Plastik wurde in einer Vielzahl von Umweltkompartimenten nachgewiesen, überwiegend als Mikroplastik, d.h. Kunststoffteile kleiner als 5 mm. Erste Untersuchungen wurden in marinen und aquatischen Systemen durchgeführt; Böden sind hingegen erst kürzlich in Bezug auf Mikroplastik in den Fokus gerückt, wobei Daten zeigen, dass es sich um eine verbreitete Kontamination der Böden handelt, mit potenziellen Folgen für bodenphysikalische, -chemische und -biologische Parameter. Angesichts der Vielzahl von Eintragspfaden, zu denen Plastikmüll, Kompost, Ablagerung aus der Luft und Straßen gehören, ist davon auszugehen, dass Mikroplastik in Böden der Biodiversitäts-Exploratorien vorhanden ist. Unsere Forschung hat zwei Ziele: Erstens wollen wir wissen, ob Mikroplastik (Vorhandensein und/oder Typ) die Intensität der Landnutzung widerspiegeln kann. Dafür werden wir Böden aus allen 150 EPs im Grünland beproben und mit Extraktions- und Identifikationsmethoden (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie-Mikroskopie) auf Mikroplastikgehalt, -art und -zusammensetzung untersuchen. Wir können diese Daten dann mit Komponenten der Landnutzungsintensität (LUI) sowie mit Bodeneigenschaften verknüpfen. Zweitens wollen wir die Auswirkungen einer experimentellen Mikroplastik-Zugabe im Feld entlang des Landnutzungsgradienten testen. Wir werden dies mit dem Einsatz und der Wiederentnahme (nach einem Jahr) von kleinen Mesh-Beuteln mit Mikroplastik-kontaminiertem Boden angehen, die in allen VPs im Grünland vergraben werden (mit dem Boden der jeweiligen VPs). Wir verwende hierfür Polyesterfasern, von denen wir bereits wissen, dass sie klare und konsistente Auswirkungen auf bodenphysikalische Eigenschaften und Bodenprozesse haben. Unsere Messvariablen umfassen pilzbezogene Bodenprozesse (Zersetzung, Bodenaggregation) und Pilz-Lebensgemeinschaften, die mittels Illumina MiSeq Hochdurchsatzsequenzierung erfasst werden. Mit unserem Feldversuch wollen wir testen, wie sich Mikroplastik-Effekte zwischen Bodenart und Umweltkontext sowie der Intensität der Landnutzung unterscheiden. Alle experimentellen Objekte werden anschließend aus dem Feld entfernt, um sicherzustellen, dass es keine dauerhafte Kontamination der Exploratorien-Böden gibt. Da wir in diesem Bereich nur einen Mikroplastik-Typ verwenden werden und die Mikroplastik-Verschmutzung aber ein vielschichtiges Thema ist, werden wir auch ein komplementäres Laborexperiment durchführen, bei dem wir nur einen Bodentyp pro Exploratorium verwenden, aber zusätzlich zu den Mikrofasern eine Reihe von verschiedenen Mikroplastik-Typen testen. Insgesamt wird dieses Projekt Einblicke in die Verbreitung und Wirkung von Mikroplastik in Böden liefern, indem sie die einzigartige Fülle der für die Exploratorien verfügbaren Informationen nutzt und gleichzeitig eine neue Variable bietet, die für andere Forscher (z.B. in Syntheseprojekten), aber auch für Stakeholder von Interesse sein kann.
To investigate the potential impact of marine heatwaves on the intertidal fauna of the German Wadden Sea, a mesocosm experiment was conducted on the island of Sylt, Germany, from June to August 2022. Organisms of the two common bivalve species Cerastoderma edule and Macoma balthica were collected from the upper intertidal of the local Wadden Sea in May 2022. Organisms were then placed into open boxes filled half with sieved sediment (1000 µm) from the sampling area, as single-species communities mimicking in-situ observed densities of 119 individuals m-2 (C. edule) and 357 m-2 (M. balthica) and with initial community wet weights corresponding to approximately 35.7 g m-2 (both species) to ensure comparability. The communities were introduced into outdoor land-based mesocosm tanks equipped with tidal simulation, seawater flow through and temperature control on June 1st, 2022. After an adjustment phase of three weeks, four replicate tanks (and communities) were exposed to a single, mild 15-day heatwave with water temperatures of maximum 2.8°C above ambient, entailing nine days at peak temperature and three days onset/ offset each. Another four replicates were exposed to a strong heatwave of the same design but with maximum 4.4°C above ambient, and four more replicates were kept under ambient conditions for control. Before and during heatwave exposure, community filtration rates were measured keeping the communities intact, using their host boxes as incubation chambers within the mesocosms. To initialize measurements, chlorophyll spikes were provoked by adding Rhodomonas salina mono culture to the boxes' water columns, after which water samples were taken with a 10-minute interval and immediately analyzed for the relative change in chlorophyll-a concentration using a bbe© AlgaeLabAnalyser (370 – 610 nm). To obtain absolute chlorophyll-a values, additional water samples were taken after 1, 20, and 60 minutes and filtered through glass microfiber filters. Subsequently, 90% acetone solution was yielded from the filters and measured for light absorbance rates at 750, 663, 645, and 630 nm wave lengths using an UVIKON© XS UV/Vis spectrophotometer. Chlorophyll-a concentrations were then calculated from absorbance rates following Jeffrey and Humphrey (1975). In a next step, 10-minute interval values were interpolated by fitting the results to the relative concentration changes previously determined via the AlgaeLabAnalyser. Community filtration rates in µg chlorophyll-a per hour were calculated for each 10-min interval from the respective concentration changes, normalized to per hour and the incubated water volume. Filtration rates differed significantly between species, with higher community filtration rates for C. edule than M. balthica, the latter resembling the bare sand controls. For C. edule, the mild heatwave induced elevated community filtration rates at high chlorophyll-a concentration compared to communities exposed to no heatwave, the same was not observed for the strong heatwave. Due to the methodology applied, the exact number of alive and actively filtering individuals at the times of measurement is unknown, thus results represent community-level responses.
To determine the effect of the rate of temperature increase (acute vs. gradual) and magnitude as well as the timing of nutrient addition on a natural marine phytoplankton community, a bottle incubation experiment has been conducted at the Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) in Wilhelmshaven, Germany. The community was collected at the Helgoland Roads long-term time series site in the German part of the North Sea (https://deims.org/1e96ef9b-0915-4661-849f-b3a72f5aa9b1) on the 6ᵗʰ of March 2022. The surface water containing the phytoplankton community was collected from the RV HEINCKE with a pipe covered with a 200 µm net attached to a diaphragm pump. In the first experimental run, the community was exposed to either gradual or acute temperature increase (from 6 to either 12 or 18°C) with 25 different N:P supply ratios added as a batch at the beginning of the bottle incubation. Simultaneously, the same community was gradually acclimated to their experimental temperatures under ambient nutrients and was used in a second experimental run in which it received the same 25 different N:P supply ratios after temperature acclimation. The light conditions were set to 175 µmol s-1 m-2 and a day-night cycle of 12h:12h which corresponds to the natural conditions at that time of the year. With this, it was possible to test the effect of a gradual vs. acute temperature increase and the timing of nutrient addition i.e., before or after the temperature change. This experimental set-up summed up to 400 units (8 temperature treatments x 5 nitrogen levels x 5 phosphorus levels x 2 replicates). Each experimental run was ended after 12 days. Fluorescence (395/680 Exc./Em.) was measured every second day using a SYNERGY H1 microplate reader (BioTek®) to determine phototrophic growth over time. At the end of each experiment, one replicate was filtered onto pre-combusted acid-washed glass microfiber filters (WHATMAN® GF/C) for intracellular carbon (POC), nitrogen (PON), and phosphorus (POP) content. The POP filters were pre-combusted and then analysed by molybdate reaction after digestion with a potassium peroxydisulfate solution (Wetzel and Likens 2003). The POC and PON filters were dried at 60°C before they were measured in an elemental analyser (Flash EA 1112, Thermo Scientific, Walthman, MA, USA).
15N nitrate uptake assays were conducted using tracer additions of highly enriched (98%) 15N-labeled nitrate for four Arctic-adapted strains of Thalassiosira gravida and three temperate-adapted strains of Thalassiosira rotula. The experiments were carried out to understand the nitrate uptake kinetics of these strains under controlled laboratory conditions. The conduction of the assays comprised in this dataset took place between 2022-03-09 and 2022-07-15 at the Alfred Wegener Institute, Bremerhaven, Germany. Prior to the experiment, the Arctic strains were maintained at 4°C and the temperate strains at 15°C in climate chambers, with a light intensity of 30 µmol photons m-2s-1 and a photoperiod of 16:8h light:dark. The cultures were kept in exponential growth by semi-continuous dilution with K-medium, enriched with silicon and devoid of ammonium. For precultivation, 2L batch cultures of each strain were grown in ESAW medium at a light intensity of 25 µmol photons m-2 s-1 and a light:dark cycle of 16:8h. Arctic strains were cultivated at 9°C, while temperate strains were grown at 16°C, representing their respective lowest optimum temperatures. The initial nitrate concentration in the medium was set to approximately 100 µM L-1 (equivalent to 1/5 K-medium) to ensure sufficient biomass for subsequent 15N isotope analysis. Upon reaching mid-exponential growth phase, a nitrogen depletion procedure was implemented. This involved decanting 90% of the supernatant from the batch culture flasks and resuspending the sedimented cells in nitrate- and ammonia-free modified ESAW medium. This process was repeated twice more over the course of 48 hours, allowing cells to sediment between each dilution step. This dilution series resulted in a calculated final nitrate concentration of 0.1 µM NaNO3 L-1 at maximum, not accounting for ongoing nitrogen uptake by the diatoms, which likely further depleted the dissolved nitrate concentrations. This approach was deemed the best compromise between maintaining a sufficiently dense culture and achieving nitrogen depletion. 24 hours after the final dilution with nitrogen-free medium, the uptake assay was prepared. Aliquots of 40 ml culture from the batch cultures were transferred into 50 ml culture flasks for the nitrate addition treatments. The experimental design included seven nitrate levels (each with four replicates) and a nitrate-depleted control treatment. The seven nitrate concentrations tested were 0.1, 0.4, 0.8, 2, 10, 50, and 100 µmol NaNO3 L-1. For concentrations of 2 µmol NaNO3 L-1 and below, a 1:1 ratio of 14N:15N was used, while a 9:1 ratio was employed for concentrations above 2 µmol NaNO3 L-1. The experimental units were incubated for 40 minutes under the same conditions as the batch cultures. Following incubation, the samples were filtered onto pre-combusted glass microfiber filters (Whatman GF/F, Maidstone, UK). To reduce dissolved 15N contamination on the filter, an additional 100 ml of nitrate-free medium was filtered through each sample. The filters were then dried at 60°C for 48 hours before being folded into tin capsules and stored in the dark until further analysis. Particulate organic carbon (POC), particulate organic nitrogen (PON), and the particulate 15N:14N ratio were measured using an elemental analyzer (Flash 2000, Thermo Scientific, Karlsruhe, Germany) coupled to an isotope ratio mass spectrometer (IRMS, Thermo Scientific, Karlsruhe, Germany), following the methodology described by Morrien et al. (2017).
Verschiedene Stoffe aus Reinigungsmitteln gelangen über das Abwasser in die Umwelt und belasten die Ökosysteme – Tipps für den umweltfreundlichen Frühjahrsputz von UBA-Experte Marcus Gast. Was brauche ich unbedingt für meinen Frühjahrsputz? Auch für den jährlichen Frühjahrsputz braucht es keine besonderen Reinigungsmittel. Die Klassiker wie Allzweckreiniger, Spülmittel, Badreiniger und Küchenreiniger, wozu auch die Scheuermilch zählt, reichen völlig aus, um den Schmutz von allen wisch- und scheuerbeständigen Flächen zu beseitigen. Am besten verwendet man dabei spezielle Textilien aus Mikrofaser. Diese wirken wie eine feine Bürste und unterstützen den Reinigungsprozess. Komplett verzichtet werden sollte auf Desinfektionsreiniger und auf ätzende Reiniger mit starken Säuren oder starken Laugen. Warum? Ist das schädlich für die Umwelt, oder für die Gesundheit? Die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist im Normalfall nicht nötig. Die Reinigung der Flächen mit einem normalen Reinigungsmittel reicht zumeist, um vorhandene Mikroorganismen ausreichend zu entfernen. Daran hat sich trotz Corona* nichts geändert. Desinfektionsreiniger enthalten Wirkstoffe, um Mikroorganismen abzutöten. Gelangen diese zum Teil schlecht biologisch abbaubaren Wirkstoffe ins Abwasser, was nach dem Putzen ja normalerweise der Fall ist, so belastet das die Kläranlagen unnötig. Studien belegen außerdem, dass in Haushalten, in denen häufiger Desinfektionsmittel eingesetzt werden, auch häufiger Allergien aufgetreten. Produkte mit starken, anorganischen Säuren oder Laugen wirken zwar schneller. Hier ist jedoch auch die Gefahr von Verätzungen höher. Auch können von diesen aggressiven Reinigern möglicherweise empfindliche Oberflächen angegriffen werden. In jedem Fall gilt: Vorsorglich bei allen Reinigern die Gebrauchsanweisung lesen und etwaige Sicherheitshinweise beachten. Woran erkenne ich denn, welche Inhaltsstoffe enthalten sind? Und was ist das überhaupt? Die Hersteller müssen alle Inhaltstoffe eines Reinigungsmittels als Liste im Internet veröffentlichen. Diese Liste im Internet ist ähnlich wie die Inhaltsstoffangabe bei kosmetischen Mitteln auf der Verpackung. Hier kann man also nachschauen, welche Stoffe als Bestandteil aufgeführt werden. Stehen sie weit oben in der Liste, dann ist dies ein Hinweis auf eine verhältnismäßig hohe Konzentration in Produkt. Eine starke anorganische Säure ist beispielsweise Salzsäure, eine starke anorganische Lauge zum Beispiel die Natronlauge. Diese aggressiven Stoffe sind als "ätzend" eingestuft. Auch auf der Verpackung sind bereits wichtige Angaben zu den Inhaltsstoffen angegeben. Dort sind zum Beispiel Angaben zu den enthaltenen Konservierungsmitteln und den Duftstoffen zu finden. Auf welche Siegel und Label sollte ich achten, welche sind empfehlenswert? Offizielle Umweltzeichen bieten Orientierung und liefern Hinweise zu Umwelt- und Gesundheitsschutz. Besonders empfehlenswert sind Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel oder mit dem EU-Umweltzeichen "Euroblume" . Allzweckreiniger, Spülmittel, Badreiniger und Küchenreiniger gibt es von verschiedenen Anbietern mit einem solchen Umweltzeichen. Diese sind im Vergleich zu konventionellen Produkten besonders umweltschonend und besitzen außerdem eine gute Reinigungsleistung. Dies wird übrigens durch eine unabhängige Stelle überprüft. Doch auch bei weniger umweltbelastenden Reinigungsmitteln mit Umweltzeichen sollte man auf die Dosierung achten – denn nur bei korrekter Dosierung sind diese tatsächlich umweltfreundlicher als andere Produkte. Es gilt also auch hier: Weniger ist mehr. Und wie umweltfreundlich sind selbst hergestellte Putzmittel, zum Beispiel mit Natron, Soda, Zitrone oder Essig? Ist das eine Alternative? “Do it yourself” (DIY) liegt im Trend. Ein Reinigungsmittel selbst herzustellen ist jedoch kein Garant dafür, dass das Reinigungsmittel auch umweltfreundlich ist. Natron oder Soda sind häufig Bestandteil von Allzweck- oder Küchenreiniger. Auch Reiniger mit Essigsäure werden angeboten. Entscheidend für die Abwasserbelastung ist jedoch eine Kombination aus Umweltwirkung, biologischer Abbaubarkeit und eingesetzter Menge. Mangels eindeutiger Dosiervorgaben ist bei DIY-Reinigern deren Abwasserbelastung meist nicht bestimmbar. Mit Essig gibt es zusätzlich das Problem, dass die darin enthaltene Essigsäure eine flüchtige organische Säure und somit ein so genannter VOC-Stoff ist, welcher die Innenraumluft belastet. Reinigungsmittel mit einem Umweltzeichen enthalten darum zumeist Zitronensäure , denn Zitronensäure ist nicht flüchtig und auch weniger aggressiv. *Bezüglich der Hygiene im Zusammenhang mit dem Coronavirus verweist das UBA auf die Ratschläge des Bundesinstituts für Risikobewertung ( BfR ): Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden? , Fragen und Antworten zu Nutzen und Risiken von Desinfektionsmitteln im Privathaushalt sowie auf die Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): infektionsschutz.de . Generelle Informationen zur Hygiene finden sich auch unter Hygiene im Privatbereich in unserem Biozid-Portal.
Kurzbeschreibung In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den Eintrag von Mikrofasern aus dem Waschen von Textilien ins Haushaltsabwasser systematisch untersucht hat. Die Auswahl der Textilmaterialien richtete sich nach den am häufigsten in privaten Haushalten gewaschenen Textilien. Betrachtet wurden gebrauchte und neuwertige Kleidungsstücke und Handtücher aus Baumwolle sowie Sportkleidung, Fleece-Jacken, Mützen, Schals und Decken aus den synthetischen Materialien Polyester, Polyamid und Polyacrylnitril. Die Textilien wurden in einer handelsüblichen Waschmaschine mit Frontbeladung unter den auf den Etiketten angegebenen Waschbedingungen gewaschen, d.h. mit den jeweils angegebenen Temperaturen und den damit vom Werk vorgegebenen Waschzeiten, sowie einer maximalen Schleuderzahl von 1400 U min-1. Um Maßnahmen zur Verringerung der Meeresverschmutzung durch Müll effektiv zu gestalten, ist eine gute Kenntnis der Eintragsquellen und der Mengen erforderlich. Durch die Studie wurden Grundlagen zur Umsetzung der Maßnahme „Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikropartikeln“ (UZ5-09)“ als Teil des deutschen Maßnahmenprogramms der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie erarbeitet. Die Studie wurde von der Universität Osnabrück durchgeführt und vom NLWKN beauftragt.
Über Waschmaschinen werden beträchtliche Mengen an Mikrofasern aus Kunststoff ins Abwasser eingetragen. Kläranlagen scheinen diese jedoch fast vollständig aus dem Abwasser zu entfernen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Auftrag gegeben hat. Experten des Instituts für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück untersuchten den Eintrag von Mikrofasern aus dem Waschen von Textilien ins Haushaltsabwasser. Betrachtet wurden u.a. gebrauchte und neuwertige Sportbekleidung, Fleece-Jacken, Mützen Schals und Decken aus den synthetischen Materialien Polyester, Polyamid und Polyacrylnitril. Hintergrund ist der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt in Flüssen und Meeren. „Wir brauchen Fakten, um daraus sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Mikroplastik in Gewässer ableiten zu können“, erklärte Ute Schlautmann vom NLWKN. In der Studie wurden im Abwasser von Waschmaschinen erhebliche Mengen an Mikrofasern festgestellt. Bei der Kläranlage in Osnabrück konnte allerdings gezeigt werden, dass diese Mikrofasern in der Abwasserreinigung fast gänzlich zurückgehalten werden. „Das ist zunächst einmal positiv für die Gewässerqualität“, so Schlautmann. Es bestehe jedoch Bedarf für weitere Untersuchungen, um die gute Rückhaltekapazität bezüglich Textilfasern auch bei anderen Kläranlagen zu überprüfen. Geklärt werden müsse auch der Verbleib der Fasern im Klärschlamm und ob diese über den Umweg der landwirtschaftlichen Nutzung doch noch in die Umwelt gelangen. „Ebenso muss geklärt werden, durch welche Quellen die Mikrofaserbelastung der Flüsse und der Meere verursacht wird“, sagte Schlautmann abschließend. Hintergrund-Informationen: Hintergrund-Informationen: Was sind Mikropartikel? Was sind Mikropartikel? Als Mikropartikel werden Kunststoffe bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Unter dem Oberbegriff Mikroplastik werden neben Kunststoffteilen auch synthetische Mikrofasern erfasst. Mikroplastik und -fasern werden als besondere Gefahrenquelle für die Ökosysteme gesehen. Mikrofasern können aufgrund ihrer geringen Größe von den meisten marinen Organismen aufgenommen werden. Die Fasern neigen im Organismus zu Knäuelbildung und können zu Verstopfungen des Magen-Darm-Trakts führen. Eine Anreicherung von organischen Schadstoffen durch Adsorption ist nicht auszuschließen. Die Frage, inwieweit die Aufnahme von Plastikpartikeln durch Organismen auf diese Weise zu einer erhöhten Bioakkumulation toxischer Substanzen beiträgt, ist noch weitestgehend ungeklärt. Einzelheiten zur Studie: Einzelheiten zur Studie: Experten des Instituts für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück untersuchten den Eintrag von Mikrofasern aus dem Waschen von Textilien ins Haushaltsabwasser. Betrachtet wurden u.a. gebrauchte und neuwertige Sportbekleidung, Fleece-Jacken, Mützen Schals und Decken aus den synthetischen Materialien Polyester, Polyamid und Polyacrylnitril. Die Textilien wurden in einer handelsüblichen Waschmaschine unter den auf den Etiketten angegebenen Vorgaben gewaschen. Die Fasern wurden aus dem Ablauf der Waschmaschine mit einem 63 µm Sieb gefiltert, mit chemischen Verfahren von Verunreinigungen befreit, und Stichproben einer FTIR-Analyse (Abkürzung für Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie) unterzogen. Dieses Infrarot-Verfahren erlaubt eine zweifelsfreie Identifikation von Kunststoffen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Eintragsmenge vorrangig von der Oberflächenbeschaffenheit der gewaschenen Textilien abhängt; die Wahl des Waschmittels oder die Waschzeit haben keinen messbaren Einfluss. Der Eintrag von Polyamid und Polyester aus Sportbekleidung mit glatter Oberfläche lag im Durchschnitt bei 18 mg pro kg Wäsche, während Rückstandsmengen von Polyester oder Polyacrylnitril aus Textilien mit rauer Oberfläche (Fleece-Jacken, Wohn-Decken, Schals, Mützen, Strickjacken) im Durchschnitt 89 mg pro kg Wäsche betrugen. Die ausgewaschenen Mengen waren so groß, dass die Fasern nicht mehr gezählt, sondern nur gewogen werden konnten. Hochrechnungen der Daten ergeben, dass bei einem durchschnittlichen Waschverhalten der tägliche Eintrag bei etwa 85.000 synthetischen Mikrofasern pro Person liegt und der tägliche Gesamteintrag einer Stadt von 100.000 Einwohnern bei 1,71 kg. Kläranlagen scheinen die Partikel allerdings zu mehr als 98% zurückzuhalten. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler nach orientierenden Untersuchungen an der Kläranlage Osnabrück und in dem das gereinigte Abwasser aufnehmenden Fluss Hase. Die Menge der im Abwasser und Flusswasser detektierten Fasern ist vergleichsweise gering und die meisten weisen keine Ähnlichkeit mit Textilfasern auf, die in Waschrückständen identifiziert wurden. Ansprechpartner bei der Universität Osnabrück (Institut für Umweltsystemforschung): Jörg Klasmeier ( jklasmei@uni-osnabrueck.de . 0541/969-2574) Download Studie
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Verbundwerkstoffen auf Basis Naturfaser-verstärkter Thermoplaste und Thermosets (Duroplaste) für die Anwendung in Funktionswerkstoffen unterschiedlicher Applikation, insbesondere technischer Produkte. Die hierbei einzusetzenden, cellulosischen Faserstoffe fallen als Reststoffe in der Getreideverarbeitung an. Die gesetzten Schwerpunkte sind die spezifische Aufbereitung und Modifizierung der Faserstoffe, die Compoundierung (Compoundherstellung) und Verarbeitung sowie die Charakterisierung der resultierenden Werkstoffe. Die Aufgaben des ILU liegen innerhalb des Projektverbundes im Bereich der Fasergewinnung, -aufbereitung, -modifizierung und -charakterisierung. Hierzu werden sowohl kommerziell erhältliche Getreidereststoffe einbezogen, als auch durch Verarbeitung vor Ort erhaltene, spezifische Produkte. Ziel der weiteren Aufbereitung ist die Optimierung der Korngröße und Fasergeometrie sowie der Faseroberfläche. Zur Anwendung kommen mechanische, thermische und biochemische Verfahren. Die Charakterisierung erfolgt durch chemische und physikalische Analysen sowie durch Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen und optische Methoden.
Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: „Der Verbrauch in Deutschland lag 2013 bei etwa 17 Millionen Tonnen. Ein Teil dieser Kunststoffe gelangt als Abfall auch in die Meeresumwelt – in der Nordsee machen sie etwa 75 Prozent des vorhandenen Mülls aus“, sagt Kirsten Dau, die das Thema im NLWKN federführend bearbeitet. Neben einem ökonomischen und ästhetischen Problem seien diese Abfälle insbesondere für Meerestiere eine Bedrohung. Weniger offensichtlich ist das Vorkommen von Mikroplastik – dies sind Plastikpartikel mit einem Durchmesser kleiner als 5 mm – in Gewässern und im Meer. Mikroplastik wird gezielt industriell hergestellt und gelangt vor allem über das Abwasser in die Umwelt. Es wird z.B. in Kosmetik- und Hygieneprodukten wie Duschgels verwendet, als Granulat in Kunststoffstrahlmitteln oder als Pellets zur späteren Weiterverarbeitung in der Industrie. Eine weitere Quelle sind Mikrofasern, die beim Waschen synthetischer Textilien freigesetzt werden. Mikroplastik entsteht aber auch beim Zerfall von großen Müllteilen aus Kunststoff. Wissenschaftliche Studien belegen das Vorkommen von Mikroplastikpartikeln in Gewässern und aquatischen Organismen: „Kunststoffe geben bei der Zersetzung giftige und hormonell wirksame Zusatzstoffe in die Meeresumwelt oder direkt an aquatische Organismen ab und binden zudem persistente toxische Schadstoffe an ihrer Oberfläche. Diese Schadstoffe können an die Tiere weitergegeben und im Nahrungsnetz angereichert werden“, betont die Leiter des Geschäftsbereiches „Gewässerbewirtschaftung“, Ute Schlautmann vom NLWKN in Oldenburg. Umso wichtiger ist dem Umweltministerium, dem NLWKN und der Jade Hochschule das geplante Symposium. Die Veranstaltung soll über Quellen, Vorkommen und Wirkungen von Mikropartikeln in der Umwelt informieren. Gemeinsam mit Umweltminister Stefan Wenzel sollen mit den Akteuren aus den Behörden, der Wirtschaft, der Wissenschaft, den Umweltverbänden und der Öffentlichkeit mögliche Lösungswege dargestellt und diskutiert werden. Anmeldungen werden bis zum 10 Juni 2015 erbeten; die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung hier: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/wasserwirtschaft/veranstaltungen/
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Land | 3 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 8 |
Messwerte | 3 |
Strukturierter Datensatz | 3 |
Text | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 3 |
Dokument | 2 |
Keine | 6 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 16 |
Wasser | 10 |
Weitere | 15 |