte. Daher ein methodischer Standard zur statistischen Normalisierung der modellierten Werte definiert. Bei dieser sog. z-Transformation wird die Abweichung eines Klimaparameters von den mittleren Verhältnissen im Untersuchungsraum als Bewertungsmaßstab herangezogen. Mathematisch bedeutet dies, dass von jedem Ausgangswert der Variablen das arithmetische Gebietsmittel abgezogen und durch die Standardabweichung aller Werte geteilt wird. Die resultierenden z-Werte (dimensionslos, ohne Einheit) werden gemäß definiertem Standard mithilfe von statistischen Lagemaßen in Bewertungskategorien eingestuft. Die Ableitung der Bewertungsklassen und die Einstufung einer Siedlungsfläche in eine „ungünstige“ bioklimatische Situation nicht automatisch bedeutet, dass hier unerträglich hohe Temperaturen zu erwarten sind, sondern dass diese Fläche im Vergleich zu anderen Flächen in der Stadt mit einer beispielsweise „günstigen“ oder „mittleren“ bioklimatischen Situation schlechter abschneidet. Die einzelnen Kategorien von einer „sehr günstigen“ bis „sehr ungünstigen“ bioklimatischen Situation beschreiben somit keine absoluten Einstufungen mehr, sondern bilden lediglich das Spektrum der in Bremen vorhandenen Bandbreiten an klimatischen Unterschieden ab. 1 - Sehr günstig 2 - Günstig 3 - Mittel 4 - Eher ungünstig 5 - Ungünstig -------------------------------------------------------------------- Ausgleichsraum (Grünflächen, Landwirtschaftliche Flächen und Wald): Während der Nacht steht im Ausgleichsraum vornehmlich die Bildung kühlerer und frischerer Luft im Fokus, die über Austauschbeziehungen humanbioklimatische Belastungen im Wirkraum vermindern kann. Ziel der Bewertungsmethodik ist es, den Grün-, Wald- und landwirtschaftlichen Flächen verschiedene Bedeutungsstufen zuzuordnen. So erhielten diejenigen Ausgleichsflächen eine „sehr hohe Bedeutung“ zugewiesen, wenn sie sich direkt mit einer Kaltluftleitbahn, einem flächenhaften Kaltluftabfluss oder einem Parkwind überlagern oder in deren Einzugsbereich liegen. Liegen sie im weiteren Einflussbereich der Kaltluftströmung oder sind sie angrenzend an thermisch belasteten Wohnraum, wurde ihnen eine „hohe Bedeutung“ zugewiesen. Grenzen sie an Wohnraum, der nicht thermisch belastet ist, sind sie einer „mittleren Bedeutung“ zuzuordnen, liegen sich nicht in Nähe von Wohngebieten, aber wurden als Kaltluftentstehungsgebiete mit überdurchschnittlich hoher Kaltluftproduktion ausgewiesen oder bestehen aus Waldflächen, besitzen sie eine „geringe Bedeutung“. 1 - Sehr geringe Bedeutung 2 - Geringe Bedeutung 3 - Mittlere Bedeutung 4 - Hohe Bedeutung 5 - Sehr hohe Bedeutung -------------------------------------------------------------------- Weitere Informationen in der Bewertungskarte aus den Klimaanalysekarten: - Kaltluftleitbahnen - Windfeld - Kaltlufteinwirkbereich - Kaltluftentstehungsgebiete -------------------------------------------------------------------- Generelle Modellierungsinformationen: Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen. Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 22 °C und eine Wassertemperatur von 21,1 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen. Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten: 1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise 2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenaufgang [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenuntergang [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Bodennahe Kaltluftgeschwindigkeit zu Sonnenuntergang [m pro s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom gegen Mitternacht [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90).
Bodennahe Kaltluftgeschwindigkeit gegen Mitternacht [m pro s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 205 |
Kommune | 15 |
Land | 208 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 208 |
License | Count |
---|---|
offen | 190 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 207 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Dokument | 6 |
Keine | 1 |
Webdienst | 55 |
Webseite | 198 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 87 |
Lebewesen & Lebensräume | 104 |
Luft | 158 |
Mensch & Umwelt | 208 |
Wasser | 85 |
Weitere | 208 |