API src

Found 3 results.

Fernerkundung atmosphaerischer Parameter und deren Nutzung fuer die Untersuchung klimarelevanter Prozesse sowie von Spurenstofftransporten und -umsetzungen

Das Projekt "Fernerkundung atmosphaerischer Parameter und deren Nutzung fuer die Untersuchung klimarelevanter Prozesse sowie von Spurenstofftransporten und -umsetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Untersuchung klimarelevanter Prozesse im mesoskaligen Bereich durch die Erfassung meteorologischer Groessen und Spurenstoffe mit Hilfe von bodengebundenen, flugzeug-, ballon- oder satellitengetragenen Instrumenten. Dazu gehoeren die Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren und Messgeraete zur Fernerkundung atmosphaerischer Parameter. Mit Ballonmessungen werden die photochemischen Umsetzungen und der Tagesgang von Spurenstoffen in der Atmosphaere verfolgt. Beitraege zu umweltrelevanten Problemen (z.B. Ozonloch) ergeben sich aus den bodengebundenen Spurengasmengen. Teilziele sind: Einsatz von Michelson-Interferometern, Erprobung bodengebundener Fernmessverfahren fuer Messungen in der Troposphaere (SODAR, RADAR, RASS), Verfahren zur Gewinnung von Landoberflaechenparametern, meteorologischen Vertikalprofilen und Spurengasverteilungen aus Satellitendaten, Untersuchung von Transportvorgaengen und zeitlichem Verlauf von Konzentrationsaenderungen und photo-chemischen Umsetzungen.

Michelson Interferometer fuer passive atmosphaerische Sondierung: Flugzeugexperiment auf STRATO-2C (MIPAS-STR)

Das Projekt "Michelson Interferometer fuer passive atmosphaerische Sondierung: Flugzeugexperiment auf STRATO-2C (MIPAS-STR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Im Rahmen des STRATO-2C-Projektes des deutschen Ozonforschungsprogramms soll das gekuehlte Fouriertransformationsspektrometer MIPAS-STR entwickelt und bei Messkampagnen, wie z B Chorus, eingesetzt werden. Das Ziel des Vorhabens ist die simultane Erfassung von Vertikalprofilen stratosphaerischer Spurengase, die fuer die Ozonforschung und insbesondere fuer die Ausbildung moeglicher Ozonsenken in der Arktis sowie fuer den Ozonabbau in mittleren Breiten relevant sind. Durch die simultane Messung von Quellgasen, Reservoirspecies, reaktiven Gasen und Senkengasen werden gleichzeitig Informationen ueber dynamische und chemische Vorgaenge in der Stratosphaere gesammelt. Die eingesetzte Fernmessmethode ist unabhaengig vom Sonnenstand, so dass auch waehrend der Polarnacht innerhalb und ausserhalb des Polarwirbels beobachtet werden kann. Die Spurengase O3, N2O, HNO3, NO2, NO, N2O5, ClONO2, CHE, FCKW's, H2O und OCS sollen entlang von Flugrouten der STRATO-2C erfasst werden.

Entwicklung eines feld- und flugtauglichen Fourierspektrometers mit rotierenden Retroreflektoren und mit diesem Durchfuehrung von spektroskopischen Untersuchungen an Rauchgasen und Duesentriebswerksabgasen in der Atmosphaere im IR-Bereich

Das Projekt "Entwicklung eines feld- und flugtauglichen Fourierspektrometers mit rotierenden Retroreflektoren und mit diesem Durchfuehrung von spektroskopischen Untersuchungen an Rauchgasen und Duesentriebswerksabgasen in der Atmosphaere im IR-Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Optoelektronik durchgeführt. Bei dem neuartigen Fourierspektrometer werden optische Wegdifferenzen nicht durch Hin- und Herbewegungen von Spiegeln erzeugt, sondern durch kontinuierliche Rotation von Retroreflektoren. Dadurch wird der Aufbau vereinfacht, das Geraet unempfindlicher gegen rauhe Einsatzbedingungen und schnell. Durch Fernmessung werden die Rauchgase von Industriefeuerungen und die Abgase von Duesentriebwerken untersucht, mit dem Ziel, die Bestandteile zu identifizieren und ihre Konzentrationen zu bestimmen. Die notwendigen Kalibrier- und Auswerteverfahren werden entwickelt. Es handelt sich also um ein passives Fernerkundungsverfahren im infraroten Spektralbereich zur Analyse und Ueberwachung atmosphaerischer Umweltbelastungen aus stationaeren und mobilen Quellen.

1