Unsichtbar klein sind Mikroorganismen – die Mikrobe des Jahres 2014 ist eine Ausnahme: Nostoc-Arten finden aufmerksame Spaziergänger auf Wiesen und Seen als runde „Teichpflaume“ oder grünbraune Gallerthülle. Diese Mikroben
sind mit bloßem Auge zu erkennen. Sie benötigen sauberes Wasser zum Überleben und sind daher ein Anzeiger für ein gesundes Ökosystem.
Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat die Nostoc-Arten zur Mikrobe des Jahres 2014 gekürt. Die Mikrobe des Jahres wird 2014 erstmals benannt. Mikrobiologen der VAAM wählten sie aus, um auf die Vielfalt der mikrobiologischen Welt hinzuweisen. Während in der Bevölkerung Mikroorganismen vor allem als Krankheitsauslöser bekannt sind, spielen Mikroorganismen eine weit bedeutsamere Rolle für die Ökologie, Gesundheit, Ernährung und Wirtschaft, worauf die die Mikrobe des Jahres hinweisen soll.
„Knöllchenbakterium“ heißt die Mikrobe des Jahres 2015, mit wissenschaftlichem Namen Rhizobium. Diese Mikrobe erleichtert den Anbau von Bohnen, Erbsen, Linsen und Futtermitteln wie Klee. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) kürte diesen faszinierenden Mikroorganismus am 9. Februar 2015 zur Mikrobe des Jahres 2015.
Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) kürte die Halobacterium salinarum zur Mikrobe des Jahres 2017. Sie zählt zu den Archaeen – Urformen des Lebens, die zwar Bakterien ähneln, aber tatsächlich enger verwandt mit Pflanzen und Tieren sind. Sie sind häufig an außergewöhnliche Lebensräume angepasst, beispielsweise heiße Quellen, extrem saure Gewässer, Orte ohne Sauerstoff oder – wie H. salinarum – an hohe Salzkonzentrationen. Der Mikroorganismus wächst in Salinen und Salzlaken.
Bacteria of the genus Brucella are facultative intracellular parasites that cause brucellosis, a severe animal and human disease. Recently, a group of taxonomists merged the brucellae with the primarily free-living, phylogenetically related Ochrobactrum spp. in the genus Brucella. This change, founded only on global genomic analysis and the fortuitous isolation of some opportunistic Ochrobactrum spp. from medically compromised patients, has been automatically included in culture collections and databases. We argue that clinical and environmental microbiologists should not accept this nomenclature, and we advise against its use because (i) it was presented without in-depth phylogenetic analyses and did not consider alternative taxonomic solutions; (ii) it was launched without the input of experts in brucellosis or Ochrobactrum; (iii) it applies a non-consensus genus concept that disregards taxonomically relevant differences in structure, physiology, population structure, core-pangenome assemblies, genome structure, genomic traits, clinical features, treatment, prevention, diagnosis, genus description rules, and, above all, pathogenicity; and (iv) placing these two bacterial groups in the same genus creates risks for veterinarians, medical doctors, clinical laboratories, health authorities, and legislators who deal with brucellosis, a disease that is particularly relevant in low- and middle-income countries. Based on all this information, we urge microbiologists, bacterial collections, genomic databases, journals, and public health boards to keep the Brucella and Ochrobactrum genera separate to avoid further bewilderment and harm. © 2023 American Society for Microbiology