API src

Found 8 results.

AK166 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Michelsberg und eisenzeitlichen Hallstatt Siedlung Groß-Gerau Dornheim (Groß-Gerau, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK III-V) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK322 Archäobotanische Funde der befestigten jungneolithischen Höhensiedlung der Jüngeren Michelsberger Kultur Greifenberg bei Limburg an der Lahn (Limburg-Weilburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Greifenberg, Limburg an der Lahn, Am Hammerberg (LIM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK281 Archäobotanische Funde der jungneolithischen befestigten Höhensiedlung der Michelsberger Kultur "Kapellenberg" bei Hofheim am Taunus (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung . Ort: Kapellenberg bei Hofheim am Taunus, Waldabteilung 33 (KAP), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK320 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Siedlung der Jüngeren Michelsberger Kultur und der mittelbronzezeitlichen Siedlung der Hügelgräberkultur Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V) und zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber Kultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim am Main, Schokoladenfabrik (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK10 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Michelsberg und eisenzeitlichen, befestigten Spätlatène Höhensiedlung Altenburg bei Niedenstein (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Lt D1/D2, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Altenburg, Niedenstein (ABNIE), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK353 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen, mittelneolithischen Rössen und jungneolithischen Bischheim Siedlung Wöllstadt (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I), Mittelneolithikum (Rössen) und zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wöllstad (WÖLL A4), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK331 Archäobotanische Funde der frühneolithischen bandkeramischen und jungneolithischen Michelsberg Siedlung Maintal-Hochstadt (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Linearbandkeramik) und Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Maintal-Hochstadt, Bornesselwäldchen (MAIN), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK312 Archäobotanische Funde der jungneolithischen befestigten Höhensiedlung der Michelsberger Kultur Glauburg-Glauberg "Vorwall" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Vorwall, oberes Bergplateau (GlauVor), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

1