Der Einsatz von 2D-Fluoreszenzspektroskopie in der mikrobiologischen Bodensanierung ist eine neue und effiziente Methode, um den Abbau von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) on line zu verfolgen. In einem einfachen Modellsystem wird als Testsubstanz der PAK Phenanthren gewaehlt, der aufgrund seines aromatischen Charakters sehr gut fluoreszenzspektroskopisch zu erfassen ist. Der mikrobiologische Phenanthrenabbau mit dem Bodenbakterium Sphingomonas yanoikuyae kann in-situ und on line fluoreszenzspektroskopisch verfolgt werden. Dafuer wird ein 2-D Fluoreszenzspektrophotometer mit Hilfe eines Fluessiglichtleiters mit dem Bioprozess verbunden. Tenside wie das Biotensid Sophoroselipid werden in der Bodensanierung zur Erhoehung der Bioverfuegbarkeit eingesetzt. Erhofft wird ein schnellerer und effizienterer Schadstoffabbau. Die Wirkungsweise der verbesserten Schadstoffaufnahme in die Zelle ist noch unbekannt. Der Zusatz von den nicht fluoreszierenden Tensiden beeinflusst die Phenanthrenfluoreszenz und ermoeglicht grundlegende Untersuchungen zum Mechanismus der Erhoehung der Bioverfuegbarkeit durch Tenside und Ermittlung von Loeslichkeitskinetiken der Phenanthrenmolekuele in die Tensidmizellen. Fluoreszenzmessungen werden bisher in waessriger Loesung und in 10-prozentiger Bodensuspension durchgefuehrt, geplant sind in-situ Messungen im Boden.