Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung von Methanol-Reformierungskatalysatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF SE durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Katalysatoren fuer die Methanolreformierung mit hoher katalytischer Aktivitaet bei niedrigen Temperaturen. Ausgehend von waessrigem Methanol als fluessigem Treibstoff soll mit dem entwickelten Katalysator ueber eine katalytische Dampfreformierung Wasserstoff gewonnen werden, der mittels PEM-Brennstoffzellen in elektrische Energie umgewandelt werden soll. Der zu entwickelnde Katalysator soll neben hohen Gasbelastungen auch starken Lastwechsel, Kondensation von Wasserdampf und starke Erschuetterung tolerieren. Ziel der Entwicklung wird die Erzielung eines hohen Dispergierungsgrades der Aktivkomponente (Kupfer, Nickel oder Edelmetall) und die Stabilisierung der Aktivkomponenten unter Betriebsbedingungen sein.
Das Projekt "Teilvorhaben: Systementwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercedes-Benz Group AG durchgeführt. Die Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) besitzt fuer die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie das Potential zur Erzielung besonders hoher spezifischer Leistungsdichten, wie sie im Bereich alternativer elektrischer Antriebe notwendig sein werden, bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad, der thermodynamisch nicht durch den Carnot-Grenzwert limitiert ist. Beim Betrieb der Brennstoffzelle mit Reformergas koennte bei niedrigsten Schadstoffemissionen aufgrund der guten Speicherbarkeit von Methanol eine mit konventionellen Antrieben vergleichbare Reichweite verwirklicht werden. Im Rahmen des vorgeschlagenen Programms soll mit der Entwicklung verbesserter Komponenten fuer die PEM-Brennstoffzelle und die Methanol-Reformierung mit einem fuer die mobile Anwendung unumgaenglichen deutlichen Kostenreduktionspotential sowie deren Erprobung in groesseren Einheiten die Basis fuer eine langfristige Umsetzung dieser Technologie geschaffen werden.