Das Projekt "Erfassung der Fusarium- und Mykotoxinkontamination von Bio- und IP-Weizen und Entwicklung von Massnahmen zur Minderung des Befalls und des Mykotoxin-Belastungsrisikos" wird/wurde ausgeführt durch: agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz.Synthese der Mykotoxinarbeiten i.d. Schweiz und Koordination der Forschung an den eidgenössischen Forschungsanstalten. - Beratungsunterlagen zur Reduktion von Fusarium graminearum(FG)-Befallsquellen bei Maisvorfrucht. - Entwicklung und Praxis-Einführung eines Prognosesystems zur Vorhersage von FGBefallsperioden und der gezielten Bekämpfung von FG und der Reduktion des Fusarientoxins DON in Weizen. - Veröffentlichung über die Bedeutung und Verbreitung von Fusarien und über das Mykotoxin-Belastungsrisikos bei Bio- und IPWeizen. - Empfehlungen für die Sortenwahl und die Produktion von gesundem Bio- und IP-Weizen unter spezieller Berücksichtigung von echten, toxinbildenden Fusarien sowie von Microdochium nivale.